Pressemitteilung - 19. August 2025
Nach Feierabend in den Garten: Öffentliche Führung „Gemüseexoten und Beeren – Neue Kulturen leicht gemacht“ in Bamberg

Wärmeliebende, exotische Gemüsesorten profitieren vom Klimawandel und sind reich an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und einzigartigen Aromen. Wie sich diese Kulturen auch im heimischen Garten anbauen lassen, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Sie findet am Montag, den 25. August 2025, um 17 Uhr statt.

Bittergurke & Co.
Entdecken Sie spannende Exoten wie die Bittergurke und den Stachelkürbis Chayote und erfahren Sie, worauf es auch bei weiterem wärmeliebenden Fruchtgemüse wie Paprika, Aubergine, Tomate & Co. ankommt – von der Sortenwahl bis zur Pflege, Bewässerung und Klimasteuerung im Gewächshaus. Zum Abschluss erhalten Sie noch wertvolle Tipps zu ausgewählten Beerenobstarten wie Heidelbeere, Brombeere und Johannisbeere.
Treffpunkt für die Führung am Montag, 25. August 2025 ist am Haupteingang vor dem Bürogebäude, Galgenfuhr 21 in 96050 Bamberg.

Anmeldung erforderlich
Das Angebot richtet sich speziell an einzelne Personen, insbesondere Berufstätige sowie an kleine Gruppen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 5 € pro Person. Das Entgelt wird vor Ort vom Gästeführer entgegengenommen. Da die Gruppengröße auf 25 Teilnehmende beschränkt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 24.08.2025, über den unten stehenden Link.

Ohne Vorab-Anmeldung kann keine Teilnahme garantiert werden. Größere Gruppen werden gebeten, sich über die Online-Anmeldung oder die Kontaktdaten auf unserer Website bei der Bayerischen Gartenakademie für einen individuellen Führungstermin anzumelden. Mehr Informationen zu allen Führungen an den jeweiligen Standorten der LWG und den Terminen gibt es über den Link unten. Bei Fragen schreiben Sie uns gern eine E-Mail (s. Kontaktdaten) oder rufen Sie uns an (s. Kontaktdaten).

Grüne und orangefarbene Paprika

Karl-Josef Hildenbrand
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße