Das Auge genießt immer, aber auch alle anderen Sinne sind im Garten angesprochen. Blumenduft, raue Baumrinde und weiche Blätter, Sonne und Wind auf der Haut und natürlich die süßen Früchte. Im Garten ist das Naturerlebnis hautnah, umfängt und belebt seine Besucher.
© Ramsauer
Ein 1.900 qm großer Nutz- und Ziergarten, der seit drei Generationen liebevoll gehegt und gepflegt wird. Ursprünglich als Selbstversorgergarten auf dem Gelände einer alten Ziegelbrennerei angelegt, zeichnet er sich durch üppige und wohlgeordnete Zwanglosigkeit aus. Nützliches und Erfreuliches wird kreativ miteinander verwoben... Mehr
© Stauden Spatz
Die Bioland-Staudengärtnerei lockt mit außergewöhnlichem Sortiment und vielen Besonderheiten. Schwerpunkte sind heimische Wildstauden, besondere Schattenstauden, Pfingstrosen und Stauden für Stein- und Kiesgärten. Die Pflanzen werden in der Gärtnerei vermehrt und mit viel Liebe großgezogen. Ergänzt wird das Sortiment im Frühjahr mit selbstgezogenen, samenfesten Gemüsejungpflanzen, außerdem Mehr
© Botanischer Garten Erlangen
Der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zeichnet sich besonders durch seine kleinräumige Gestaltung unterschiedlichster Vegetationsgebiete mit einem breiten Pflanzensortiment aus verschiedensten Klimazonen aus. Von der arktischen Tundra kann man hier durch die Steppe bis hin zu den Tropen und Wüstenpflanzen in den Gewächshäusern eine kleine botanische Weltreise zu Fuß zurücklegen ... Mehr
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Der Kurpark in Bad Wörishofen zählt wohl zu den schönsten in Deutschland. Auf einer Fläche von 163.000 Quadratmetern findet sich neben Weiher und Glücksinsel auch ein traumhafter Rosengarten mit 6.000 Rosenstöcken in allen Farben. Der Duft- und Aromagarten lädt zum Schnuppern ein, die Tastgalerie ist eigens für Sehbehinderte und Blinde angelegt worden. Mehr
© Landratsamt Deggendorf, Petra Holzapfel
Gartenliebhaber sind herzlich eingeladen, diesen ländlichen Garten im Rahmen einer Führung zu erkunden und sich an der Pflanzenvielfalt und den liebevollen Arrangements zu erfreuen.
Tauche Sie ein in die Gartenwelt der Besitzerin und lassen Sie sich von den Pflanzen und ihren Geschichten verzaubern. In einer humorvollen und fachkundigen Führung werden Sie durch verschiedene Gartenthemen geleitet. Mehr
© Rosa Havertz
Mittelham, ein stattliches Gehöft im beschaulichen Markt Kühbach ist manchem Navigationsgerät erst gar nicht bekannt. Hat man dieses Kleinod im bewegten Donau-Isar-Hügelland zwischen den Ortsteilen Ober- und Unterschönbach schließlich aber gefunden, so kann man einen wahren Schatz erkunden. Die Gartenbesitzerin Rosa Havertz hat mit viel Liebe zum Detail und ihrem besten Stück: einer Gartenhacke, die ihr Mann vor 60 Jahren aus dem Rheinland mitgebracht hat, einen idyllischen Landschaftsgarten gestaltet. Mehr
© Dehner GmbH
Der Blumenpark in Rain ist immer einen Ausflug wert: Zum Erholen und Entspannen oder um neue Ideen und Anregungen für den eigenen Garten zu finden. Der Schaugarten am Stammsitz des Unternehmens vereint Gartenelemente aus Asien, dem Mittelmeerraum und England in einem einzigartigen Ensemble. Eine der Hauptattraktionen ist der japanische... Mehr
© Touristinfo Lallinger Winkel
Der Feng Shui Kurpark Lalling führt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten östlicher und westlicher Kultur vor Augen. Grundidee bei Errichtung war, den Park im Einklang mit der Natur zu einem Ort der Regeneration und Lebensfreude zu gestalten. Romantische Kurwege inmitten malerischer Wiesen- und Waldflächen führen durch Streuobstwiesen, die die Kulturlandschaft des Lallinger Winkels nachhaltig prägen.... Mehr
© Stadtmarketing Bad Tölz
Der Franziskanerpark und der benachbarte Rosenpark sind eine blühende Oase am Beginn des Bäderviertels der Stadt. Mit dem dazugehörigen Areal der Franziskanerkirche und des ehemaligen Franziskanerklosters gelten sie als Orte der Ruhe. Die Franziskaner wirkten 384 Jahre lang in Bad Tölz, bevor sie das Kloster im Jahr 2008 schließen mussten. Die ersten Brüder kamen aus Italien und brachten neben Rosenarten auch einige Obstsorten mit, die heute noch im Franziskanergarten zu finden sind. Mehr
© Stadtmarketing Bad Tölz
Der prächtige Kurpark am historischen Kurhaus von Bad Tölz unterhalb des Kogels wird geprägt durch den alten Baumbestand aus der Zeit der Einweihung 1914 und Rhododendronhecken. Im Sommer erfreuen bunte Blumenarrangements, Wiesen, schattige Bänke und ein Fischteich die Sinne. Der als gärtnerisches "Entree" angelegte, im Dunkeln beleuchtete Springbrunnen... Mehr
© Landratsamt Deggendorf, Petra Holzapfel
Der große Landhausgarten inmitten von Obstgärten und Streuobstwiesen ist umgeben von der Bayerwaldkulisse des Lallinger Winkels. Hier wird die Natur ans Haus geholt! Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt an Pflanzen und Gestaltungsräumen... Mehr
© Robert Englbrecht
Weit über 80 Rosensorten hat Britta Gottschlich für ihre Pflanzkomposition in Bach zusammengetragen. Diese blühen nun - zusammen mit anderen Gewächsen wie Clematis, Pfingstrosen, Storchschnabel, Funkien oder Hortensien - üppig auf dem malerischen Hofgut Bach, eingebettet zwischen Donau und Weinbergen und rundum geschützt von alten Mauern. Mehr
© Monika Lehner
In nahezu 30 Jahren wurde aus einem öden Stück Land ein Hortus natura et cultura geschaffen, der für Insekten, die Vogelwelt und für uns Menschen ein Erholungsort und Rückzugsstätte der ganz besonderen Art geworden ist. Es können Workshops zu verschiedensten Themen gebucht werden. Der Garten steht für Feiern aller Art mit Bio-Catering zur Verfügung ... Mehr
© OGV Steingaden
Was Gott lässt wachsen aus der Erden, soll hierein gesammelt werden" - Inschrift eines alten Balkens und zugleich Motto des Klostergarten St. Johannes. Altes Vergeht - Neues entsteht - Mehr
Stephanie Fleiner © Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e.V.
Der Garten ist in drei Schwerpunktbereiche gegliedert, in denen eine Bewirtschaftung und Gestaltung im Einklang mit der Natur erfolgt. Er wurde in den 80er Jahren auf Betreiben des damaligen Kreisverbandsvorsitzenden Albert Plagemann angelegt. Auf der insgesamt 3500 m² großen Fläche wird eine naturnahe Bewirtschaftung mit gestalterischen Ansprüchen verbunden. Mehr
© Landkreis Neu-Ulm
Im 9.000 m² große Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann. Prächtige Blumen, duftende Rosen, heilsame Kräuter, saftiges Obst und frisches Gemüse in Bioqualität werden zur Schau gestellt. Eigentümer des Kreismustergartens ist der Landkreis Neu-Ulm. Mehr
© Gemeinde Bad HeilbrunnGemeinde Bad Heilbrunn
Erleben Sie mehr als 400 verschiedene Kräuter, Duft- und Blühpflanzen in unserem Park. Eingang bei der Gästeinformation. Der Park sowie das Bistro-Café sind barrierefrei! Der Kräuter-Erlebnis-Park mit seinem vielfältigen, beschilderten Pflanzenreichtum und seinen Erlebniszonen lädt bei freiem Zugang Groß und Klein zum Spazierengehen und Verweilen ein. Erleben Sie die Vielfalt der Wild- und Gartenpflanzen, Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume in einer abwechslungsreichen Führung zwischen Information, Magie, Entspannung und Erspüren mit allen Sinnen. In einer der schönsten Regionen in Oberbayern, im Tölzer Land, können Sie eintauchen in den Kräutergarten mit seiner ganzen Vielfalt. Eingebunden sind ein Baumpfad sowie ein geobiologischer Lehrpfad. Mehr
© Renate Trautwein
Der Garten liegt an einem sonnigen Südhang. Die Grenzen verschwimmen durch den Blick auf eine landwirtschaftlich genutzte Wiese, die vom Flüsschen Zenn begrenzt wird. Rund 50 Jahre alte Obstbäume werden ergänzt durch verschieden gestaltete Blumenbeete z. B. „Weißer Garten“, „japanische Ecke“, „Winterlingteppich“ oder „kunterbunter Phlox“, dazwischen Kräuter und Gemüseanbau in Hochbeeten der verschiedensten Form. Mehr
© Aib-Kur GmbH & Co. KG - Andreas Jacob
Mitten in der Stadt und trotzdem fernab von aller Hektik liegt der Park als eine grüne Insel der Ruhe und Entspannung, aber auch der Begegnung. Ein kleiner Weiher, zwei Bäche, ein Moorgarten so groß wie ein Fußballfeld, der Wildstaudenbereich mit regionalen Pflanzen, der Duft- und Tastgarten, ein ökologischer Wasserlehrpfad, Brunnen und Skulpturen und die Voliere mit Fasanen und Ziervögeln begeistern nicht nur Gäste ständig aufs Neue ... Mehr
© Birgit Helbig
Hinter der alten Scheune des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens liegt das ca. 2500qm große Gartenidyll verborgen. Großflächige naturnahe Staudenbeete und alter Baumbestand mit Ramblerrosen bilden die Kulisse für zahlreiche romantische Sitzecken, lauschige Ruhebänke und Ruhezonen. Das charmante Zusammenspiel von Wildwuchs und inszenierter Bepflanzung prägen den Landgartenstil der an englische Cottage-Gärten erinnert. Mehr
© Berta Trautmann
Willkommen in der Anderswelt, einem Garten voller Ideen, Liebe, Genuss, Freude und Ruhe. Blumen für die Freude, Kräuter und Beeren für die Gesundheit, Rosenliebe für den Genuss - ein immerwährendes Geben und Nehmen in der Eigenwilligkeit der Natur, lässt sich im Garten finden. Mehr
© Zentrum für Umwelt und Kultur
Der Grundriss dieses kreisrunden Themengartens orientiert sich an dem berühmten Bodenlabyrinth in der Kathedrale von Chartres. Ohne Kreuzungen und Sackgassen werden die Besucher auf dem 160 Meter langen Natursteinweg an vier Beetkreisen entlang geleitet, bis sie schließlich in die Mitte zu einem Quellstein gelangen. „Kräuter für alle Sinne“ hat der äußerste Beetkreis zum Thema, zur Gartenmitte hin gefolgt... Mehr
© Marianne Groß
Ein stilvoller Garten der jeden Besucher sofort verzaubert öffnet uns seine Gartentüre. Dabei wurde dieser Bilderbuchgarten erst vor zehn Jahren angelegt. Er ist aus einer Wiese mit überalterten Obstbäumen entstanden welche erhalten werden. Dennoch wirkt alles als ob schon immer so gewesen wäre und gar nicht anders sein könnte. Mehr
© Samuel Reißner
Fühlen Sie sich wohl in einem ganz besonders romantischen Paradiesgarten, der mit kreativer Leidenschaft gestaltet wurde. Zusammen mit den landschaftsgebundenen Gebäuden und den kunstvollen Wandgemälden ergibt dies eine viel bewunderte Harmonie. Auf ideenreich gestalteten sonnigen und schattigen Sitzplätzen können Sie Ihre Seele baumeln lassen. Der faszinierende Naturraum lädt ein zum Entspannen und Verweilen … Mehr
© KlosterGut Schlehdorf eG
Es erwartet Sie im Permakulturgarten des KlosterGuts Schlehdorf 2000 Quadratmeter naturnaher Garten für alle Sinne. Sie können ungestört die Vielfalt an Pflanzen und Tieren genießen oder an einer Führung teilnehmen. Die Kräuterbeete laden zum Schnuppern ein und informieren über die Anwendungen der Pflanzen. Welche Vielfalt an Pflanzen früher zum Färben genutzt wurden zeigt ein spezielles Beet. Mehr
© Stadtmarketing Bad Tölz
Die Rose hat in Bad Tölz eine besondere Bedeutung. Früher war sie ein Symbol des Wohlstandes der kleinen Stadt an der Isar und galt als Markenzeichen der im Ort gefertigten Handwerksgüter. Heute ist der Königin der Blumen ein Park gewidmet: der Streidlgarten-Rosenpark, gleich hinter der Tourist-Information im Kurviertel. Mehr
© Georg Werner
Über 1000 verschiedene Pflanzenarten und -sorten mit überwiegend mediterran/exotischer Ausstrahlung gibt es in diesem 700 m² großen Sammlergarten zu entdecken. Bei der Gestaltung stehen vor allem die kleinklimatischen Ansprüche der einzelnen Arten im Vordergrund. Mehr
© Schaugarten Seeshaupt
Der Garten für Natur, Kultur und Mensch im Herzen von Seeshaupt am Starnberger See überrascht mit üppiger Blütenpracht und Angeboten für kleine und große Naturliebhaber. Auf verschlungenen Wegen lassen sich unterschiedlichste Gartennischen mit Stauden, historischen Rosen, vergessenen Gemüsepflanzen, Sommerblumen, Kräutern und naturnahen Wiesen entdecken. Durch Pflanzennamensschilder und einem Gartenerlebnisweg lässt sich die kleine Oase gut selbstständig erkunden. Im überdachten Infopavillon finden Sie zahlreiche Flyer zu Gärten im Pfaffenwinkel und Informationen zu Naturthemen. Mehr
© Christian Fischer
Die repräsentativen barocken Gärten bezaubern durch einen Wechsel von geometrisch geschnittenen Gehölze und üppigen Blütenflor, von bunten Staudenbeeten und ruhigen Rasenflächen. Am besten lässt sich dies bei einem Gartenspaziergang erkunden, bei dem sowohl die historischen und gartendenkmalpflegerischen Besonderheiten sowie auch die Highlights der Garten-Naturgestaltung erläutert werden. Der Garten und das Klostergebäude bilden eine untrennbare Einheit, die heute noch immer in ihrem barocken Glanz erstrahlt. Mehr
© Claudia Lübbert
Eine Oase zur inneren Einkehr. Im Weilheimer Elveden Energiegarten finden zehn Jahre Erforschung und Erprobung subtiler Pflanzenenergien und ihrer Wirkungen ihren ganz besonderen Ausdruck. Der 350qm kleine Schau- und Erlebnisgarten ist ganzjährig auf unterschiedliche Art und Weise für Einzelpersonen und Gruppen da. Beschauliche Plätze bieten die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und im Kontakt mit den Pflanzen aufzutanken. Namensschilder und begleitende Informationen zu den Pflanzen ermöglichen eine individuelle Erkundung der einzelnen Wirkweisen. Mehr
© Füssen Tourismus und Marketing/ www.guenterstandl.de
Hier im Landschaftsschutzgebiet zwischen Lech und Alatsee setzt man schon lange auf sanften Naturgenuss, Erholung und Regeneration. Die wie an einer Perlenkette aneinander gereihten Naturschönheiten wie der Lechfall, die idyllischen kleinen Seen, artenreichen Blumenwiesen, beeindruckenden Hangwälder und faszinierenden Felsformationen bilden eine einzigartige Naturidylle. Mit dem Ziel, dieses landschaftliche Kleinod noch attraktiver zu gestalten, die natürlichen Stärken herauszuarbeiten und den Erholungscharakter des Tales noch intensiver erlebbar zu machen, wurde das Projekt „Tal der Sinne“ verwirklicht Mehr
© Familie Atzinger
Die Gartenbesitzer laden herzlich ein zu einem Besuch ihres Hofes auf den Anhöhen des Donauentals bei Obernzell. Der Garten erstreckt sich auf ca. 3.000 m² rund um das Haus. Zu bestaunen ist ein Naturgarten mit Rosen, Hortensien, Kletterpflanzen und Stauden. Als Besonderheit Mehr
Am westlichen Ortsrand von Bad Tölz findet sich ein wildes Kleinod: der Vollmöllerpark, einseitig eingegrenzt vom Einbach. Hier findet der Spaziergänger die naturbelassene Seite von Bad Tölz: ein waldähnliches Terrain, naturnahe Blüh- und Grünflächen, Wildkräuterwiese , einen Teich und viele schattige Bänke. Mehr
Wildgarten © Bayerische Gartenakademie
Den Wildgarten und die Unterwasser-Beobachtungsstation gibt es seit 1990. Waren es am Anfang etwa 10.000 m², so hat die Anlage jetzt eine Fläche von ca. 100.000 m².Die hochinteressante heimische Tier-und Pflanzenwelt wird auf unterhaltsame Weise vor allem Schulklassen und Fachgruppen näher gebracht. Durch die Anlage einer Vielzahl von Biotopen wurde Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen geschaffen. Der Wildgarten hat sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutendem Ausflugsziel vor allem für Familien entwickelt. Mehr
© Martin Bauer
Begeben Sie sich im Kräuter-Garten Martin Bauer auf eine Erlebnisreise durch die Welt der Kräuter. Sie können den Kräutergarten auf eigene Faust erkunden oder Sie lassen sich von den „Greuther Kräuterführerinnen“ in einstündigen Rundgängen hindurchführen. Darüber hinaus werden Events für Schulklassen, Gruppen und Ausflügler von Jung bis Alt angeboten ... Mehr