Pressemitteilung - 19. Juni 2024
Silvaner mal anders: Georgischer Qvevri-Wein

Im vergangenen Oktober haben wir die Tongefäße „Qvevris“ unseres georgischen Weinkellers „Marani“ mit Silvaner-Trauben gefüllt. Jetzt ist der Inhalt der Amphoren in Tanks gepumpt worden. Der Wein ist nach dem wohl ältesten Rezept der Weinproduktion entstanden – denn schon vor rund 8.000 Jahren ist in Georgien Wein in Amphoren im Boden direkt auf der Maische vergoren worden. Dabei gärt der Wein spontan und ohne Hilfsmittel. Am Tag der offenen Tür der LWG am 07.07. können Sie auch unser Marani besichtigen!

12 Jahre Erfahrungen mit Qvevri-Wein an der LWG
Schon seit 2011 experimentiert das Institut für Weinbau und Oenologie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim mit der traditionellen Ausbaumethode. Qvevris werden bis heute in Georgien in reiner Handarbeit hergestellt. Nach dem Brennvorgang der Tongefäße wird der Innenraum der Amphoren mit hauchdünnem Bienenwachs versiegelt, um die großen Poren im Ton auszufüllen. Rund drei Monate vergehen, bis ein ca. 2.000 Liter fassender Qvevri hergestellt ist. Da die Wanddicken der Tongefäße mit ca. zwei bis sechs Zentimeter sehr gering sind, müssen die Qvevris vor der Befüllung im Boden vergraben werden, da sie sonst unter dem Flüssigkeitsdruck brechen würden. Traditionell werden Weißweine im Qvevri produziert. Dabei werden gesunde und vollreife Trauben (inklusive Stielgerüst und Beerenschale) gemaischt und direkt in die Amphore gefüllt, die dann mit einer Stein- oder Glasplatte verschlossen wird. Der Wein gärt und lagert dabei für rund ein Jahr auf der Maische und wird sich komplett selbst überlassen – ohne Zugabe von Reinzuchthefen. Bis zur Vollendung des Reifeprozesses bleibt der Wein im Qvevri. Weißweine, die im Qvevri ausgebaut werden, zeichnen sich durch einen hohen Tannin- und Polyphenolgehalt aus – sowie durch ihre intensivere Farbe.

Verschiedene Versuchsreihen
In verschiedenen Versuchen prüfen die Fachleute der LWG, welche Faktoren wichtig sind für den Qvevri-Ausbau. Dazu gehören der Zeitpunkt der Weinlese oder auch die Gärtemperatur. Mit ihrer praxisorientierten Forschungsarbeit liefern die Expertinnen und Experten des Institutes für Weinbau und Oenologie wichtige Erkenntnisse für die Winzerschaft, die sich zunehmend in der Naturwein-Bereitung, einzelne auch in der Qvevri-Weinproduktion probieren.

Hintergrund
Die Anfänge des Weinbaus und der Weinkultur liegen im östlichen Kaukasus. Hier zeigen mehr als 8.000 Jahre alte Funde, dass in Tongefäßen Wein hergestellt wurde – die wohl weltweit älteste Art der Weinproduktion. Diese Tonamphoren heißen „Qvevris“ und werden in den Boden gelassen. Darüber wird ein halb offener Weinkeller gebaut – ein „Marani“.

Zwei Menschen sitzen mit einer Pumpe am Qvevri

Jeannine Steinkuhl
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße

Zwei Tanks stehen vor dem Marani

Jeannine Steinkuhl
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße

Ein Glas mit Qvevri-Wein

Jeannine Steinkuhl
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße