Stellenausschreibung vom 22.10.2025 - Kennziffer 0302/2025-26
Tierwirtin bzw. Tierwirt / Tierwirtschaftsmeisterin bzw. Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Imkerei (m/w/d) am Standort Veitshöchheim
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine moderne, dienstleistungsorientierte Lehr- und Versuchseinrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und zuständig für angewandte Forschung und Bildung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Institut für Bienenkunde und Imkerei am Standort Veitshöchheim eine/einen Tierwirtin bzw. Tierwirt (m/w/d) / Tierwirtschaftsmeisterin bzw. Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Imkerei (m/w/d).
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Institut für Bienenkunde und Imkerei am Standort Veitshöchheim eine/einen Tierwirtin bzw. Tierwirt (m/w/d) / Tierwirtschaftsmeisterin bzw. Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Imkerei (m/w/d).
Ihre Aufgaben
- Ihre Hauptaufgabe ist die sorgfältige Betreuung der Wirtschaftsvölker, die Honigernte und Honigverarbeitung sowie der Aufbau von Jungvölkern.
- Sie führen (Feld)Versuche des Instituts für Bienenkunde und Imkerei durch und erfassen Daten an den Bienenvölkern zur Volksentwicklung und Pathogenbelastung.
- Bei der betrieblichen Aus- und Fortbildung wirken Sie mit.
- Sie unterstützen das Team des Versuchsbetriebes bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung als Tierwirtschaftsmeister/-in (m/w/d) der Fachrichtung Imkerei oder über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Tierwirtin bzw. Tierwirt der Fachrichtung Imkerei (m/w/d) mit Berufserfahrung.
- Idealerweise haben Sie Kenntnisse und Erfahrung in der Versuchsdurchführung und Datenerfassung.
- Eine sorgfältige, strukturierte und selbständige Arbeitsweise zeichnet Sie ebenso aus wie die Bereitschaft zu gelegentlichen Wochenenddiensten.
- Kontaktfreude sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit runden Ihr Profil ab.
- Der sichere Umgang mit MS-Office-Programmen ist für Sie selbstverständlich.
- Ferner besitzen Sie einen Führerschein (Klasse B, BE) und ein eigenes Fahrzeug, das Sie bei Bedarf für Dienstreisen einsetzen.
Unser Angebot
- Eine für die Dauer von zwei Jahren befristete Beschäftigung mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (entspricht 20,05 Wochenstunden).
- Eine tarifliche Eingruppierung auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und der übertragenen Aufgaben entsprechend Ihrer Qualifikation.
- Tarifliche Leistungen des öffentlichen Dienstes inklusiver zusätzlicher Altersversorgung.
- Eine interessante und vielseitige Aufgabe in einem innovativen Team.
- Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz inmitten attraktiv gestalteter Außenanlagen.
- Verpflegungsmöglichkeit in der hauseigenen Mensa.
- Moderne Mobilitätsangebote wie Jobrad-Leasing sowie ein vergünstigtes Jobticket über die WVV.
- Kostenfreie Parkmöglichkeit am Betriebsgelände und Nutzung der E-Ladesäulen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 0302/2025-26 an:
Fachzentrum Recht und Service - Personalstelle
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Fragen zur Arbeitsstelle beantworten Herr Dr. Berg (0931 9801-3601) und Frau Dr. Illies (0931 9801-3602).
Fragen zum Stand des Bewerbungsverfahrens beantwortet Herr Heller (0931 9801-3141).
E-Mail: bewerbung@lwg.bayern.de
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau verfolgt aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb ausdrücklich auch Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei sonst im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt - auf Antrag - mit Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten bzw. der Vertrauensperson für Schwerbehinderte.

