Stellenausschreibung vom 02.05.2025 - Kennziffer 0302/2025-15
Leiterin bzw. Leiter (m/w/d) des Arbeitsbereiches Forschungskoordination und Projektmanagement
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine moderne, dienstleistungsorientierte Lehr- und Versuchseinrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und zuständig für angewandte Forschung und Bildung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus für unser Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau am Standort Veitshöchheim eine/einen Leiterin bzw. Leiter (m/w/d) des Arbeitsbereiches Forschungskoordination und Projektmanagement.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus für unser Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau am Standort Veitshöchheim eine/einen Leiterin bzw. Leiter (m/w/d) des Arbeitsbereiches Forschungskoordination und Projektmanagement.
Ihre Aufgaben
- Leitung des Arbeitsbereiches
- Koordinierung der Forschungsarbeit des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau: Konzeption, Akquise und Sondierung von Forschungsvorhaben, Abstimmung interdisziplinärer Forschungsvorhaben
- Durchführung und Betreuung von Forschungsprojekten und Studien sowie die Generierung der hierzu erforderlichen Mittel
- Erstellung fachlicher Stellungnahmen für das Staatsministerium und andere Behörden
- Leitung von und Mitarbeit in fachlichen Arbeitsgruppen des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau
- Mitwirkung in einschlägigen Gremien und Arbeitskreisen, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Wissensmanagement und Wissenstransfer: Erstellen von Fachinformationen (digital wie analog), Veröffentlichung von Fachartikeln, Vortragstätigkeit
- Lehrtätigkeit an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim
- Mitwirkung in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (M. Sc.) in den Fachrichtungen Gartenbau, Agrar- bzw. Forstwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung und haben einschlägige Berufserfahrung im Aufgabenbereich Erwerbsgartenbau in Beratung, Verwaltungsvollzug und Forschung mit Kenntnissen im Pflanzenbau und in der Betriebswirtschaft.
- Die Organisationsstrukturen des Erwerbs- und des Freizeitgartenbaus sind Ihnen nicht unbekannt, idealerweise haben Sie bereits Erfahrung in der Kommunikation zu gartenbaulich relevanten Themen mit gesellschaftlichem Interesse (z. B. Ressourcenschutz, Biodiversität).
- Erfahrung und Freude an der Unterrichtserteilung bringen Sie ebenso wie besondere pädagogische Kompetenzen mit. Eine fehlende pädagogische Eignung ist im Wege der Weiterbildung nachzuholen.
- Neben sehr guten Führungseigenschaften zeichnet Sie ein gewinnendes und überzeugendes Auftreten wie auch Kontaktfreude aus.
- Eigenverantwortliches, konzeptionelles Arbeiten ist für Sie ebenso selbstverständlich wie gute Organisations- und Koordinierungsfähigkeiten.
Unser Angebot
- Wir bieten einen Dienstposten der vierten Qualifikationsebene in Vollzeit mit einer Beförderungsmöglichkeit bis Besoldungsgruppe A15 BayBesG. Die Stelle ist teilzeitfähig. Für Tarifbeschäftigte erfolgt die tarifliche Eingruppierung auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Eine interessante, verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe in kollegialer Arbeitsatmosphäre.
- Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz inmitten attraktiv gestalteter Außenanlagen.
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeit und der Möglichkeit zur teilweisen Arbeit außerhalb des dienstlichen Arbeitsplatzes (Homeoffice).
- Verpflegungsmöglichkeit in der hauseigenen Mensa.
- Moderne Mobilitätsangebote wie Jobrad-Leasing sowie ein vergünstigtes Jobticket.
- Kostenfreie Parkmöglichkeit am Betriebsgelände und Nutzung der E-Ladesäulen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 0302/2025-15 an:
Fachzentrum Recht und Service - Personalstelle
An der Steige 1597209 Veitshöchheim
bzw. gerne auch per E-Mail (ausschließlich im PDF-Format!) an:
E-Mail: bewerbung@lwg.bayern.de
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau verfolgt aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb ausdrücklich auch Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei sonst im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt - auf Antrag - mit Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten bzw. der Vertrauensperson für Schwerbehinderte.