Nachlese 50. Landespflegetage 2018
Ein Grund zum Feiern: 50 x Landespflegetage

Den roten Teppich rollt man nur zu ganz besonderen Ereignissen aus: Das 50. Jubiläum der Veitshöchheimer Landespflegetage, einer der größten Fachtagung des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) im deutschsprachigen Raum, bot genau diesen Anlass. Zusammengenommen rund 1 160 Tagungsgäste informierten sich am 21. und 22. Februar über die aktuelle Forschungsarbeit des Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau sowie Trends und Entwicklungen, die die Branche bewegen.
Wo stehen wir – wo geht´s hin?
Ein Rückblick auf die ersten Forschungsprojekte im damaligen Sachgebiet „Garten- und Landschaftsbau“ zeigte, dass einige Themen, wie die Senkung des Pflegeaufwands oder der Einsatz von Mulchmaterial, auch heute noch nichts von ihrer Bedeutung verloren haben. Mit den neuen Projekten „Klimafassaden“ oder „Stadtgrün 2021“ wurden zukunftsweisende Versuche begonnen, die die Auswirkungen des Klimawandels vermindern wollen. Der aktuelle Trend, die Lebensmittelerzeugung in den Siedlungsbereich zu holen, wird mit den „Urban Gardening“-Vorhaben weiterentwickelt, indem begrünte Dächer und Fassaden für die Gemüsekultur optimiert werden. Mit dieser praxisnahen Forschung arbeitet das Institut schon heute an den Herausforderungen von morgen und sieht sich dabei als Wegbereiter für die Praxis.
Ein ‘Walter’ für Walter
Erfolg kommt nicht von irgendwo her, sondern fußt auf einem soliden Fundament. Mit Gründung der „Abteilung Landespflege“ (im Jahr 1989) leistete der damalige Leiter Dr. Walter Kolb nicht nur Pionierarbeit, sondern bereitet in seiner 35-jährigen Dienstzeit den Weg für den Erfolg des heutigen Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau. Für seine außerordentlichen Verdienste erhielt er als erster Preisträger den nach ihm benannten ‘Walter’-Award. Eine Auszeichnung, die künftig an Personen vergeben werden soll, die sich um die Weiterentwicklung der Landespflegetage verdient gemacht haben.
Sie waren verhindert? Senden Sie uns Ihre unbenutzte Eintrittskarte und wir schicken Ihnen den jeweiligen Tagungsband zu.
Ausgewählte Publikationen