Brennerei
Innerhalb des Institutes für Weinbau und Oenologie liegt der Schwerpunkt des Fachbereiches Brennereiwesen in der Untersuchung und Weiterentwicklung von brennereitechnischen Verfahren zur Destillatbereitung und der Erzeugung von eigenständigen, repräsentativen Bränden, sowie der Aus- und Weiterbildung von Brennern und der Unternehmensberatung.
Aktuell
Bayerische Brennkunst gewürdigt
Ministerin Kaniber überreicht Staatsehrenpreise

(© Hauke Seyfarth/StMELF)
Die zehn besten Edelbrenner Bayerns hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber am 23. Mai in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Fast 550 Produktproben wurden im Rahmen der Bayerischen Obstbrandprämierung eingereicht. Mit der Veredelung von Streuobst zu Bränden, leisten die Brenner einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Streuobstwiesen – und damit auch zum Schutz der Artenvielfalt und der unverwechselbaren bayerischen Kulturlandschaft.
Kulturgut
Traditionskunst Brennen

(© Karl Josef Hildenbrand)
Das Brennen ist in Bayern eine alte Traditionskunst. Mit dem Aufkommen der Streuobstwiesen im späten Mittelalter und vor allem nach den ersten „landesherrlichen Edikten“ breitete sich der Streuobstanbau weiter aus – und damit die Nutzung des Obstes zur Destillatherstellung. Mehr
Meldungen
Spezialitäten aus Bayern
Frankenland ist Zwetschgenland

Die Zwetschge blickt auf eine lange Anbautradition in Franken zurück, zählt neben dem Wein zum kulinarischen fränkischen Erbe - und steht vor einer genussreichen Zukunft: Denn schon bald könnte die typisch oval-förmige, blau-schwarze Frucht in Weinfranken eine ganz neue Bedeutung bekommen und dabei bisher ungeahnte Geschmacksnoten anschlagen. Mehr
Sortenreine Edelbrände
Die Vielfalt edler Äpfel und Birnen im Glas

Raafs Liebling, Unseldapfel, Hänserbirne, Trockener Martin oder Wöbers Rambur: Noch nie gehört? Kein Wunder! Denn von der einstigen Apfel- und Birnenvielfalt in Bayern ist nicht viel übrig geblieben. Mehr
Altes Kulturobst
Genuss aus der Heimat – Bitte 'ne Quitte!

Gelee, Fruchtaufstrich, Kompott, Konfekt, Saft und vieles mehr: Sie ist ein wahrer Tausendsassa in Sachen Weiterverarbeitung, schmeckt teilweise sogar auch roh und gehört mit einer Anbaugeschichte von 6.000 Jahren zu den ältesten Kulturobstarten überhaupt – die Quitte. Doch in den letzten Jahren ist es sehr ruhig geworden um den „Quittenapfel“ (cydonium). Mehr
Hochprozentiges Genuss-Festival
desta – die bayerische Destillatmesse

Immer wieder richtig hochprozentig geht es in Volkach zu: Denn alle zwei Jahre verwandelt sich der fränkische Weinort in die Hochburg für Destillat-Genießer. Die desta lovkt dann mehrere tausend Fachbesucher und interessierte Endverbraucher an. Ausgerichtet wird das hochprozentige Genuss-Festival vom Fränkischen Klein- und Obstbrennerverband in Kooperation mit der LWG und der Stadt Volkach. Mehr
Handwerk mit Tradition
Whisky auf Bayerisch - Hochprozentiger Genuss aus der Heimat

Whisky aus Bayern? Bereits seit dem 19. Jahrhundert wird in Bayern Whisky hergestellt. „In Franken gibt es rund 80 Destillen, die sich mit der Herstellung von Whisky beschäftigen, und nochmals knapp 300 Destillen, die seit Generationen Kornbrände herstellen. Mehr
weitere Meldungen
Auszeichung für die Besten
Staatsministerin übergibt Bayerischer Staatsehrenpreis für Edelbrenner

© Astrid Schmidhuber/StMELF
Die zehn besten Edelbrenner Bayerns zeichnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 2. Oktober in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis aus. "Der Staatsehrenpreis ist ein Preis für die Besten! Darauf können Sie zu Recht ebenso stolz sein wie auf Ihre hervorragenden Produkte", so die Ministerin. Die Gewinnerbrände wurden im Rahmen von "Bayern Brand" aus den über 600 zur Prämierung eingereichten Obstbränden ermittelt.
Prämierung „Bayern Brand – Wir brennen für Bayern
LWG wird mit Sonderpreis ausgezeichnet

Handwerkliches Können und wahre Meister ihres Fachs: Kein schwarzer – vielmehr ein goldener Freitag der 13. war es für die 10 ausgezeichneten Edelbrenner am 13. April 2018 in Lindau am Bodensee: Sie wurden von Landwirtschaftsministerin Kaniber mit dem Staatsehrenpreis für ´Bayerns beste Brenner´ ausgezeichnet. Über einen Sonderpreis konnte sich auch die LWG freuen. Mehr
Medaillen-Regen für LWG
Vier Auszeichnungen für Destillate

Gleich vier Mal konnte Dr. Martin Geßner, Fachzentrum Analytik, in Triesdorf (Lkr. Ansbach) eine Auszeichnung für Destillate der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entgegen nehmen. Im festlichen Rahmen der Prämierungsfeier des Fränkischen Klein- und Obstbrenner-Verbandes wurde die LWG mit einer Gold- sowie drei Silbermedaillen ausgezeichnet. Mehr
Obstbrenner fördern Artenschutz und Artenvielfalt
Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten

Im November 2016 präsentierten der Regierungspräsident von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer und Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eine Kollektion sortenreiner Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken. Die Präsentation durch ein Team aus Wein- und Gartenbauexperten fand im Glashaus des Versuchsbetriebes Obstbau und Baumschule, Stutel, in Thüngersheim am Main statt. Mehr
Themen
Forschung
- Beeinflussung der sensorischen Attribute durch Hefepräparate unterschiedlicher Hersteller
- Beeinflussung der sensorischen Attribute durch Enzympräparate unterschiedlicher Hersteller
- Einfluss des Lagergebindes auf sensorische Attribute und die Destillatqualität
Ausbildung / Seminare
Die LWG bietet in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Beispielbetrieb in Deutenkofen eine zwei Jahre andauernde Weiterbildung an.
Die LWG bietet regelmäßig Seminare zu den unterschiedlichsten Themen des Brennereiwesens an.
Publikationen
- Die Experten der LWG veröffentlichen regelmäßig in Fachpublikationen und Zeitschriften. Sie behandeln dabei experimentelle Gebiete wie den Einsatz von unterschiedlichen Filterschichten oder Trockenreinzuchthefen
Betriebsberatung und Förderung
Anfragen zu Fördermöglichkeiten an die LWG
Fachberatung Brennereiwesen: Mathias Krönert
Tel.: 0931 9801 - 3566
E-Mail: iwo@lwg.bayern.de