Drosophila suzukii
Monitoring der Kirschessigfliege in Franken
Von 2011 bis 2020 lief in Franken ein Monitoring zur Invasion und Ausbreitung der Kirschessigfliege, dabei wurde über Essigfallen der Flug der Tiere überwacht. Durch die Kontrolle der reifenden Trauben auf Eiablagen durch einen geschulten Personenkreis kann ein Befall frühzeitig erkannt werden. Der Flug von Kirschessigfliegen in Rebanlagen ist allein kein Kriterium für eine Gefährdung der Trauben. Die Daten aus der Flugüberwachung mittels Fallen und die Daten aus den Eibonituren wurden regelmäßig erfasst und zeitnah veröffentlicht.
Seit 2018 finden Sie Fallenfängen und Beerenbonituren, die vielerorts von Rebschutzwarten erhoben werden, auf VitiMonitoring. Beachten Sie auch die Hinweise im "Weinbaufax Franken".
Kirschessigfliege auf VitiMonitoring:
So kommen Sie zu den Ergebnisse aus den Beerenbonituren:
- Über den Menüpunkt "Detailkarte"
- wählen Sie unter "Klasse und Gruppe wählen" den Punkt" "Probe/Bonitur" und da den Punkt "Schädling" aus
- auf der dann erscheinenden Seite wählen Sie unter"Objekt wählen" den Punkt "Kirschessigfliege Eiablage"
- abschließend den Beginn des gewünschten Zeitraumes wählen, dazu direkt auf das Datum klicken und den gewünschten Zeitpunkt auswählen oder mit den Pfeiltasten arbeiten.
So kommen Sie zu den Fallenfangergebnissen:
- Über den Menüpunkt "Detailkarte"
- können Sie unter "Klasse und Gruppe wählen" unter "Fallenfang" den Punkt "Schädling" auswählen
- über "Objekt wählen" den Punkt "Kirschessigfliege" auswählen.
- Abschließend können Sie über die Datumswahl noch zeitlich wandern.
Nachweis der Kirschessigfliege in der Rebanlage
Um zu überprüfen, ob Kirschessigfliegen in den Weinberg einfliegen bzw. sich dort aufhalten, können Köderfallen aufgehängt werden. Wichtig ist, dass mit Hilfe der Fallen nur die Anwesenheit jedoch kein Befall nachgewiesen werden kann. Die Fallen dienen der Überprüfung des Vorhandenseins der Kirschessigfliege, nicht zur Bekämpfung!
Nachweis der...
Selbstgebaute Kirschessigfliegenfalle
Die Köderfalle im beschatteten Bereich der Traubenzone aufhängen.
Je nach Informationsbedarf nach einem Tag, spätestens einer Woche die Fangflüssigkeit wechseln. Fangflüssigkeit über ein Sieb abgießen (Flüssigkeit auffangen!!), Fänge in ein Gefäß mit Wasser überführen und mit einer Lupe nach Männchen (Flügelflecke) suchen. Oder Fangflüssigkeit über ein Sieb und darin liegendes weißes Tuch abschütten und Fänge auf dem Tuch auswerten.
Die Fangflüssigkeit niemals im Weinberg entsorgen, denn der Geruch lockt weitere Tiere an!!
Pfeile deuten auf Atemanhänge der Eier
Für eine Eiablagebonitur 20 kleine Traubenteile zufällig über den Weinberg verteilt als Probe entnehmen. Diese Probe sollte aus einer Mischung von Spitze, Schulter oder Mitte der Traube bestehen und keine Geiztrauben enthalten. Bitte nicht gezielt nach verdächtigen Traubenteilen suchen, dies würde das Ergebnis verfälschen. Aus den Traubenteilen eine Zufallsprobe von 50 Einzelbeeren mit Stielchen entnehmen und unter dem Stereomikroskop auf sichtbare Atemanhänge von Kirschessigfliegeneiern untersuchen.
Die Anzahl der befallenen Beeren in 50 untersuchten Beeren bietet ein vergleichbares Maß für den Befall der Weinbergs. Die Schadschwelle liegt bei 5 % der untersuchten Beeren. Ergebnisse der Untersuchung mit Rebsorte, Weinlage und Datum bitte an den Rebschutz übermitteln: rebschutz@lwg.bayern.de oder als Rebschutzwart in VitiMonitoring eingeben.
Bilder zur Probennahme
Kirschessigfliegen - Larve ja oder nein?
Fallenfänge auf Drosomon - Monitoringseite des Julius-Kühn -Institutes
Seit 2016 beteiligten wir uns an der Monitoringseite des Julius-Kühn-Instituts (JKI). Dort waren die Flugzahlen der Kirschessigfliegen in den verschiedensten Kulturen einsehbar. Die Fallenstandorte umfassten neben Weinbergen auch deren Ränder und potentielle Überwinterungsquartiere. Diese Datenbank ist nicht mehr aktiv.