Helmknabenkraut - Orchis militaris

Pinke Blüte der Orchidee "Helmknabenkraut".

© Franziska Schorr

weitere deutsche Namen

Helmorchis, Soldaten-Knabenkraut

wissenschaftlicher Name

Orchis militaris

Familie

Orchidaceae

Etymologie

Orchis vom grichischen orchis = Hoden und
militaris vom lateinischen miles = Soldat

Beschreibung

  • auffällige, kräftige Pflanze mit Wuchshöhen bis 60 cm
  • Knollengeophyt, jährlich eine Tochterknolle bildend
  • Blattrosette aus 3 – 6 glänzend grünen Blättern
  • Blütenstand eiförmig bis zylindrisch mit ca. 15 – 50 Blüten
  • Blütengröße 15 – 20 mm

Standortansprüche

  • magere Wiesen, Halbtrockenrasen, Säume, Weinbergslagen
  • trockene bis mäßig frische, kalkreiche Böden

Blütezeit

  • Ende April bis Ende Mai
Sonstiges

Das Helm-Knabenkraut bevorzugt warme und niederschlagsarme Gebiete.
Der Name Orchis bezieht sich auf das mehr oder weniger hodenähnliche Aussehen der Wurzelknollen.
Außerdem bringt im Volksglauben die Frau einen Sohn zur Welt, die vorher die jüngere der beiden Knollen zu sich genommen hat. Daher rührt auch der Name Knabenkraut.
Bestäubt wird die Art durch Bienen, besonders von Hummeln.

Weiß-lila blühendes Helmknabenkraut.

© Franziska Schorr