Der Lauer – ein ganz besonderer Bewohner Fränkischer Weinberge

Das Tier sitzt auf einem diesjährigen Trieb auf einer RebeZoombild vorhanden

Lauer-Fund 2025 (Weibchen) in den Rebflächen der LWG

Als sehr wärmeliebende Art ist der Lauer auf eine sonnige und strukturreiche Weinbergslandschaft angewiesen, die durch ein Mosaik aus Reben, Begrünung und Hecken, durchzogen von Felsen und Trockenmauern geprägt ist. Diese größte Zikade Bayerns und Deutschlands ist sehr selten und wird in der Roten Liste Deutschlands als „Stark gefährdet“ und in der Roten-Liste Bayerns sogar als „Vom Aussterben bedroht“ geführt.

Merkmale

Der Weinzwirner ist wie es der Name sagt auf die Weinbaugebiete beschränkt und kann dort meist durch sein typisches Sirren aufgespürt werden. Dabei ist die mit den Flügeln drei bis vier Zentimeter große Blutrote Singzikade kaum zu übersehen, wenn man sie einmal entdeckt hat. Ihren Namen hat sie von der roten Aderung ihrer Flügel über einem schwarzen Körper und wegen ihres typisch sirrenden Gesangs.

Namen

Neben der fränkischen Bezeichnung Lauer und der offiziellen Benennung als Blutrote Singzikade sowie dem wissenschaftlichen Namen Tibicina haematodes, gibt es zahlreiche weitere regionale Bezeichnungen wie Weinzwirner, Scheereschliffer, Rebmann, Weinzürner, Weinkäfer, Laura, oder Weinvogel.

Lebensraum

In Deutschland kommt diese Art neben den fränkischen Weinbergen in Bayern nur noch an wenigen Stellen in den Weinbergen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor. Der Lauer bevorzugt sonnige, kalkhaltige Hänge mit lockerem Gehölzbestand wie Weinberge mit schmalen Hecken und Einzelbäumen und angrenzenden offenen Wäldern, wie es in der fränkischen Weinlandschaft öfter zu finden ist.

Lebensweise

Den Gesang der Männchen, besser das eintönige Sirren, kann man nur für zwei bis drei Wochen im Juni bzw. Juli bei heißem, windstillem Wetter hören, wenn die Männchen erhöht in Hecken sitzen und versuchen Weibchen anzulocken. Die Eier legen die Zikaden gerne an Schlehen, aber auch an Hainbuche und Waldkiefer oder andere Gehölze, wo die Jugendstadien bis zu drei Jahre an den Wurzeln heranwachsen. Schäden entstehen durch die sehr geringe Zahl an Tieren hierdurch nicht.

Gesang des Lauers 2025

Gesang des Lauers 2025 - 2

Gesang des Lauers 2025 - 3

Maßnahmen

Um den Lebensraum dieses besonderen Weinbergsbewohner zu erhalten, ist es wichtig die offene Struktur der Weinberglandschaft zu erhalten; eine Aufgabe der Rebflächen oder eine unterlassene Pflege und damit Verbuschung dieser Bereiche käme der Zerstörung des Lebensraums des Lauers gleich. Daneben ist der sorgsame Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach gute fachlicher Praxis gemäß integriertem Rebschutz mit dem Verzicht auf Insektizide wichtig.

Der Lauer Tibicina haematodes ist ein Indikator für naturnahe, strukturreiche Weinbaulandschaften und steht exemplarisch für die hohe Biodiversität der trocken-heißen Weinberge Frankens. Sein Vorkommen unterstreicht die Bedeutung der Sonderkultur Weinbau mit seiner Weinkulturlandschaft für den Artenschutz.

Das schwarze Tier mit roeten Flügeladern sitzt auf einem Rebblatt

Lauer-Fund 2021 (Männchen)

Lauer sitzt auf einer Hand

Lauer - Fund 2018 (Männchen)

Lauer sitzt an einem Rebtrieb

Lauer-Fund 2015

Ein Lauer auf Rebblatt in der Hand

Lauer-Fund 2011

Zwei Tiere mit den typisch rötlichen Flügeladern

Lauer-Funde 1990er