Rebphysiologie
Probleme der Reben bei starker Trockenheit
Trockenheit und hohe Temperaturen führen besonders bei jüngeren Reben und bei Reben auf kargen, flachgründigen Standorten mit starker Begrünungskonkurrenz zu Trockenstress.
Symptome des Trockenstress
In durch Trockenheit gestressten Anlagen geht die Entwicklung der Reben nur langsam voran, die Beeren legen noch etwas zu, aber erste Welkeerscheinungen sind dann schon zu beobachten. Schlaff herabhängende, vergilbende Blätter der Triebbasis und bläuliche Trauben zeigen das Erreichen des Welkepunktes bei Reben an. In der Folge wird das Triebwachstum eingestellt und die unteren Blätter im Bereich der Traubenzone vergilben. Bleiben Reben zu lange einem übermäßigen Trockenstress ausgesetzt, sind verstärkt Stockausfälle im aktuellen und in den nächsten Jahren möglich. Auch Austriebsschäden im kommenden Jahr sind nicht auszuschließen. Weiterhin wird in stark gestressten Anlagen nur eine Notreife möglich werden, die keine hohe Most- und damit Weinqualität ermöglicht.
Maßnahmen gegen Trockenstress
Begrünungsmanagement
So lange keine durchdringenden Niederschläge dafür hohe Temperaturen gemeldet sind, wird zu einer wasserschonenden Pflege der Anlagen geraten. Dies bedeutet, eine Begrünung maximal in jeder 2. Zeile zu erhalten, unter den Rebstöcken keinen Bewuchs zu belassen und falls möglich bedarfsgerechte zu bewässern.
Entlastung der Rebstöcke
Zur Entlastung der Rebstöcke dient neben der Triebreduktion die Traubenentfernung. Eine plötzliche Freistellung der Trauben durch starke Entblätterungsmaßnahmen muss unterbleiben, um Sonnenbrand und Hitzeschäden zu vermindern. Bei anhaltender Trockenheit und wenn keine Wassergaben möglich sind, ist besonders die Entlastung junger Reben schnellstmöglich durchzuführen. Wir empfehlen die Entfernung aller Trauben. Auch in älteren Anlagen ist eine an der Situation angepasste Traubenreduzierung eine Möglichkeit, um schädigenden Trockenstress abzumildern.
Bewässerung
Bei Anlagen mit Überkronenberegnung besteht eine potentielle Infektionsgefahr mit Peronospora durch lange nächtliche Feuchtephasen.
Forschungsprojekt Thermometrie
Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz
Forschungsprojekt: Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz