Pressemitteilung - 09. April 2025
Zukunftsweine - Schwierige Lage im Weinbau

Die Winzerschaft sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie die am besten gemeistert werden können, das war Thema bei den 67. Veitshöchheimer Weinbautagen / Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Fränkischen Weinbauverbandes und des Verbands Ehemaliger Veitshöchheimer. Unterstützt wurden die Veranstalter von der Erzeugergemeinschaft der Fränkischen Rebenpflanzguterzeuger, dem Weinbauring Franken und dem Bezirk Unterfranken. Die zweitägige Veranstaltung fand Mitte März in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt und lockte rund 600 Besucherinnen und Besucher an.

Konsumverhalten und Kommunikation
„Werben und verkaufen, aber wie? Aspekte und Ansätze aktueller Weinvermarktung“ war am ersten Tag das übergeordnete Thema der Vorträge. Dabei ging es zum Beispiel um das aktuelle Konsumverhalten bei alkoholischen Getränken. Um gerade die „Gen Z“ zu erreichen, ist das Schaffen relevanter Kontexte ein zentraler Erfolgsfaktor. Außerdem ist ein Kommunikationsleitfaden in Arbeit, um die Zielgruppen des Frankenweins entsprechend ihrer Bedürfnisse gezielt ansprechen zu können. In einem weiteren Vortrag stand das Verkaufsgespräch im Fokus mit Empfehlungen, der Kundschaft nur offene Fragen zu stellen. Des Weiteren ging es um den weltweiten Weinmarkt, der ebenfalls mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen hat. Das Image des deutschen Weins hat sich verbessert, was sich aber noch nicht bei den Absatzzahlen bemerkbar macht. Beim Export sei es wichtig, die Länder zu kennen, vor Ort zu sein und ein Netzwerk zu etablieren, so die Empfehlung des Referenten. Zuletzt lag der Schwerpunkt auf Social Media und welche Möglichkeiten die Plattform Instagram bietet.

Pflanzenschutz und Digitalisierung
Am zweiten Tag der Veranstaltung wurden die Herausforderungen im Pflanzenschutz sowie die Digitalisierung im Weinbau und im Keller thematisiert. Dabei kam zunächst der Kümmerwuchs mit Ursache und Lösungen zur Sprache. Im Anschluss ging es um Esca, eine der gefährlichsten Rebholzkrankheiten, und Ursachen, Prophylaxe und Behebung. Danach widmete sich eine Referentin den invasiven Schädlingen und Möglichkeiten zur Bekämpfung. Zum Abschluss der Vorträge gab es einen Überblick über Softwarelösungen für die Dokumentation der Winzerinnen und Winzer.

Zukunftsweine
Traditionell werden die Weinbautage mit einer Lehrweinprobe beendet. Thema in diesem Jahr: Zukunftsweine. Verkostet wurden 12 Weine in sechs Durchgängen mit jeweils zwei Weinen. Zu Beginn der Lehrweinprobe wurde erklärt, was sogenannte PIWIS (kurz für pilzwiderstandsfähige Rebsorten) sind und welches Potenzial noch darin steckt. Im Vergleich zu den Lehrweinproben wurden die Weine nicht verdeckt verkostet. Während die Studierenden der beiden Technikerklassen die Weine ausschenkten, erhielten die Verkostungsteilnehmenden Informationen zur ausgeschenkten Rebsorte sowie zum ausbauenden Weingut.

Ein Mann steht auf einer Bühne

Dr. Beate Wende
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße