Biodiversität im Garten, auf Balkon und Terrasse: Beet- und Balkonpflanzen für Bienen!

Eine Honigbiene sammelt Pollen auf einer Blume mit dunkelrosafarbenen Zungenblüten.

Das Interesse der Freizeitgärtner nach Bienenweidepflanzen für Garten, Balkon und Terrasse ist ungebrochen. So gaben 90 % der Befragten bei einer Umfrage am „Tag der offenen Tür“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Jahr 2014 an, dass es ihnen für den eigenen Balkon, den Garten oder die Terrasse „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ist, dass Bestäuber angelockt werden. Die Frage zur möglichen Pflanzenauswahl ist indes nicht so leicht zu beantworten, insbesondere wenn es um den aktuellen, züchterisch bearbeiteten Sommerflor geht. Hierbei zeigt es sich, dass die Attraktivität von Blütenpflanzen für Insekten sehr selektiv ist und einzelne Farbsorten innerhalb einer Art und einer Serie unterschiedlich von Insekten besucht werden.

Seit vier Jahren laufen zu diesem Thema Untersuchungen an der LWG Veitshöchheim im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Institut für Bienenkunde und Imkerei und dem Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau. Am intensivsten wurden die Pflanzengattungen Bidens und Dahlia untersucht. Nach zweijähriger Beobachtung von über 70 Bidens-Sorten wurden die extremen Unterschiede bzgl. der Attraktivität einzelner Sorten innerhalb einer Pflanzenart bzw. Gattung für Bienen deutlich. Viele Bidens-Sorten wurden von Bienen sozusagen links liegen gelassen und überhaupt nicht besucht. Andere Bidens-Farbsorten waren so interessant, dass die Pflanzen stets von einem surrenden Schwarm umgeben waren. Hinzu kam, dass das Interesse verschiedenster Bienenarten, darunter nicht nur von Honigbienen und Hummeln, sondern auch von zahlreichen, wenig bekannten Wildbienen sehr sortenselektiv sein kann. Allgemein zeigte sich bei Bidens, dass weiß-, rosa-weiß und rotblühende Sorten eine hohe Attraktivität für Bienen darstellen. Auch bei 30 beobachteten starkwüchsigen Dahliensorten wurden 2018 die meisten Blütenbesucher bei rot, rosa, rot-weiß und rot-gelb blühende Farbsorten gezählt. Aktuelles Ziel ist es, Mechanismen, die dieser selektiven Attraktivität zugrunde liegen, weiterhin zu untersuchen.

Allgemein ist es empfehlenswert, für eine Bewerbung einer Sommerblumen-Art und -Sorte eine vorausgehende genaue Beobachtung hinsichtlich der Attraktivität der Pflanzen für Bienen vorzunehmen, um Profi- und Freizeitgärtner optimal beraten zu können.

Auswahl möglicher Gattungen und Arten, deren Sorten für Bienen attraktiv sein können

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit; immer unter der Berücksichtigung, dass die Attraktivität der genannten Arten für Bienen sehr sortenunterschiedlich sein kann)

  • Bidens ferulifolia (Zweizahn, vorwiegend weiß, rot und rosa blühende Farbsorten)
  • Brachyscome multifida (Australisches Gänseblümchen)
  • Coreopsis grandiflora (Mädchenauge)
  • Cosmos bipinnatus (Schmuckkörbchen)
  • Dahlia (einfach blühende Dahlie und teilweise auch halbgefüllt blühende Sorten)
  • Digitalis-Hybriden (Fingerhut-Hybride)
  • Echinacea-Sorten (Sonnenhut)
  • Euphorbia hypericifolia (Schneegestöber)
  • Gaillardia aristata (Kokadenblume)
  • Geranium (Storchschnabel)
  • Helenium (Sonnenbraut)
  • Heliotropium arborescens (Vanilleblume)
  • Heuchera-Sorten (Purpurglöckchen)
  • Lavandula-Arten (Lavendel-Arten)
  • Lobelia-Sorten (Lobelie)
  • Nepeta-Sorten (Katzenminze)
  • Rudbeckia hirta (Sonnenhut)
  • Salvia farinacea (Mehlsalbei) und Blüten-Salbei-Arten und Sorten
  • Scaevola saligna (Australische Fächerblume)
  • Sutera (syn. Bacopa) (Schneeflockenblume)
  • Verbena bonariensis (Patagonisches Eisenkraut)
  • Veronica spicata = Pseudolysimachion spicatum ssp. spicatum (Veronica)
  • Xerochrysum bracteatum (Bracteantha bracteata, Australische Strohblume)
  • Zinnia-Sorten (Zinnie mit einfachen und z.T. auch mit halbgefüllten Blumen)

Sonderfall: Pflanzen mit halbgefüllten Blumen

Es gilt die Annahme, dass Pflanzen mit gefüllten Blumen keine Attraktivität für Bienen haben. Dies ist jedoch nicht so pauschal zu bewerten, da auch gefüllt blühende Pflanzen noch Staubgefäße mit sichtbaren Pollen und / oder Nektar bilden können, welche als Futterquellen für Bienen attraktiv sind.

