Forschungsbericht
Artenreiche grüne Gebäudehüllen mit klimawirksamer Vertikalbegrünung

Artenreiche grüne Gebäudehüllen - Titelbild Endbericht

Im Forschungsprojekt „Artenreiche grüne Gebäudehüllen mit klimawirksamer Vertikalbegrünung“ wurden Gebäudefassaden möglichst biodiversitätsfördernd gestaltet, wobei ein Fokus auf Wildbienen gesetzt wurde. Zentrale Aspekte waren die Bereitstellung von Nahrung und Rückzugsorten. Somit wurden Pflanzengemeinschaften erarbeitet, die bienenfreundlich und gleichzeitig für die Fassadenbegrünung geeignet sind. Zudem wurden Nisthilfen für Wildbienen entwickelt, die einfach in die Systeme für wandgebundene Fassadenbegrünungen integriert werden können.

2023, 128 Seiten

Die weltweite Verstädterung verschärft die negativen Auswirkungen des Klimawandels und den Rückgang der Artenvielfalt. Vor allem Grünflächen fallen der kontinuierlichen Versiegelung und Verdichtung der Städte zum Opfer. Die verstärkte Bebauung bewirkt eine zunehmende Hitzeentwicklung in den Städten, sodass Wärmeinseln entstehen. Außerdem finden Bestäuber immer weniger passende Lebensräume und seit einigen Jahren ist ein dramatischer Verlust in der Artenvielfalt zu verzeichnen.

Es ist dringend notwendig, neue Strategien für die Förderung der Artenvielfalt und die Anpassung an den Klimawandel in den Städten zu erforschen und umzusetzen. Ein zentrales Element stellt hierfür die Erweiterung des städtischen Grüns dar. Die wandgebundene Fassadenbegrünung hat vor allem in stark versiegelten Bereichen eine hohe Relevanz, da sie Grünflächen ohne Bodenanschluss schaffen kann. Durch die Transpiration der Pflanzen sowie durch die Verschattung der Fassaden sind die Begrünungen ein wichtiger Baustein zur Abmilderung der städtischen Hitze. Auch die Biodiversität kann durch eine durchdachte Gestaltung von Fassadenbegrünungen gefördert werden, indem die Anzahl und Vielfalt der Nahrungs- und Nistressourcen im urbanen Raum gesteigert werden.