Pressemitteilung - 26. August 2025
"Batnight" am 30. und 31.08.2025: 29. Europäische Fledermausnacht
Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler: Fledermäuse stehen am letzten Augustwochenende wieder im Fokus. Dann findet die jährliche "Batnight"– die Europäische Fledermausnacht – statt und zieht in der Dämmerung viele Menschen nach draußen. Die Europäische Fledermausnacht findet dieses Jahr bereits zum 29. Mal statt. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) bietet dazu einige Veranstaltungen im gesamten Freistaat an. Anfang des Jahres ist außerdem ein neuer Flyer der Reihe "Arten im Garten" des Bayerischen Artenschutzzentrums mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entstanden. Im Flyer "Nachtleben im Garten" gibt es viele Tipps, wie Sie Ihren Garten fit für Fledermäuse, Nachtfalter und Co. machen.
Warum gibt es die Fledermausnacht?
Um Fledermäuse ranken sich viele Sagen und Legenden. Damit sind sie für viele Menschen ein Mysterium, da sie auch aufgrund ihrer Lebensweise oft nicht wahrgenommen oder beachtet werden. Die Fledermausnacht soll die Möglichkeit bieten, Fledermäuse besser kennenzulernen und auch mit Vorurteilen aufzuräumen. Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren Grund: Circa 25 Fledermausarten gibt es in Deutschland. Fast alle stehen auf der Roten Liste bzw. auf der Vorwarnliste und das nicht nur in Bayern. Grund dafür ist der Rückgang ihrer Hauptnahrungsquelle, Insekten, aber auch die Zerstörung ihres Lebensraums.
Das große Mausohr (Fledermaus des Jahres)
Das große Mausohr (Myotis myotis) ist unsere größte heimische Art und Bayern beherbergt einen der größten Bestände in Mitteleuropa. Sie sind mit den Menschen stark verbunden, denn sie sind "Gebäudefledermäuse". Sie leben im Sommer in Dachstühlen, Mauerritzen etc., und im Winter in Höhlen, Stollen oder Kellern. Dabei ist es völlig egal, ob das eine Kirche, das Rathaus, eine Burg oder eine Brücke ist. Und genau hier beginnt die Schwierigkeit: Immer mehr Gebäude und Bauwerke werden renoviert und auch energetisch saniert, sodass Zugangsmöglichkeiten für die Fledermäuse geschlossen werden. Weiterhin finden Fledermäuse nicht mehr genug Nahrung in der Umgebung, da die Landschaft immer ausgeräumter wird und auch das Thema Lichtverschmutzung spielt eine Rolle. Dabei ist es gar nicht so schwierig, für Fledermäuse und viele andere "Tiere der Nacht" etwas im eigenen Garten zu tun. Seit Anfang des Jahres gibt es einen neuen Flyer der Reihe "Arten im Garten" des Bayerischen Artenschutzzentrums mit der LWG. Im Flyer "Nachtleben im Garten" gibt es viele Informationen, wie ein Garten optimal für Fledermäuse, Nachtfalter und Co. aussehen kann. Der Flyer kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden unter den unten stehenden Link - Stichwort "Nachtleben".
Informationen zu den Veranstaltungen des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV), die teilweise schon am Donnerstag (28.08.2025) beginnen, finden Sie über den unten stehenden Link.