Pressemitteilung - 15. Mai 2025
Kein Leben ohne Bienen: Am 20. Mai ist UN-Weltbienentag

Am 20. Mai findet, wie jedes Jahr seit 2018, der UN-Weltbienentag statt und erinnert uns an die herausragende Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem und unsere Nahrungsmittelproduktion. Die Honigbienen sind nicht nur für die Herstellung von köstlichem Honig verantwortlich, sondern spielen auch eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung zahlreicher Pflanzen. Schätzungen zufolge sind etwa ein Drittel der Nahrungsmittel, die wir konsumieren, auf die Bestäubungsleistung von Honigbienen angewiesen. Ihre Fähigkeit, Blüten zu bestäuben, sorgt für die Fruchtbildung und damit für die Vielfalt auf unseren Tellern.

Honig- und Wildbienen wichtig für Bestäubung
Doch die Honigbienen sind nicht die einzigen Akteure in diesem wichtigen Prozess. Auch Wildbienen, von denen es in Deutschland rund 600 Arten gibt, tragen erheblich zur Bestäubung bei. Diese oft weniger bekannten Bestäuber sind ebenso wichtig für den Erhalt der Biodiversität und die Gesundheit unserer Ökosysteme. Das Zusammenspiel von Honig- und Wildbienen ist unerlässlich, um eine stabile Nahrungsmittelversorgung und ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Der volkswirtschaftliche Nutzen beträgt dabei 3,8 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland.

Große Herausforderungen für die Insekten
Der Weltbienentag bietet uns die Gelegenheit, das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, denen sowohl Honig- als auch Wildbienen gegenüberstehen. Lebensraumverlust, Nahrungsmangel und der Klimawandel setzen diesen wichtigen Bestäubern zu. Es liegt an uns, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Lebensräume zu schützen und zu fördern. Zahlreiche Tipps und Tricks, wie unseren Bestäuberinsekten und damit uns geholfen werden kann, bietet die LWG online an (s. Links unten).
Lassen Sie uns am Weltbienentag 2025 gemeinsam die Bedeutung der Honigbienen und ihrer wilden Verwandten feiern und uns für ihren Schutz einsetzen! Nur durch ein harmonisches Zusammenspiel aller Bestäuber können wir die Vielfalt unserer Natur bewahren und die Grundlage für eine gesunde Ernährung sichern.

Institut für Bienenkunde und Imkerei
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist Forschungseinrichtung und Kompetenzzentrum für die Belange der Bienen in Bayern. Das Institut versteht sich als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imkerinnen und Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Institut auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht. Weitere Informationen finden Sie über die unten stehenden Links.

Eine Honigbiene auf einer Apfelblüte

Erhard Härtl
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße