Milchsäurebehandlung mit Sprühmethode

Chemisches Verfahren für Völker ohne Brut

Warum?

  • Keine Rückstandsbelastung der Bienenprodukte bei richtiger Anwendung
  • In geringen Mengen natürlicher Bestandteil des Honigs
  • Relativ ungefährlich für den Anwender

Wann?

  • Winterbehandlungen bei Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt in brutfreien Völkern

Womit?

  • Milchsäure 15 % ad us. vet.®(Serumwerk Bernburg AG) als Tierarzneimittel zugelassen seit 2003 (Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 27 vom 26. Juni 2003)
  • Kann vom Apotheker nach Vorschrift hergestellt werden
  • Nicht apothekenpflichtig
  • Haushaltsübliche Handsprüher bzw. Druckspritzen mit feinem Sprühbild

Wie?

  • Zweimalige Anwendung im Abstand von einigen Tagen
  • Dosierung maximal 8 ml je bienenbesetzter Wabenseite (DN-/Zandermaß)
  • Lösung gleichmäßig ausbringen, dabei ein Durchnässen von Bienen vermeiden

Vorsichtsmaßnahmen

  • Mögliche Gefahren sind Reizungen der Haut und Augenschäden
  • Atemschutz wird bei Sprühbehandlung empfohlen, ferner eine Schutzbrille, Gummihandschuhe und schützende Kleidung

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Ergänzende Anwendungsempfehlungen

Vorbereitungen

Testen Sie die Menge pro Sprühstoß im Vorfeld der Behandlung indem Sie Wasser in einen Messkolben sprühen. Achten Sie auf die Witterungsempfehlungen im Varroawetter. Machen Sie die Milchsäure in der kalten Jahreszeit zuhause vor der Anwendung im Wasserbad oder im warmen Raum handwarm und transportieren Sie die Flasche warm eingepackt (z.B. mit Wärmflasche in Isolierbox) zum Bienenstand.

Varroawetter

Waben ziehen

Vor dem Herausheben der mit Bienen besetzten Waben, sollten bienenfreie Waben am Rand vorübergehend entnommen und damit eine Lücke geschaffen werden. Die Bienen-besetzten Waben werden zunächst gelockert und einzeln vom Bienensitz seitlich in die Lücke weggeschoben. Dann erst wird jeweils diese Wabe in der Mitte der Lücke nach oben gehoben! Hierdurch wird das Abrollen der Bienen stark verringert und somit im Winter ein Erfrieren der Bienen vermieden.



Brutfreiheit herstellen

Zeichnung, wie die Brutgabel angesetzt wird.
Die Behandlung erfolgt an brutfreien Völkern. Unbedingt auf Brutfreiheit achten!

Geringe Flächen mit verdeckelter Brut können mit einem Taschenmesser besser noch mit einer ausgemusterten, alten Entdecklungsgabel entfernt werden. Die Entdecklungsgabel wird hierzu möglichst bis zur Mittelwand eingestochen.

Dosieren

Stellen Sie an der Düse einen feinen Sprühnebel ein. Die Aufwandsmenge von jeweils 8 ml Milchsäure bezieht sich auf eine voll mit Bienen besetzte Wabenseite. Der feine Sprühnebel sollte die Bienen gleichmäßig benetzen. Die einzelnen feinen Tröpfchen sollten auf den Bienen noch zu sehen sein! Die Bienen sollen nicht durchnässen.
Besprühen der Wabe mit Milchsäure

Behandlung mit Sprühflasche

Bienen auf der Wabe mit feinen Flüssigkeitstropfen auf dem Körper.

Fein eingesprühte Bienen