Veitshöchheimer Berichte 2025
Verliebt in Grün.

Für die 57. Veitshöcheimer Landespflegetage wurden wieder die bekannten Tagungsbände gedruckt und als Hefte 202 bzw. 203 der "Veitshöchheimer Berichte" veröffentlicht.
Am ersten Tag ging es um außergewöhnliche Grüngestaltungen und die Zukunft von Stadtbäumen. Streuobst in Zeiten des Klimawandels und die Pflege von Belagsflächen sind Themen des zweiten Tages.
Die beiden Hefte enthalten Artikel zu folgenden Vorträgen, die auf den 57. Landespflegetagen 2025 in Veitshöchheim gehalten wurden.
Inhaltsangabe Band I, Heft 202
- Schöne An- und Aussichten – Gestaltung anspruchsvoller Hanggärten
- Staudenwiesen gestalten – Naturalistische Pflanzungen für den Garten und im öffentlichen Grün
- Neues Wahrzeichen für Hamburg – Vom grauen zum grünen Bunker
- Privatgärten in der Schweiz – Gestaltung und Herausforderung
- Lebensraum Stadtbaum – Ein Refugium für Biene & Co. - Ergebnisse aus dem Projekt „Stadtgrün 2021+“
- Stadtbäume im Klimawandel – Effiziente Bewässerung und klimaresiliente Bepflanzung mit Sensordaten
- Rasen der Zukunft? – Ergebnisse eines Ringversuchs „Klimarasen“
Zur Bestellung von Heft 202
Tagungsband für je € 12,- gegen Rechnung
E-Mail: isl@lwg.bayern.de
Inhaltsangabe Band II, Heft 203
- Chance Streuobst – Sortenerhaltung, Klimaanpassung & Sortenwahl, Nutzung & Pflege
- Biodiversitätsschonende Grünpflege – Autonome Mähsysteme
- Podiumsgespräch: Biodiversität und GaLaBau – (K)ein Widerspruch?!
- Vegetationsmanagement auf befestigten Flächen – Rechtliche Möglichkeiten und technische Lösungen
- Vegetationsmanagement auf befestigten Flächen – Praxiserfahrungen
- Blumenschotterrasen und attraktive Fugen – Wege und Plätze gezielt begrünen
Zur Bestellung von Heft 203
Tagungsband für je € 12,- gegen Rechnung
E-Mail: isl@lwg.bayern.de
Zur Übersichtsseite