Forschungsprojekt
Bewässerung von Grünflächen: Wasser marsch!

Schwerpunkt Bewässerung
Die automatisierte Bewässerung der Pflanzung spielt bei der Neuanlage und Umgestaltung von Privatgärten eine immer größere Rolle. Auch im öffentlichen Bereich gewinnen Bewässerungsanlagen aufgrund der Arbeitsersparnis und des Klimawandels an Bedeutung.

Als Vorteile der computergesteuerten, stationären Systeme können genannt werden: Es muss keine Bewässerungstechnik ständig neu aufgebaut werden. Die Grünflächen werden automatisch in der Abwesenheit bewässert. Die Pflanzen sind optimal mit Wasser versorgt, da der Zeitpunkt und die Wassermenge exakt eingestellt werden können.

Zielsetzung

Ein Bewässerungsversuch in den Jahren 2005 bis 2008 lieferte einen Vergleich unter den Herstellern Gardena, Hunter, Rainbird und Toro. Die Planungsleistung, der Einbau, der Bewässerungserfolg und die Bedienerfreundlichkeit wurden bewertet. Aus den unterschiedlichen Lösungen für die Bewässerung einer Versuchsparzelle wurden Empfehlungen für den Garten- und Landschaftsbau abgeleitet. Die Praxistauglichkeit automatischer Bewässerungssysteme ist in den Jahren 2008 bis 2012 im Rahmen des Forschungsvorhabens „Standortangepasste Bewässerung öffentlicher Grünflächen als Beitrag zur Klimamäßigung im urbanen Lebensraum“ untersucht worden. Die Bewässerungsanlagen unterschiedlicher Hersteller werden an der LWG fortlaufend hinsichtlich des Arbeitsaufwands, des Verschleißes und insbesondere der Wasserersparnis optimiert.
Wasserstrahl aus einem Getrieberegner bewässert Rasenfläche.

Drehstrahlregner

Ein Tropfrohrnetz liegt in Pflanzbehältern.

Tropfbewässerung

Der Füllstand eines Regenmessers wird abgelesen.

Messung der Wasserverteilung

Kleine Sprühdüsen bewässern Gemüse auf dem Dach.

Mikrosprühdüsen

Bewässerung Galerie 5

Manuelle Bewässerung

Projektdaten
Projektleitung: Jürgen Eppel
Projektbearbeiter: Nikolai Kendzia, Johannes Öchsner, Doris Marsch, M.A. Andreas Thon
Laufzeit: 2008 bis 2012
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: KL/08/03