Pressemitteilung - 16. April 2025
Nach Feierabend in den Garten: Öffentliche Führung „Gemüseanbau im Wasserbeet und Pflanzenschutz mit Nützlingen“ am 28. April

Paprika, Melonen, Salat und Ingwer hydroponisch anbauen? Geht nicht? Geht doch! Bei der ersten öffentlichen Führung in diesem Jahr im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg werden moderne Anbaumethoden vorgestellt. Die Führung findet am Montag, 28. April 2025, um 17 Uhr statt und dauert circa eine Stunde. Es gibt außerdem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und wertvolle Tipps der Fachleute.

Hydroponischer Anbau: Was ist das eigentlich?
In hydroponischen Systemen werden Gemüse-, Salat- und Kräuterpflanzen ressourcenschonend und umweltfreundlich auf mit Dünger angereicherten Wasser angebaut. Auch für zuhause kann ein Wasserbeet mit einfachen Mitteln konstruiert werden. Dünger dafür gib es im Handel. Bei der Führung am Standort der LWG in Bamberg gibt es zudem interessante Informationen für den erfolgreichen Anbau von Spitzpaprika. Vorgestellt wird der richtige Erziehungsschnitt. Die Schädlingskontrolle erfolgt ausschließlich mit Nützlingen.
Wassermelonen in Deutschland im Freiland anzubauen, stellt witterungsbedingt oftmals ein Glücksspiel da. Deshalb wird in Bamberg probiert, Wassermelonen auf Substratmatten am kurzen Draht im Gewächshaus anzubauen. Eine andere Form ist der Anbau in Deep Water Culture (Tiefwasserkultur). In Bamberg werden Ingwer und Salat mit Hilfe dieser Variante angebaut. Treffpunkt für die Führung am 28.4. ist am Haupteingang vor dem Bürogebäude (Galgenfuhr 21 in 96050 Bamberg).

Anmeldung erforderlich
Das Angebot richtet sich speziell an einzelne Personen, insbesondere Berufstätige sowie an kleine Gruppen. Die Führung kostet 5 Euro pro Person. Das Entgelt wird vor Ort vom Gästeführer / von der Gästeführerin entgegengenommen. Da die Gruppengröße auf 25 Teilnehmende beschränkt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 27.04.2025, über den unten stehenden Link. Ohne Vorab-Anmeldung kann keine Teilnahme garantiert werden. Größere Gruppen werden gebeten, sich über die Online-Anmeldung oder die Kontaktdaten auf unserer Internetseite bei der Bayerischen Gartenakademie für einen individuellen Führungstermin anzumelden. Mehr Informationen zu allen Führungen an den jeweiligen Standorten der LWG und den Terminen gibt es hier: www.lwg.bayern.de/fuehrungen.

Bei Fragen:
Tel. 093198013342
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Beete und Gewächshäuser am LWG-Standort in Bamberg

Karl-Josef Hildenbrand
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße