Nachlese 3. Bayerischer Urban-Gardening-Kongress
Stadt trifft Garten

Gärten sind wieder in der Stadt angekommen. Das Interesse an Grün, an eigener Ernte im engsten Umfeld ist groß. Gärtnern wird wieder stärker zum Leben und Wohnen gehören. Daher galt es, nicht nur praktisch umsetzbare Anregungen für einzelne Akteure zu bieten, sondern auch schon bei der Städteplanung günstige Voraussetzungen fürs Gärtnern vor der Haustür zu schaffen – sowohl für einzelne Bewohnerinnen und Bewohner als auch besonders für integrative Gruppen. Zahlreiche Info- und Ausstellungsbeiträge im Foyer der Mainfrankensäle luden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein.

Rückblick

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau organisierte gemeinsam mit dem Verband ehemaliger Veitshöchheimer e.V., dem Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V. (VGL) und dem Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e.V. den 3. Bayerischen Urban-Gardening-Kongress am 27.10.2022 in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim.

Scheu-Helgert und Eppel stehen neben dem Rednerpult. Links von Scheu-Helgert sind zwei Grünpflanzen im Topf. Zwischen beiden Moderatoren steht vorm Rednerpult ein Herbstgesteck
Rund 120 Teilnehmer informierten sich über aktuelle Themen des Urban Gardening. Sowohl Vorträge als auch die Ausstellung im Foyer trugen zu einem Austausch bei.
Durch den Tag moderierten Jürgen Eppel und Marianne Scheu-Helgert.

Eröffnet wurde der Kongress von den Grußworten Wolfram Vaitls (Landesverband Gartenbau und Landespflege e.V.), Ulrich Schäfers (Ehrenpräsident VGL Bayern) und von Britta Welthalm (Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg).
Monika Egerer steht am Rednerpult mit weißer Bluse und Streifen. Im Hintergrund Ein Bild mit Zucchini und Gießkannen, daneben eines mit Obst.
Monika Egerer (TU München, Professur für Urbane, Produktive Ökosysteme) präsentierte Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus Gemeinschaftsgärten. Hier wurde untersucht, welchen Beitrag die Mitgärtner einen Beitrag zur Artenvielfalt beisteuern können.
Wolfgang Palme steht am Rednerpult, im Hintergrund in der Präsentation seine beiden Bücher zu Wintergemüse mit Bildern zu Gemüse im Winter, darauf Lauch, Karotten, Rüben und auch Personen.
Seine Erfahrungen und Kenntnisse zum Wintergemüse waren einigen Teilnehmern bereits bekannt. Doch Wolfgang Palme stellte außerdem vor, was beim Urban Gardening in Wien zu sehen ist. In der City Farm Augarten und den Bundesgärten gibt es vor allem auch positive Erfahrungen mit Kindern und Familien beim Gärtnern in öffentlichen Parzellen.
Kelai Diebel steht am Rednerpult. Im Hintergrund an der Leinwand steht Makers Of Sustainable Spaces.
Kelai Diebel stellt die Projekte von “Makers of Sustainable Spaces“ (moss) auf der ganzen Welt vor. Ob Berlin, Kopenhagen oder Singapur: Viele Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung und mehr Grün auf Gebäuden wurden bereits weltweit umgesetzt. Sowohl Krankenhäuser als auch Restaurants und Hotel-Dächer eignen sich für verschiedene Begrünungsformen.
Gundula Holm und Florian Demling stehen vor der Leinwand, im Hintergrund das Motiv des Tagungsflyers mit Florian Demling und einem Gemüsebeet mit Mangold.
Gundula Holm (AELF Fürth-Uffenheim) und Florian Demling (LWG) stellten das Projekt Urban Gardening Demonstrationsgärten in Bayern vor. Aus einem Pilotprojekt in Fürth und Erlangen entstanden ab 2019 dann sechs neue Schaugärten. Von der Flächenvorbereitung, über Führungen bis zur Ernte waren zahlreiche Kooperationspartner beteiligt. Ein Teil der Gärten wird im nächsten Jahr durch Partner übernommen und in Eigenregie weitergeführt.
Manuela Barth ist vor der Leinwand, darauf der Schriftzug der Gärten München zu lesen.
Die Urbanen Gärten München haben zuletzt einen „Bodenkoffer“ angeschafft und zeigen so in verschiedenen Gartenprojekten wie ein Boden aufgebaut ist und geschützt werden kann. Manuela Barth stellt vor, dass es in München mittlerweile über 30 Gemeinschaftsgärten gibt, außerdem Krautgärten und zahlreiche Schrebergärten.
Matthias Schöring steht am Rednerpult, auf der Leinwand im Hintergrund ein Bild mit einer Familie.
Die Essbare Stadt Bamberg ist ein Teil der Bewegung Transition Bamberg. Matthias Schöring präsentierte einen Einblick in den Ablauf der Aktionen. Über 70 Hochbeete entstanden bereits im Stadtgebiet Bamberg durch die demokratische Einbindung von Anwohnern und Freiwilligen. Die Hochbeete können dann zum Pflanzen und Ernten genutzt werden.
Stefan Großhauser steht am Rednerpult, auf der Leinwand ein Garten vor Wohnhäusern. Im Garten stehen zwei junge und zwei ältere Menschen
Der Verein für Gartenbau und Landespflege e.V. Stadt Neumarkt stand vor ein paar Jahren kurz vor der Auflösung. Um dem entgegenzuwirken initiierte Stefan Großhauser neue Gartenprojekte in der Stadt. So konnten zahlreiche neue passive und auch aktive Mitglieder geworben werden. Vor allem auch die Altersstruktur verändert sich stark.
Katrina Schwanke steht neben dem Pult, im Hintergrund auf der Leinwand sind zwölf Symbole der UN-Charta der Nachhaltigkeit.
Die Entsiegelung von Flächen ist meist hart umkämpft. Elna Tietböhl (Stiftung Innovation und Zukunft Nürnberg) und Katrin Schwanke (Bluepingu e.V. Nürnberg) haben es allerdings erfolgreich im Weltacker Nürnberg geschafft. Dort wird ab 2023 zu sehen sein, wie die Ernährung der Weltbevölkerung über 2000 m² Acker gedeckt werden kann.
Der Bayerische Urban-Gardening-Kongress zeigte viele neue Ansätze auf, wie Gärtnern in der Gemeinschaft und die Entwicklung von Städten in der Zukunft gestaltet werden kann. Deshalb ist auch Urban Gardening in Zukunft nicht nur ein Trend, sondern auch ein fester Bestandteil der Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis des Tagungsbandes

Grußworte

Ulrich Schäfer, Ehrenpräsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
Wolfram Vaitl, Präsident Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V
Britta Walthelm, Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg

Wo Mensch auf Natur trifft - Sozio-Ökologische Forschung in urbanen Gärten

Monika Egerer, Stadt Nürnberg

Urban Gardening in Wien - Beispiel City Farm Augarten und Österreichische Bundesgärten

Wolfgang Palme, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau - Schönbrunn

Outdoor Urban Farming Projects in the Netherlands and Beyond

Kelai Diebel, Makers of sustainable spaces, Amsterdam

Demonstrationsgärten in Bayern - Urban Gardening Projekte der LWG

Gundula Holm, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Florian Demling, LWG Veitshöchheim, Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau

Urbane Gärten München

Manuela Barth, Urbane Gärten München

Essbare Stadt Bamberg - Wie im Weltkulturerbe Hochbeete entstehen und Nachbarschaften wachsen

Matthias Schöring, Essbare Stadt von Transition Bamberg
Werner Burghart, Essbare Stadt von Transition Bamberg

Urbaner Garten Neumarkt

Stefan Großhauser, Verein für Gartenbau und Landespflege Stadt Neumarkt

Ein Weltacker für Nürnberg

Katrin Schwanke, Bluepingu e.V.
Elna Tietböhl, Innovation und Zukunft Stiftung

Referentenverzeichnis – Kontakte

Zur Bestellung des Tagungsbandes:
Eine Druckversion des Tagungsbandes erhalten Sie für 7,00 € gegen Rechnung.
E-Mail: isl@lwg.bayern.de