Leichte Sprache
Wir sind die LWG

Herzlich willkommen auf der Internet‧seite von
der Bayerischen Landes‧anstalt für Weinbau und Gartenbau!

Oft nennen wir uns nur LWG.
LWG sind die Anfangs‧buchstaben von Landes‧anstalt, Weinbau und Gartenbau.
Deshalb heißt unsere Internet‧seite www.lwg.bayern.de.

Auf dieser Internet‧seite gibt es die wichtigsten Informationen
über unsere Arbeit, Aufgaben und unsere Angebote.

Wer sind wir?

Blick auf das Trainingsgewächshaus, Bürogebäude Zierpflanzenbau und Fachzentrum Analytik (von links nach rechts)Zoombild vorhanden

Bild: Gelände der LWG in Veitshöchheim.

Die LWG gibt es schon sehr lang,
genauer seit dem Jahr 1902.
Die LWG ist eine staatliche Einrichtung.
Das heißt, unsere Arbeit wird vom Freistaat
Bayern bestimmt und geprüft.
Die LWG gehört zum Bayerischen
Staats‧ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Unser Hauptsitz ist in Veitshöchheim.
Die LWG hat noch Außen‧stellen in Thüngersheim und Bamberg.
Für die LWG arbeiten insgesamt über 300 Menschen.

Andreas Maier leitet die LWG seit 2020.
Andreas Maier ist der Präsident von der
Bayerischen Landes‧anstalt für Weinbau und Gartenbau.

Was machen wir?

An der LWG gibt es Arbeits‧bereiche.
Diese nennen wir Institute und Fach‧zentren.

Die Arbeits‧bereiche beschäftigen sich mit verschiedenen Themen:

  • Analytik
  • Bienen‧kunde und Imkerei
  • Erwerbs‧gartenbau und Freizeit‧gartenbau
  • Meister- und Techniker‧schule
  • Recht und Service
  • Stadtgrün und Landschafts‧bau
  • Weinbau

Diese Arbeits‧bereiche haben verschiedene Aufgaben:

  • Forschung
  • Beratung
  • Bildung und Lehre
  • Hoheits‧vollzug

Diese Aufgaben stellen wir Ihnen vor.

Forschung

Die LWG forscht in fast allen Arbeits‧bereichen.
In der Forschung machen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der LWG
zum Beispiel Versuche mit Pflanzen.
Sie untersuchen: Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Können Pflanzen ohne Sonne wachsen, zum Beispiel unter Lampen‧licht?
Die Forschung ist wichtig, zum Beispiel für den Klima‧wandel:
Klima beschreibt das Wetter über einen langen Zeitraum.
Unser Klima verändert sich:
Es wird immer wärmer,
es regnet weniger oder plötzlich ganz stark.
Das zeigt: Es gibt einen Klima‧wandel.

Versuche

Die LWG forscht, weil sich das Klima verändert.
In unseren Städten und Dörfern ist es im Sommer sehr heiß.
Die LWG sucht zum Beispiel Pflanzen, die Hitze besser vertragen
und so den Menschen Schatten spenden.
Die LWG überlegt:
Wie können wir die Umwelt schonen?
Wie können wir Wasser sparen beim Anbau von Pflanzen?
Oder wie können wir Nährstoffe einsparen?
Pflanze brauchen Nährstoffe zum Wachsen.
Nährstoffe sind wichtig für Pflanzen.

Auch für diese Probleme suchen wir Antworten und forschen:

Neue Baum‧arten

Den Bäumen in den Städten geht es nicht gut.
Es ist zu heiß und es gibt zu wenig Regen.
Dadurch können die Bäume nicht mehr wachsen
oder sie werden krank.
Die LWG sucht daher neue Baum‧arten,
die wenig Wasser brauchen.

