Forschungs- und Innovationsprojekt
Produktions- und Qualitätsoffensive im Weinbau
Produktions- und Qualitätsoffensive für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern Teilprojekt 3: Betreuung von Monitoringflächen, Wetterstationen und Prognosemodellen für Pflanzenschutzempfehlungen im Weinbau
Die Produktions- und Qualitätsinitiative unterstützt die Etablierung produktionstechnischer Verbesserungen für den integrierten Pflanzenschutz. Dazu gehört, der Winzerschaft die vom Pflanzenschutzgesetz vorgeschriebenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Der Rebschutzdienst an der LWG erarbeitet dafür mit Hilfe des Fränkischen Rebschutz-Informations-Systems (F.R.I.S.) fundierte Aussagen für die Beratung und den Wissenstransfer über das Weinbaufax Franken, mittels internetgestützter Systeme sowie der Schulung von Mutliplikatoren.
Ziel des Projektes
Das Teilprojekt 3 hat als Zielsetzung die vom Pflanzenschutzgesetz vorgeschriebenen Informationen und Daten zu Witterung und Schaderregersituation zu erfassen, auszuwerten und für die Winzerschaft zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen des Fränkischen Rebschutz-Informations-Systems (F.R.I.S.) kann der Rebschutzdienst an der LWG so fundiertere Aussagen über die Entwicklung aller weinbaulich relevanten Schaderreger im Zusammenhang mit dem Rebenwachstum und der Witterung machen.
Dieses Projekt unterstützt mit den verschiedenen Maßnahmen den Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP).
Methoden des Projektes
3.1: Wetterstationsnetz Weinbaugebiet Franken
3.2: Monitoringflächen Franken
In mindestens fünf und je nach Schaderreger bis zu zehn repräsentativen Flächen umfasst dies in der Vegetationsperiode die wöchentliche Erhebung von
- Krankheiten
- Schädlingen
- Nützlingen
- Abiotischen Schäden
- Phänologie der Rebe
- Bewirtschaftung der Rebfläche
- Beobachtung und Beurteilung des Umfelds
- Witterungsdaten
Der Amtlichen Rebschutzdienst der LWG wertet die gewonnenen Daten aus und arbeitet sie u. a. in die Beratungsaussagen für das "Weinbaufax Franken" ein. Für alle Winzer aber auch Interessierte werden die Daten in die Rebschutz-Onlineplattform "VitiMonitoring" eingepflegt.
3.3: Prognosemodell Traubenwickler
Eine Aufnahme des Traubenwickler-Modells auf die VitiMeteo-Plattform (siehe Punkt 3.4) ist von Seiten der Winzerschaft erwünscht, aber von einer zukünftigen Finanzierung abhängig.
3.4: Prognosemodelle VitiMeteo
Von den Winzern werden derzeit überwiegend die Prognosemodelle für den Echten bzw. Falschen Mehltau - die beiden auch ökonomisch sehr problematischen Krankheiten - genutzt.
Die Prognose-Plattform VitiMeteoNEU wurde zur Saison 2021 freigeschaltet.
Mit Start der Saison 2022 wurden die Prognosen für Peronospora und Oidium um das Test-Tool <Wirkungsdauer von Pflanzenschutzmitteln> ergänzt.
3.5: VitiMonitoring
In einem weiteren Schritt wird nun die Dateneingabe über Smartphone ermöglicht.
Diese Projekte dienen den Zielen des Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP).
Projektinformationen
Projektleiter (Teil 3): Rebecca Höfle (LWG - IWO2)
Projektbearbeiter: Heinrich Hofmann, Petra Hönig, Michaela Schumann
Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2028 (Fortführung)
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München
Projektpartner: Weinbauring Franken e.V. (Kitzingen), Landesanstalt für Landwirtschaft (Freising), Staatliches Weinbauinstitut (Freiburg), Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz (Oppenheim), Fa. Geosens - Softwareentwicklung (Schallstadt)
Förderkennzeichen/Fördernummer: keine