Für interessierte Freizeitgärtner
Seminarprogramm der Bayerischen Gartenakademie

Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Gartenakademie wieder informative Seminare an. Hier finden Sie die Seminartermine und andere Veranstaltungen für interessierte Freizeitgärtner. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen!


Anmeldungen zu den Seminaren und Veranstaltungen
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
AnsprechpartnerBayerische Gartenakademie
Telefon: 0931 98 01-3332 (Montag bis Donnerstagvormittag) • Fax: 0931 98 01-3330

Bei Online-Seminaren ist eine Anmeldung bis spätestens zehn Tage vor der Veranstaltung nötig. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Nachricht mit Rechnung. Die Teilnahme an Seminaren ist nur nach Bestätigung durch uns sowie eingegangener Teilnahmegebühr möglich. Sie erhalten dann den Zugangslink zum Online-Seminar, das über die Plattform Webex durchgeführt wird.
Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular beim jeweiligen Seminar!

Die Präsenz-Seminare sind auf eine maximale Teilnehmerzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme an Seminaren ist nur nach Anmeldung und Bestätigung durch uns möglich! Sie erhalten etwa zwei Wochen vor Seminarbeginn eine Antwort. Dabei bekommen Sie ein detailliertes Seminarprogramm und sonstige hilfreiche Hinweise.
Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular beim jeweiligen Seminar!

Kurzübersicht Seminare 2023

Mittwoch, 18. Oktober 2023, Veitshöchheim
"Streuobst aktuell"

Als wichtige Biotope generell und Rückzugsorte für viele Tiere im Besonderen rücken Streuobstwiesen verstärkt in den Fokus. Aktuelles Wissen zu dieser extensiven Wirtschaftsweise erläutern Fachleute der LWG sowie ein erfahrener Pomologe.

Information und Anmeldung

Dienstag, 5. Dezember 2023, Veitshöchheim
"Tag des Bodens": Bodenpflege - weniger ist mehr

Der Boden wird vom Klimawandel beeinflusst. Starkregenereignisse, Hitze- und Trockenperioden verändern die Struktur des Bodens, aber auch das Bodenleben. Was kann der Gartenbesitzer tun, um den Einfluss des Klimawandels für die Entwicklung eines fruchtbaren Bodens zu nutzen? Welche Gartenbereiche brauchen mehr, welche weniger zusätzliche Eingriffe des Gärtners? Wir geben Tipps und Hinweise zur zeitgemäßen Bodenpflege.

Information und Anmeldung

Seminare für spezielle Teilnehmerkreise

Workshops für Kinder

Auch dieses Jahr gibt es wieder halbtägige Workshops für Kinder. Sie finden im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg und an der LWG in Veitshöchheim statt.

Workshops für Kinder

Gästeführer "Gartenerlebnis Bayern"

Februar bis Oktober: Qualifizierungsmaßnahme Gästeführer "Gartenerlebnis Bayern", Veitshöchheim

Qualifizierung Gästeführer – Gartenerlebnis Bayern

Dieser Spezialkurs richtet sich an ausgebildete Streuobstfachleute und Obstbaumwarte. Aufbauend auf bereits erworbenen Kenntnissen werden sie in spezifischen Themen wie Kommunikation, Didaktik, Rechtsfragen und Marketing geschult.

Führungen

Führungen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Für interessierte Gartenfreunde organisiert die Bayerische Gartenakademie Führungen durch das Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim und in Bamberg.

Weitere Informationen zu den Führungen