Die Varroa‧milbe

Varroa Auf PuppeZoombild vorhanden

Bild: Eine Varroa‧milbe

Honig‧bienen haben einen Feind: die Varroa‧milbe.
Die Milbe ist sehr klein und beißt junge Bienen.
Die jungen Bienen werden davon krank und sterben.
Die LWG kann den Imkern helfen. Fragen Sie uns:
Wir wissen, wie befallene Honigbienen aussehen
und wie Sie einen Befall mit der Varroa‧milbe
vermeiden können.

Wasser besser speichern

Zum Anbau von Wein brauchen die Winzer Wasser.
Durch das Wasser wächst die Wein‧pflanze
und es entwickeln sich die Wein‧trauben.
Doch nicht überall in Bayern regnet es gleich viel.
An manchen Orten regnet es sehr wenig, zum Beispiel in Franken.
Und auch die Flüsse haben nicht genug Wasser.
Die LWG testet: Wie können wir Wasser besser speichern.
Und wie können die Wein‧pflanzen mit weniger Wasser wachsen.
Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der LWG sind Berater.
Sie geben die Ergebnisse aus der Forschungs‧arbeit weiter.

Diese Ergebnisse helfen zum Beispiel:

  • Gärtnerinnen und Gärtnern
  • Imkerinnen und Imkern
  • Winzerinnen und Winzern
Aber auch Politiker brauchen diese Ergebnisse.
Auch Sie als Bürgerin oder Bürger können Fragen stellen,
zum Beispiel zu Ihrem Garten:
Wann schneide ich den Rasen?
Wann kann ich einen Apfelbaum pflanzen?
Oder wie viel Wasser braucht der Salat?
Die Beraterinnen und Berater von der LWG beantworten Ihnen diese Fragen.

Bildung und Lehre

Drei Studierende beim Betrachten einer Tomatenpflanze an der eine große reife Tomate hängt.Zoombild vorhanden

Bild: Studierende im Gewächshaus (© Karl-Josef Hildenbrand)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
der LWG wissen sehr viel.
Das Wissen geben sie an andere Menschen
weiter, zum Beispiel in Fortbildungen.
Einige LWG-Mitarbeiter unterrichten an
unserer Meister- und Techniker‧schule
für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.
Meister oder Techniker ist ein Schul‧abschluss.
Der Meister‧abschluss dauert ein Jahr.
Der Techniker‧abschluss dauert zwei Jahre.

Die LWG organisiert in Bayern auch die Ausbildung für diese Berufe:

  • Winzerin / Winzer
  • Tierwirtin / Tierwirt, Fach‧richtung Imkerei

Hoheits‧vollzug

Die LWG kontrolliert bestimmte Gesetze und Vorschriften
Diese Kontrolle heißt Hoheits‧vollzug.
Ein Beispiel: Es gibt Vorschriften beim Anpflanzen von Wein‧pflanzen.
Für große Anbau‧flächen müssen Winzerinnen und Winzer einen Antrag stellen.
Die Mitarbeiter von der LWG prüfen diese Anträge und die Anbau‧flächen.

Bayerisches Landwirtschafts‧ministerium

Was macht das Bayerischen Staats‧ministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten?

Im Video Bayern – Für Mensch, Tier und Landschaft erfahren Sie es. Externer Link

Sie möchten mehr über das Ministerium erfahren?
Oder über die Themen Ernährung, Landwirtschaft und den Wald in Bayern?

Dann besuchen Sie die Internet‧seite vom Ministerium Externer Link

Wie können Sie Kontakt zur LWG aufnehmen?
Sie können uns anrufen oder schreiben:

Bayerische Landes‧anstalt für
Weinbau und Gartenbau (LWG)
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim

Telefon: 0931 9801-0
Fax: 0931 9801-3100
E-Mail: poststelle@lwg.bayern.de

Verständlichkeitsprüfung:
Büro für Leichte Sprache Würzburg und
Prüfgruppen der Mainfränkischen Werkstätten (WfbM)
E-Mail: www.leichte-sprache-wuerzburg.de
Das Büro für Leichte Sprache ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache.
(Stand: April 2021)