Pressemitteilung - 21. Mai 2024
Fit for future: Ausbildung, Fort- und Weiterbildung an der LWG

Auch einige Auszubildende an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sind gerade mitten in ihren Abschlussprüfungen und damit auf der Zielgeraden ins Berufsleben. Die LWG ist eine moderne und zukunftsorientierte Bildungs-, Forschungs- und Beratungseinrichtung. Eine Ausbildung bei uns an der LWG steht für eine Ausbildung am Puls der Zeit! Ab 01.09.2024 bilden wir wieder aus.

Was wir bieten und was wir erwarten
Wir bieten eine Vielfalt an Berufsfeldern, eine fundierte Ausbildung, eine nachhaltige Entwicklung und gute Teamarbeit und Zusammenhalt. Wir erwarten Motivation und Engagement, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft. Die LWG bietet Stellen in den folgenden Ausbildungsberufen: Gärtner/-in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Gärtner/-in der Fachrichtung Zierpflanzenbau, Gärtner/-in der Fachrichtung Gemüsebau, Gärtner/-in der Fachrichtung Obstbau, Tierwirt/-in der Fachrichtung Imkerei, Chemielaborant/-in, Weintechnologe/-in und Winzer/-in (alle m/w/d). Mehr Informationen gibt es hier: www.lwg.bayern.de/verschiedenes/stellen/uebersicht/ausschreibung.

Fort- und Weiterbildung
Nach der Ausbildung bietet die LWG mehrere Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung: an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Als Gärtner/-in, Winzer/-in und Weintechnologe/-in sind zwei Abschlüsse möglich: Wirtschafter/-in bzw. Meister/-in und Techniker/-in. Durch die Zusatzprüfung im Fach „Englisch“ ist am Ende des zweiten Schuljahres die Fachhochschulreife möglich.
Darüber hinaus gibt es weitere Qualifizierungsmöglichkeiten als Sicherheitsbeauftragte/r Gabelstaplerfahrer/-in, die Teilnahme am Obstschnittkurs, das Zertifikat Fachkunde Umweltbaubegleitung und die Teilnahme am Motorsägenkurs AS Baum 1.
Die Vorteile sind der gebührenfreie Unterricht, die direkte Einbindung von Forschungsergebnissen der LWG, viel Praxisbezug sowie ein Praktikum im (europäischen) Ausland nach dem ersten Schuljahr. Die Besonderheiten der Staatl. Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau sind das Wohnheim mit Mensa, Fördermöglichkeiten über „Meister-BAföG“ und Schüler-BAföG, kostengünstiger Zugang zu ca. 250 fachbezogenen E-Books und ein Netzwerk mit anderen Fachrichtungen.

Schüler der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau

Karl-Josef Hildenbrand
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße