Fortbildung im Bereich Brennereiwesen / Brennerei
Brennerfortbildung 2021
© Karl-Josef Hildenbrand
In coronabedingt neuer Form fand im März 2021 an drei Terminen die Brennerfortbildung online statt. Themenschwerpunkte waren neben dem Klimawandel, die Biodiversität sowie Recht und Markt.
Nach einer Einführung in die Seminarreihe durch Andreas Maier, den Präsidenten der LWG startete der erste Seminartag unter dem Thema "Klimawandel - was tun?" Frau Dr. Urban (LWG) stellte Fragen zum Risikomanagement in Brennereien und welche Möglichkeiten ein Brennereibetrieb hat, auf den Klimawandel und andere Krisen zu reagieren. Herr Zimmermann (LWG) erläuterte im Anschluss "Obst für die Brennerei - mit Blick auf den Klimawandel".
Der zweite Fortbildungstag widmete sich der Biodiversität im Obstbau und ihrem Nutzen für die Brenner. Herr Zimmermann informierte zu die Biodiversität schonendem Beikrautmanagement, den technische Möglichkeiten und Alternativen zu Glyphosat. Frau Dr. Wende (LWG) zeigte als Wildlebensraumberaterin, die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität durch die Brennereibetrieb bzw. deren Obstlieferanten.
Auf Grund technischer Probleme liegt keine Aufzeichnung zum Thema Biodiversität vor.
Der letzte Seminartag beschäftigte sich mit dem Themenbereich Recht und Markt. Hier ging es um Neuerungen in der Spirituosenverordnung, die Frau Dr. Bauer vorstellte. Herr Prof. Dr. Balling (StMELF) erläuterte die Herkunftsbezeichnungen "g. g. A." und "g. U." Frau Huber (LfL) ergänzte die konkrete Umsetzung des Herkunftmodells durch die Brenner.
Vielen Dank für das rege Interesse an den Online-Seminaren der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).