Pressemitteilung - 22. April 2025
Betörend duftend und majestätisch wachsend: Die heimischen Linden sind Heilpflanze des Jahres 2025
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und Winterlinde (Tilia cordata) haben sich 2025 den Titel der „Heilpflanze des Jahres“ geholt. Die sog. „Lindendroge“, enthalten im Blütenstand inkl. Hochblatt und Blütenstiel, wirkt lindernd bei leichten Infekten, bei Husten und auch bei mentaler Anspannung. Der hohe Anteil an Gerbstoffen und Schleimstoffen findet sich dabei gesichert in unseren Blüten der Sommer- und Winterlinde, sowie im Hybrid aus beiden Arten, der Holländischen Linde (Tilia x europaea). Schmackhaft sind Tees auch aus anderen Lindenarten, allerdings werden sie nicht nach Europäischem Arzneibuch als arzneilich wirksam eingestuft. Was Sammlerinnen und Sammler von Lindenblüten freuen mag, ist oft ein Hinweis auf den Stress der Bäume: Ungewöhnlich starke Blütenentwicklung lässt auf ein sehr anstrengendes Vorjahr schließen.
Die Linde als Siedlungsbaum
Die Verschiebung hin zu mehr Trockenheit und Hitze macht den heimischen Linden zunehmend Probleme. Hier springt ihre südländische Schwester, die Silberlinde ein. Ihre silbrigen Blätter reflektieren die Hitze deutlich. Im Versuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stehen aktuell mehr als 30 etablierte und neue Lindenarten auf den Sichtungsflächen. Im Fokus steht dabei die Toleranz in Bezug auf Hitze und hohe Einstrahlung. Nur wenn das Laub im Sommer nicht verbrennt, hat die Linde eine Chance, Durststrecken im Herbst wieder aufzuholen.
Linden im Garten
Unsere Linden sind mächtige Bäume, aber es gibt auch Sorten für den Garten: Die asiatische Art Tilia henryana mit auffällig gezähntem Laub wird nur 12 bis 15 m hoch, Kugelformen der Silberlinde `Silver Globe´ und der Winterlinde `Green Globe´ erreichen 8 m.
Baum der Gemeinschaft sowie der Imkerinnen und Imker
Die Linde ist ein traditioneller Baum für Treffpunkte und Ortsmitten. Historisch als Gerichtsplatz und Tanzort gleichermaßen geehrt und beliebt verströmt sie im Juni ihren betörenden und süßlichen Duft. Nicht nur für uns Menschen ein Genuss für die Nase und eine Gelegenheit, unter dem Baum zu entspannen, sondern auch die wichtigste Sommertracht im Imkerjahr! Lindenblütenhonig gilt als Delikatesse und ist leicht an der seiner hellgelb-grünlichen Farbe zu erkennen.