Gartendahlien erfreuen sich einer großen Beliebtheit bei Freizeitgärtnern und werden auch im kommunalen Bereich gerne verwendet. Im Rahmen einer Studentenarbeit wurde 2018 an der LWG die Attraktivität von neuen starkwüchsigen Dahliensorten für Bienen bewertet. Hierfür wurde an 15 Tagen im Juni und Juli 2018 zu unterschiedlichen Tageszeiten der Bienenanflug an 30 halbgefüllt bis gefüllt blühenden Sorten für jeweils 1 Minute an jeweils einem 50-cm-Pflanzcontainer mit jeweils 3 Dahlien bewertet.

Die Beobachtungen zeigten, dass insbesondere Sorten mit rot und rosa farbigen Zungenblüten für Bienen attraktiv sind. Da Bienen normalerweise die Farbe Rot nicht wahrnehmen können, ist anzunehmen, dass der Blauanteil in den Farbpigmenten der Blüten von den Bienen als anziehend wahrgenommen wird. Besonders viele Bienen wurden auf den Sorten 'Lubega Power Scarlet White' (Volmary), 'Dalaya Bali' (rosa von Selecta One) und 'Dalaya Goa' (rot), sowie 'Temptation Red Velvet' (Dümmen Orange) und die dunkellaubige 'Dark Dalaya Yuva' (gelb, von Selecta One). Alle vier Sorten bildeten sichtbaren Pollen aus.

Eine Tabelle in der die Anzahl der Blütenbesucher auf der jeweiligen Dahlia-Sorte abzulesen ist.

Diagramm: Ergebnis der Auszählung beobachteter Blütenbesucher an 30 halbgefüllt und gefüllt bühenden starkwüchsigen Dahlia-Sorten

Neue, bienenfreundliche Beet- und Balkonpflanzen für die Saison 2019 mit sehr guter Gartenleistung

In Klammern angegeben sind die Bezugsquellen der LWG Veitshöchheim für die Sortenprüfung 2018. Teilweise werden die Sorten auch von anderen Jungpflanzenfirmen angeboten.

Drei verschiedene Pflanzkübel mit Begonien-Pflanzen in hellrosa, dunkelrosa und rote Farbe auf der Schaufläche
Neue interspezifische Saatgut-Begonien-Serie mit mittelgrünem Laub in drei Farbsorten: Scarlet, Pink und Weiß. Von Typ her ähnlich der bereits bekannten Serie 'Big' oder 'Megawatt', jedoch mit noch etwas größeren Blüten und erstmalig auch eine Sorte im reinen Weiß. Die tageslängenneutralen Sorten sind sehr schnell in der Kultur und blühen einheitlich in einer hervorragenden Verkaufsqualität auf. Auch in der Gartenleistungsprüfung zeigten sich die Farbsorten in vollsonniger Lage sehr homogen, hitzetolerant und reichblühend ohne Blühpause. In Container gepflanzt können die pflegeleichten Sorten eine ansprechende Höhe erreichen: Anfang August wurde in Veitshöchheim bereits eine Höhe von 50 cm gemessen. Alle Farbsorten wurden sehr gut von Bienen besucht. Überraschend war, dass dies bei einer ähnlichen Vergleichsserie nicht beobachtet werden konnte. Die witterungs- und hitzetolerante Serie ist sowohl für Beete als auch als Patio-Pflanze in Gefäßen zu empfehlen.
Zur Kultur

Die Jungpflanzen wurden in Woche 11 in 12-cm-Töpfen getopft und im temperierten Gewächshaus aufgestellt (TMT: 17,9 °C). Die Pflanzen verzweigten sich sehr gut und füllten schnell den Topf aus. Bereits nach 5 Wochen erreichten in Woche 15 alle Farbsorten das Verkaufsstadium. Die Kultur erfolgte ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe.

Nahaufnahmen, eine Biene nistet auf eine nasse Blüte in der Mitte, Hintergrund rosa Blüte der Begonien und grünes Laubblätter

Begonia

Nahaufnahmen, zwei weiße Bracteantha-Blütenblätter, eine mit gelb geöffnetem Griffel in der Mitte umgeben mit den grünen Laubblätter

Bracteantha

Nahaufnahmen, mehrere Heliopsis-Blüte und eine Biene auf eine Blüte in der Mitte

Heliopsis

Nahaufnahmen, eine Biene nistet sich auf zweifarbige Rudbeckien-Blume umgeben mit grünen Laubblättern

Rudbeckia