Qualität und Nachhaltigkeit
Rebenanbau

Für den erfolgreichen Rebenanbau sind neben einer guten Sortenwahl die geeigneten Standortbedingungen entscheidend. Dabei sind Licht und Wärme die die bedeutendsten Kriterien neben einer ausreichenden Wasserversorgung. Der Rebenanbau ist eine der ältesten Spezialkulturen.

Düngeverordnung (DüV)

Düngung im Weinbau - Düngeverordnung (DüV)

Zwei Paragraphen-Zeichen vor Säcken voller Dünger

Die Düngeverordnung (DüV) regelt, wie die mit der Düngung verbundenen gasförmigen Ammoniak-Emissionen sowie Nitrat-Auswaschung ins Grundwasser und der meist durch Bodenerosion bedingte Phosphat-Eintrag in Oberflächen­gewässer verringert werden können. Am 1. Mai 2020 trat die neue DüV 2020 in Kraft.   Mehr

Ansprechpartner in Franken zur neuen Düngeverordnung

Dr. Daniel Heßdörfer
Digitalisierung und Technik im Weinbau

LWG - IWO 2
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-3554
E-Mail: daniel.hessdoerfer@lwg.bayern.de
Internet: Externer Link

Christian Deppisch
Biodiversität / Ökologie im Weinberg

LWG - IWO 2
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-3556
E-Mail: christian.deppisch@lwg.bayern.de
Internet: Externer Link

Bewässerung

Tropfbewässerung

(© Karl Josef Hildenbrand)

Wasser ist ein knappes und begehrtes Gut! Deshalb beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau seit 2011 mit der ressourcenschonenden Bewässerung von Weinbergen.

Bewässerungsmanagement von Reben – worauf ist zu achten?

Bodenfruchtbarkeit, Bodenpflege und Bodenschutz

Weinberg mit vielfältiger Begrünung
Wichtigstes Ziel der Bodenbewirtschaftung ist der Aufbau und Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit als Grundlage für langfristig gesicherte und qualitativ hochwertige Traubenerträge. Darüber hinaus soll der Austrag von Nährstoffen ins Grundwasser vermieden werden.

Anbau- und Erziehungssysteme

Blick in alte Rebanlage mit krummen, verwachsenen Rebstöcken

(© Karl Josef Hildenbrand)

Die Erziehung der Reben im Spalier trug entscheidend dazu bei, den Arbeitsaufwand im Weinberg zu senken. Klimawandel, Mechanisierung und Weinqualität machen es dennoch notwendig andere Erziehungssysteme zu testen und bestehende Anbaumethoden zu überdenken.

Standortforschung und Bay.Wein.Lag.

Weinlagenkarte mit Standortparametern in verschiedenen Farbtönen
Derzeit außer Betrieb!
Die mittels Digitalisierung, Berechnung und Bewertung erstellten Standortkarten der bayerischen Weinbauflächen im Bayerischen Weinlagen-Informations-System (Bay.Wein.Lag.) sind der erste Ansatz, die vorhandenen Informationen zu Weinbauflächen zu bündeln und den Winzerinnen und Winzern als Informations- und Entscheidungsgrundlage zugänglich zu machen.