Pressemitteilung - 28. Oktober 2025
Neuer Mitmach-Workshop für Kinder: Streuobstwiesenforscher und -obsthelden gesucht!
            Die Mitmach-Workshops für Kinder, die die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) durchführt, kommen gut an! Künftig wird es daher ein weiteres Angebot geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei zu kleinen Streuobstforscherinnen und -forschern. Eine 6. Klasse eines Gymnasiums in Fulda durfte bereits in das neue Thema „Streuobstwiesenobsthelden“ hineinschnuppern und war begeistert.
Den Lebensraum Streuobstwiese kennenlernen
Für feste Gruppen werden zwei Varianten angeboten, die sich mit verschiedenen Bereichen der Streuobstwiese beschäftigen:
Konzept 1 lässt die Kinder zu kleinen „Streuobstwiesenforscherinnen und -forschern“ werden. Hier dreht sich alles um das Thema Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wie viele Blüten stehen eigentlich auf einer Streuobstwiese auf einem Quadratmeter und wer lebt hier? Diese und andere Fragen dürfen die Kinder im Rahmen einer Entdeckungstour und mit einem Quiz selbst beantworten.
Konzept 2 ist für die „Streuobstwiesenobstheldinnen und -helden“ gemacht und findet ausschließlich im Herbst zur Apfelernte statt. Wie erkennt man, ob ein Apfel reif ist? Durch verschiedene Experimente finden wir das heraus. Am Ende bekommt jedes Kind eine Urkunde.
Neben den zwei Varianten für bestehende Gruppen wird es auch einen öffentlichen Streuobstwiesen-Workshop für alle Kinder geben. Feste Gruppen, die an den Konzepten der Streuobstwiesen-Workshops interessiert sind und diese selbst durchführen möchten, können sich gerne ab dem nächsten Frühjahr unter bay.gartenakademie@lwg.bayern.de melden.
Mitmachen – wie geht´s? 
Mitmachen können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Feste Gruppen werden gebeten, sich über die Kontaktdaten auf unserer Website bei der Bayerischen Gartenakademie für einen individuellen Termin anzumelden und sich über die Kosten zu informieren. Wichtig für alle Workshops sind gartengerechte, witterungsangepasste Kleidung und Regenschutz sowie feste Schuhe. Material und Geräte werden gestellt. Der Unkostenbeitrag für den öffentlichen Workshop beträgt 12 € pro Kind und ist vor Ort bar zu bezahlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 15 Kinder), daher ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Mit der Anmeldebestätigung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt.
Weitere Informationen zu den anderen Kinderworkshops und unsere Kontaktdaten finden Sie über den Link unten.

 
    
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                