Erkrankungen der Bienen
Varroa (Varroose)
Die Varroamilben sind vielfach für Völkerverluste verantwortlich. Sie sind in allen Völkern präsent und können sich insbesondere bei Völkerzusammenbrüchen schnell in der Umgebung verbreiten. Maßnahmen zur Vermeidung von Varroaverlusten sind deshalb nicht nur für den eigenen Betrieb wichtig, sondern stellen auch eine Verantwortung für das Tierwohl der Bienen in der Umgebung dar!
Varroa-App
Kontrolle der Befallsentwicklung
Um die eigenen Bienenvölker gesund zu erhalten, muss man die Belastungssituation am eigenen Stand richtig einschätzen können. Hierzu ist eine wiederholte Diagnose durch die Bienenhalter erforderlich. Je nach Zeitpunkt sind unterschiedliche Methoden sinnvoll.
Aufgrund der natürlichen Entwicklung der Bienen steigt ab Juli der Varroadruck in den Völkern. Die Bienenvölker sollten deshalb zu diesem Zeitpunkt untersucht werden. Nach erfolgter Sommerbehandlung sollte mit der gleichen Methode der Behandlungserfolg geprüft werden. Mögliche Methoden und Kennzahlen finden Sie über die nachfolgenden Links:
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Auch nach erfolgreicher Varroabehandlung müssen die Bienen, so lange Bienenflug herrscht, auf Varroabefall – insbesondere bei möglicher Milbenreinvasion – kontrolliert werden. Dies kann bis weit in den Herbst erforderlich sein. Auch nach der Auswinterung ist eine Milbenkontrolle wichtig, um Problemvölker frühzeitig zu erkennen. Hier eignet sich besonders die Befallsermittlung über die Gemülldiagnose.
Zur Abschätzung des Befallsdruckes empfiehlt es sich auch auf weitere Faktoren wie Witterungsverlauf, Brutstärke, Brutbild und Sekundärinfektionen (z. B. verkrüppelte Flügel) zu achten!
Behandlungsmaßnahmen
Bayerisches Varroabekämpfungskonzept
Flyer zum Bayerischen Varroabekämpfungskonzept:
Für Maßnahmen gegen die Varroamilben liegen verschiedene Voraussetzungen vor. Wichtig hierbei ist, ob zum Zeitpunkt des Eingriffes noch Honig produziert werden soll und ob die Völker brüten. Bezogen auf den Verlauf des Bienenjahres werden deshalb im Regelfall folgende Phasen unterschieden:
Ein Varrobekämpfungskonzept ist wichtig! Es kann jedoch immer nur eine Leitlinie darstellen. Eine Beurteilung der speziellen Situation bleibt trotzdem unerlässlich, da nicht alle Einflussgrößen in einem Konzept berücksichtigt werden können.
Auswahl von Behandlungsmitteln
Varroawetter
Die erfolgreiche Varroabehandlung ist auch sehr stark von der Wettersituation abhängig. Die Auswahl der einsetzbaren Mittel hängt deshalb auch von der vorherrschenden Witterung ab. Eine Beurteilungs- und Planungshilfe für die Varroazid-Anwendung erhalten Sie in unserem Varroawetter.
Varroabehandlung bei Völkern mit Brut
Bei den nachfolgenden Beschreibungen handelt es sich um praktische Beispiele für die Durchführung von Behandlungsmaßnahmen, die nicht die Packungsbeilagen der jeweiligen Medikamente ersetzen. Bei den Beschreibungen handelt es sich zum Teil um Auszüge der Broschüre „Varroa unter Kontrolle“, die mit Praxisempfehlungen ergänzt wurden.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Varroabehandlung bei Völkern ohne Brut
- Oxalsäurebehandlung mit Sprühmethode
- Milchsäurebehandlung mit Sprühmethode
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Dokumentation
Der Einsatz von Arzneimitteln gegen die Varroose muss ab 28. Januar 2022 bei allen eingesetzten Medikamenten dokumentiert werden. Ein Bestandsbuchmuster finden Sie nachfolgend:
Allgemein entspricht es auch der guten fachlichen Praxis, zusätzlich alle Anwendungen in der Stockkarte zu dokumentieren.
Notmaßnahmen
Der Behandlungserfolg kann nur über eine Nachkontrolle festgestellt werden. Der Milbenabfall während der Behandlung bietet nur erste Hinweise! Hat eine Behandlung nicht angeschlagen und kann diese nicht wiederholt werden, müssen Notmaßnahmen ergriffen werden. Dass gleiche gilt, wenn trotz erfolgreicher Behandlung die nachträgliche Milbenbelastung durch Milbeneintrag von außen (Reinvasion) wieder kritisch geworden ist. Diese Gefahr besteht bis zur Einstellung des Flugbetriebes im Spätherbst und kann innerhalb sehr kurzer Zeit auftreten.
- Maßnahmen bei unklarer Varroasituation im Frühjahr
- Notmaßnahmen im Sommer
- Notmaßnahmen im Herbst