Innovationsprojekt
Sortenschilder zum Download für Obstsortenausstellungen

Die Birne "Gräfin von Paris" mit Sortenschild im Körbchen

Im Herbst finden in ganz Bayern regelmäßig Obstsortenausstellungen statt, die vor allem von Obst- und Gartenbauvereinen, aber auch von anderen Organisationen wie Landschaftspflege- oder Naturschutzverbänden ausgerichtet werden. Für die Zusammenstellung der Sortenschilder benötigen die Akteure Tage und Wochen, um Texte zu recherchieren, geeignete Schilder zu entwerfen und zu produzieren – eine sehr zeitintensive Aufgabe! Die Schilder sind oft handgeschrieben und nicht witterungsbeständig, teilweise überladen mit Informationen und mit unbefriedigendem Layout. Zudem sind die Angaben auf den Schildern teils widersprüchlich, irreführend oder vereinzelt sogar falsch.

Zielsetzung

Ziel dieses Projektes ist es, den Streuobstakteuren auf der LWG-Homepage fertige, einheitliche Vorlagen für Sortenschilder vor allem von Kernobst- und Steinobstsorten auf Ausstellungen digital zum Download bereitzustellen, was die Qualität von Sortenausstellungen wesentlich steigert, vor allem aber den Verantwortlichen viel Arbeit erspart. Das Projekt wird im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts abgewickelt, weshalb das Design der Schilder dem Streuobstpakt-Design entspricht.

Methodik

Die LWG hat aus vorausgegangenen Sortenerhaltungsprojekten mit dem renommierten Pomologen Hans-Thomas Bosch Hunderte fachlich fundierte, einheitlich gestaltete Datensätze, vor allem von Apfel-, Birnen- und Quittensorten. Diese Datensätze galt es nun angesichts des Klimawandels zu aktualisieren, insbesondere was Reife- und Verwertungszeiten oder auch Eignung betrifft. Weitere Sorten und Streuobstarten (Pflaumen, Kirschen, Walnuss) wurden ergänzt. Diese wurden im Rahmen des Projektes aus Literaturangaben und Befragung von Sortenexperten erstellt.

Wichtig sind dabei auch die Angaben zur Verwertung: Was kann man mit oder aus der jeweiligen Sorte machen? Im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts soll schließlich das weitgehend verloren gegangene Wissen um die Obstsorten und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten wieder aufgefrischt werden.

Ergebnisse

Im Herbst 2024 wurden bei einer Sortenausstellung an der LWG die ersten etwa 100 überarbeiteten Sortenschilder im neuen Design vorgestellt. Auf DIN A 6 gedruckt (4 Schilder pro DIN-A4-Seite) und anschließend laminiert, sind sie beständig, abwaschbar und immer wieder einsetzbar. Mit den professionell erarbeiteten Datensätzen für Sortenschilder stehen nun erstmals in Bayern fast 1.000 einheitliche Vorlagen kostenlos für alle Interessenten zur Verfügung.

Downloadbereich Sortenschilder

Hier finden Sie die im Rahmen des Innovationsprojektes entstandenen Sortenschilder zur kostenlosen Nutzung bzw. zum Ausdrucken. Für den Ausdruck, die PDF-Dokumente bitte zuerst herunterladen. Zum Öffnen der Dokumente benötigen Sie ein entsprechendes Programm wie z.B. den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. Über die vorhandenen Druckeinstellungen können Sie u.a. das Format (z.B. DIN A4) und die Anzahl der Seiten pro Blatt (z.B. 4 Motive) wählen. Sollten Sie nur einzelne Motive benötigen, lässt sich dies über den Druckbereich bzw. die Eingabe der relevanten Seiten entsprechend einstellen.

Zur Übersichtsseite

Streuobst

Projektdaten:
Projektleitung: Martin Degenbeck
Projektbearbeiterin: Christine Gleißner
Pomologische Beratung: Hans-Joachim Bannier
Laufzeit: 01.07.2024 bis 31.07.2025
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus