Bei einer Neupflanzung von Apfelbäumen im Haus- und Kleingarten stellt sich die Frage nach der richtigen Sorte. Sie soll robust und geschmackvoll sein, jährlich fruchten und klein bleiben. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, den 18.09.2025, im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Thüngersheim. Mehr
Dieses Jahr geht der „Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau“ schon in die vierte Runde! Am 25. und 26. September 2025 findet die Veranstaltung wieder an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg statt. Organisiert und durchgeführt wird sie vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau an der LWG in Bamberg mit Unterstützung der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ). Mehr
Welche Pflanzenkompositionen haben sich für verschiedene Standorte bewährt? Und welche kommen mit minimalem Pflegeaufwand zurecht? Antworten darauf geben die „Veitshöchheimer Staudenmischungen“. Wie das pflegeleichte Gärtnern mit Stauden am besten funktioniert, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, den 04.09.2025, in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler: Fledermäuse stehen am letzten Augustwochenende wieder im Fokus. Dann findet die jährliche "Batnight"– die Europäische Fledermausnacht – statt und zieht in der Dämmerung viele Menschen nach draußen. Die Europäische Fledermausnacht findet dieses Jahr bereits zum 29. Mal statt. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) bietet dazu einige Veranstaltungen im gesamten Freistaat an. Anfang des Jahres ist außerdem ein neuer Flyer der Reihe "Arten im Garten" des Bayerischen Artenschutzzentrums mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entstanden. Im Flyer "Nachtleben im Garten" gibt es viele Tipps, wie Sie Ihren Garten fit für Fledermäuse, Nachtfalter und Co. machen. Mehr
Digitalisierung und Automatisierung spielen auch im Wein- und Gartenbau eine wachsende Rolle. Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte, autonome Hackroboter – keine Zukunftsmusik, sondern schon heute bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Einsatz. Hier helfen die Maschinen bei der Beikrautregulierung – also dem Entfernen unerwünschter Pflanzen, eine der arbeitsintensivsten Tätigkeiten. Mehr
Er ist selten und aktuell wieder bei uns in den fränkischen Weinbergen gesichtet und gehört worden: der Lauer, auch Blutrote Singzikade, Weinzwirner, Scheereschliffer, Rebmann, Weinzürner, Weinkäfer, Laura oder Weinvogel genannt. Der wissenschaftliche Name lautet Tibicina haematodes. Die sehr wärmeliebende Art ist auf eine sonnige und strukturreiche Weinbergslandschaft angewiesen. Diese ist gekennzeichnet durch Reben, Begrünung und Hecken, durchzogen von Felsen und Trockenmauern. Der Lauer ist die größte Zikade in Deutschland. Die Art wird in der Roten Liste Deutschlands als „Stark gefährdet“ und in der Roten Liste Bayerns sogar als „Vom Aussterben bedroht“ geführt. Mehr
Wärmeliebende, exotische Gemüsesorten profitieren vom Klimawandel und sind reich an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und einzigartigen Aromen. Wie sich diese Kulturen auch im heimischen Garten anbauen lassen, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Sie findet am Montag, den 25. August 2025, um 17 Uhr statt. Mehr
Wie Sie Ihren naturnahen Garten mit Wildobst, den vitaminreichen Superfruits, aufwerten können und was Sie aktuell zum Thema Zwetschge beachten sollten, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Donnerstag, den 21.08.2025. Sie findet in den Schaugärten des Versuchsbetriebs für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim statt. Mehr