Forschungs- und Innovationsprojekt
Installation und Bewertung einer Vertical Indoor Farm in Form eines Außen-Containers hinsichtlich Praxistauglichkeit, Produktivität und Effizienz der eingesetzten Ressourcen im Vergleich zu herkömmlichen Kulturverfahren

Vertical Indoor Farming (VIF) wird derzeit als nachhaltige, neue Anbaumethode beschrieben, die Lösungen für Ernährungssicherheit, Unabhängigkeit von globalen Handelsketten und Wasserknappheit (Klimawandel, Wetterextreme) bietet und dabei ohne den Einsatz von Pestiziden auskommt. Gleichzeitig ist der flächen- und wassersparende Anbau auf kontaminierten Flächen möglich. In welchem Umfang diese Versprechen erreicht werden können, ist bislang nicht ausreichend untersucht – insbesondere nicht unter praxisnahen Bedingungen und nicht im direkten Vergleich mit üblichen Anbaumethoden (Gewächshaus, Freiland). Genau hier setzt das Demonstrationsprojekt der LWG an. Es werden Fragen geklärt, damit vor allem kleine und mittlere bayerische Gartenbau- und Landwirtschaftsbetriebe die Technik einer Klimazelle adaptieren können.
Für die Bewertung von Praxistauglichkeit, Produktivität und Ressourcennutzungseffizienz ist ein Außencontainer gewählt worden, der ohne bauliche Maßnahmen flexibel aufstellbar ist. Lediglich der Zugang zu Strom, Wasser und Internet muss gewährleistet sein. Grundsätzlich erfolgt der Anbau einer VIF in einer sogenannten Klimazelle. Das ist ein mehrlagiger, geschlossener Anbauraum mit eigener Klimaführung, hydroponischer (=erdeloser) Bewässerung (Ebbe-Flut System) mit rezirkulierenden Nährlösungen und steuerbarer LED-Belichtung. Die Technologie ermöglicht eine vollständig kontrollierte Umgebung (Total Controlled Environment Agriculture = TCEA), die eine gleichbleibende Qualität, höhere Ressourceneffizienz und kürzere Kulturzyklen verspricht. Die vorerst geplanten Kulturen sind Salat, Baby Leaf, Keimlinge, Wasserspinat, Zuckererbsen und Stängelkohl. Normen oder Standards für dieses System existieren jedoch bislang nicht. Im Außencontainer werden Verbrauchsdaten (Strom, Wasser, Dünger), Produktionsleistung und Produktqualität unter realen Bedingungen geprüft und veröffentlicht.
Projektinformationen
Projektinformationen
Projektleitung: Dr. Alexander Dümig (LWG-IEF 1)
Projektbearbeiter: Andrea Kienle (LWG-IEF 1)
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2030
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Förderkennzeichen: L-7376-1/113

