Oenologie und Kellerwirtschaft

Innerhalb des Instituts Weinbau und Oenologie liegt der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs Oenologie und Kellerwirtschaft in der Untersuchung und Weiterentwicklung von oenologischen Verfahren zur Weinbereitung und der Erzeugung von eigenständigen, repräsentativen Weinen.

Dabei werden aktuelle kellertechnische und oenologische Entwicklungen aufgegriffen, bearbeitet und auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht. Die Forschungsergebnisse werden bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen einem breiten Publikum von Winzern präsentiert und in einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Aktuelles

Ab ins Fass! Oder doch lieber der Tank?

Eine Reihe Holzfässer mit Gäraufsätzen
Die Weinstilistik lässt sich durch eine Vielzahl oenologischer Maßnahmen beeinflussen. Hierbei spielen zahlreiche Faktoren von der Maischestandzeit über die Gärführung bis hin zur Lagerung und Reifung eine Rolle. Eine kleine Stellschraube ist die Auswahl des Gebindes, in dem der Wein vergärt und lagert. Dies kann aber den gewissen Unterschied machen, durch den sich ein Wein auszeichnet und von der breiten Masse abhebt.
Veröffentlicht in: ddw – Der Deutsche Weinbau 13/2024

Ab ins Fass! Oder doch lieber in den Tank? pdf 3,8 MB

Best of Gold 2023
So sehen (unsere) Sieger aus!

Johannes Burkert und Martin Justus Müller mit dem Award und einer Flasche Wein in der Hand lachen in die Kamera.

Namhafte Weinfachleute, Journalisten, Blogger, Sommeliers und Gastronomen haben gewählt: Die zehn besten Weine aus Franken – und wir, die LWG, sind mit dabei! Ausgezeichnet wurde unser EXPLORE Cuvée rot 2019, ein internationales Rotwein-Cuvée. Glückwunsch und chapéu an unsere Weinmacher!  

Bildung und Beruf
Voenos - Wokshops und Seminare zur Weinbereitung

Drei gefüllte und ein leeres Glas, im Hintergrund ein Teilnehmer

Die regelmäßigen Seminare und Workshops haben das Ziel, Hintergrundinformationen zu aktuellen Versuchen an die Winzer weiterzugeben sowie neue Verfahren vorzustellen. Angesprochen werden aber auch aktuelle Probleme der anstehenden Lese und den damit einhergehenden Vorgehensweisen und Empfehlungen in der Weinbereitung. Das Angebot umfasst neben diversen Weinverkostungen, den Kellerwirtschaftskurs sowie Seminare, die sich einem einzelnen Themenbereich widmen wie der Rotweinbereitung, "Orange Wines" oder ähnlichem.  Mehr

Meldungen aus Oenologie und Kellerwirtschaft

Bacchus – Um zu retten, was zu retten ist
Hightech-Einsatz im Weinbau: Optische Traubensortieranlage

Kamerasystem im Traubensortierer unter dem die Beeren vorbeifliegen.

Der Klimawandel lässt grüßen: Besonders die große Hitze und intensive Sonneneinstrahlung machen den Bacchus-Beeren in vielen fränkischen Weinbergen große Probleme. Die Beeren haben Sonnenbrand. Muss jetzt auf den fruchtigen Schoppenwein verzichtet werden? Nein! Denn mit Hightech-Einsatz sorgen die Weinbauexperten der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim dafür, dass gerettet wird, was gerettet werden kann.   Mehr

weitere Meldungen

Eine ganz besondere Geburt
Fränkischer Silvaner aus georgischer Tonamphore

Ummauerte Öffnung einer vergrabenen Tonamphore (Qvevri); Gärröhre lässt Kohlensäure entweichen.

Man nehme 900 Kilogramm gesunde Weinbeeren, fünf Kilogramm Stielgerüste, packe das Ganze für neun Monate in eine georgische Tonamphore, messe ab und an Fieber und überlasse der Natur ihren Lauf der Dinge. Spannung bis zur letzten Minute garantiert: Aber "Geburt erfolgreich – Mission" geglückt hieß es schließlich für die LWG-Weinmacher beim Öffnen der Amphore.  Mehr

Forschungsschwerpunkte

  • Beeinflussung der sensorischen Attribute bei Silvaner und Müller Thurgau durch Hefepräparate unterschiedlicher Hersteller
  • Weiterentwicklung der Stilistik von Silvaner, Müller Thurgau und Scheurebe – Tradition trifft Moderne
  • Einfluss des Ausbaugebindes auf sensorische Attribute und die Weinqualität
  • Entwicklung von jahrgangsspezifischen Strategien zur Erzeugung reintöniger Weine

Forschungs- und Innovationsprojekt
Eisweinlese ade! - Wein aus eingetrockneten Trauben

Eingetrocknete, schrumpelige Beeren von gelb bis lilabräunlich an trockenen Stielen

Deutsche Eisweine sind weltweit begehrt und einzigartig. Durch der Klimawandeln wird es immer schwieriger Bedingungen für die Eisweinproduktion zu erreichen. Deshalb arbeitet die LWG Veitshöchheim an Alternativen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Alkoholmanagement im Wein - Manchmal ist weniger mehr

Edelstahltank mit Versuchwein und zwei Geräte "Membrankontaktor" und "Umkehr-Osmose"

In Zeiten des Klimawandels sind Winzer mit steigenden Mostgewichten und somit steigenden Zuckergehalten in den Mosten konfrontiert, die mit höheren Alkoholgehalten im Wein einhergehen. Die Nachfrage nach alkoholreduzierten Weinen steigt dagegen. Die Forschung sucht und findet Lösungen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Maischegärung bei Weißweinen - Rolle der Polyphenole

Aufgeplatzte gelbe Traubenbeeren dicht gepackt in der runden Öffnung eines tönernen Gefäßes

Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
BayWeinTEK - „Virtueller Weinbaubetrieb“

Zeichnerische Außenansicht eines Weingutes - Screenshot aus BayWeinTEK

(© Frankfurter Fuenf)

Die Internet-Plattform BayWeinTEK soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen. Oder zur Erweiterung ihres Weinbaubetriebes ein Gästehaus planen. Ein Schwerpunkt ist die Sensibilisierung für Umwelt- und Energiethemen.  Mehr

Publikationen aus Oenologie und Kellerwirtschaft

Kveri wird in den Boden eingelassen

Die Wissenschaftler und Experten der Oenologie und Kellerwirtschaft an der LWG veröffentlichen regelmäßig in Fachpublikationen und Zeitschriften. Sie behandeln dabei experimentelle Gebiete wie den Weinausbau im tönernen Kveri wie vor 7.000 Jahren oder die Erfahrungen bei der Herstellung von fränkischem Strohwein, aber auch grundsätzliche Tipps zum sparsamen Schwefeldioxideinsatz, zu Fäulnis im Lesegut oder der Stabilisierung nach einer Entsäuerung. 

Ab ins Fass! Oder doch lieber in den Tank? pdf 3,8 MB