Pressemitteilung - 15. Mai 2024
Bienen schaffen Vielfalt: Am 20. Mai ist UN-Weltbienentag

Der UN-Weltbienentag wird seit 2018 auf Initiative von Slowenien gefeiert. Seitdem wird am 20. Mai der Bedeutung der Bienen gedacht und viele Vereine und Initiativen nutzen die Gelegenheit, um über Wild- und Honigbienen zu informieren. Die Bienen umfassen nicht nur die Honigbienen, sondern auch ca. 600 Wildbienenarten in Deutschland. Weltweit ist die Gruppe der Bienen noch deutlich größer mit mehr als 20.000 Arten.

Enorme Bestäubungsleistung
Bienen übernehmen auf Grund ihrer Bestäubungsleistung eine wichtige Schlüsselfunktion im Naturhaushalt. Die Samen- und Fruchtbildung einer Vielzahl von Wild- und Kulturpflanzen ist auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung von Insekten liegt laut einer Studie der Universität Hohenheim bei jährlich 3,8 Milliarden Euro in Deutschland. Die Nahrungsvielfalt für Mensch und Tier ist dagegen unbezahlbar.

Honig und mehr…
Honigbienenvölker sammeln Nektar und Honigtau – die Ausgangsstoffe für Honig. Honig ist ein unverarbeitetes Nahrungsmittel, denn die Imkerinnen und Imker ernten den Honig, der nach dem Sieben bereits genossen werden kann. Bayern ist übrigens das bienenreichste Bundesland: Jeder vierte deutsche Imkernde kommt aus Bayern! Wir haben im Freistaat ca. 42.000 Imkerinnen und Imker mit mehr als 265.000 Bienenvölkern. Neben Honig liefern Bienenvölker auch Bienenwachs, das zu duftenden Kerzen verarbeitet werden kann, und Propolis, das zu Tinkturen verarbeitet wird. Es gibt verschiedene Gründe für das große Engagement der Bayern im Bereich der Imkerei. Viele Menschen wollen der Natur und der Insektenwelt etwas Gutes tun und die Faszination für Bienenvölker hat in den letzten Jahren weiter zugenommen.

Institut für Bienenkunde und Imkerei
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist Forschungseinrichtung und Kompetenzzentrum für die Belange der Bienen in Bayern. Das Institut versteht sich als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imkerinnen und Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Institut auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht. Weitere Informationen gibt es unter www.lwg.bayern.de/bienen.

Veitshöchheimer Imkertag am 30.06.
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG lädt herzlich zum Veitshöchheimer Imkertag 2024 ein! Er findet am Sonntag, den 30.06.2024, von 10 bis 16 Uhr auf dem Gelände der LWG statt. Das Programm wird ca. vier Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht und richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, fortgeschrittene Imkerinnen und Imker sowie alle Interessierten. Das gesamte Gelände der LWG ist dann geöffnet und an zahlreichen Ständen werden aktuelle Versuche des Instituts und Empfehlungen aus der Fachberatung vorgestellt.

Bienen auf Waben

Dr. Stefan Berg
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße