Innovationsprojekt
Vermarktungsförderung von Streuobstprodukten – Aufbau innovativer Strukturen und professionelles Marketing im Netzwerk

Um den Streuobstanbau in Bayern zukunftsfähig zu machen, das wesentliche Ziel des bayerischen Streuobstpakts, muss sich der Anbau wieder lohnen. Dazu ist eine Vermarktungsförderung der Streuobst-Produkte notwendig; das sind insbesondere Getränke wie Saft, Cidre, Apfelwein, Secco, Schaumwein und Brand. Derzeit wird das damit verbundene Wertschöpfungspotenzial aber noch nicht ausreichend genutzt.
Zielsetzung
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von beispielgebenden regionalen Wertschöpfungsketten im Bereich Streuobst sowie die Vernetzung der Akteure (Obstbauern, Brenner, Verarbeiter, Gastronomen ...).
Methodik
Zunächst führt das KErn eine umfassende Recherche und Marktanalyse durch, um die bestehenden Strukturen zu ermitteln und zu analysieren. Das Marketing und die Vertriebswege der Produzenten sind einer Stärken-Schwächen-Analyse zu unterziehen; nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele sind dabei herauszuarbeiten. Zudem sollen Konzepte und Inhalte für Marketing-, Strategie- und Produktentwicklungsworkshops ausgearbeitet werden. Ab dem 2. Halbjahr 2025 gilt es, potenzielle Workshopteilnehmer zu identifizieren bzw. zu akquirieren, die Produkte, Marketing und Vertriebswege ihres Unternehmens stärken wollen.
Ab 2026 folgt der Aufbau eines bayernweiten Netzwerks zu Streuobstverwertung/-vermarktung mit allen relevanten Akteuren, Verbänden und Initiativen unter dem Dach des Streuobstpaktes. Bestehende Vernetzungen werden in das neue Projekt integriert. Darüber hinaus werden Empfehlungen und Best-Practice-Beispiele in Vorträgen und Publikationen vorgestellt, ebenso bei Fahrten zu vorbildlichen Produzenten mit Multiplikatoren.
In Marketing-, Strategie- und Produktentwicklungsworkshops sollen praxisnah innovative Produkte und Marketingkonzepte entwickelt werden.
Die LWG plant und organisiert den Ausstellungsbeitrag des STMELF auf jeder Landesgartenschau. Für 2027 in Bad Windsheim ist als Schwerpunktthema Streuobst geplant. Dieses bietet die einmalige Gelegenheit, dass sich die beteiligten Wirtschaftsakteure mit ihren Premium-Streuobstprodukten den mehr als 500.000 Besuchern präsentieren können; unter anderem dort können Sie das, was sie in den Workshops erarbeitet haben, unter Beweis stellen.
Ergebnisse
Das Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die wesentlichen Akteure in Bayern im Bereich Streuobstvermarktung identifiziert und vernetzt wurden und mindestens fünf neue regionale Vermarktungskonzepte in diesem Bereich umgesetzt sind.
Projektdaten:
Projektleitung: Martin Degenbeck (LWG), Dr. Armin Vikari (KErn)
Projektbearbeiter: N.N.
Laufzeit: 01.04.2025 bis 31.12.2026
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus