Staudenmischpflanzungen – 10 häufig gestellte Fragen

Staudenmischpflanzungen - 10 häufig gestellte Fragen Titelseite

"Was unterscheidet Mischpflanzungen von klassischen Staudenpflanzungen?" oder "Für welche Lebensbereiche gibt es Mischpflanzungen? und "Wie können diese verändert werden und wie schaut es mit dem Mulchen aus?". Hilfreiche Informationen bei der Verwendung von Staudenmischpflanzungen in Grünflächen.

2014, 6 Seiten

Was unterscheidet Mischpflanzungen von klassischen Staudenpflanzungen?
Für Mischpflanzungen entfällt die aufwendige und detaillierte Bepflanzungsplanung ebenso wie die Absteckung im Gelände. Lediglich die Stückzahlen der vertretenen Arten sind zu ermitteln und anzugeben. Grundlage jeder Mischung ist ein in einer 3 bis 5-jährigen Test- und Optimierungsphase erprobtes, den gegebenen Standortbedingungen entsprechendes Artenspektrum von meist 15 bis 20 verschiedenen Staudenarten. Die einzelnen Arten sind verschiedenen Verwendungskategorien wie Gerüststauden, Begleiter, Bodendecker und Füllstauden zugeordnet. Dies sorgt für ein gut gegliedertes Höhenrelief in der Pflanzung.
Die üblichen Gestaltungsprinzipien wie Blütezeitabfolge, Farbkombinationen, unterschiedliche Ausbreitungsstrategien und Texturen werden bei der Zusammenstellung der Arten für die einzelnen Mischungen genauso berücksichtigt wie in einer herkömmlichen Bepflanzungsplanung. Somit bieten die unter unterschiedlichen Klimabedingungen getesteten Pflanzenmischungen eine hohe Planungs- und Anwendungssicherheit durch optimierte Mengen- und Konkurrenzverhältnisse der Arten.
Für welche Lebensbereiche gibt es Mischpflanzungen?
Die bisher getesteten Mischpflanzungen sind den Lebensbereichen „Gehölzrand“ (GR), „Trockene Freifläche“ (Fr1), „Frische Freifläche“ (Fr2), „Feuchte Freifläche“ (Fr3) und „Steppenheide“ (SH) zugeordnet. Für den Lebensbereich "Gehölz" ist erst die Mischung "Schattenglanz" veröffentlicht worden. Weitere Mischungen sind in Erprobung. Für trockene Freiflächen gibt es eine besonders große Auswahl an unterschied­lichen Mischungen.
Können die Mischungen verändert werden?
Die unterschiedlichen Mischungen sind Empfehlungen, die durchaus variiert werden können. Variationsmöglichkeiten bestehen in bezug auf die Pflanzdichte: In der Regel genügen 7 bis 9 Stauden je m2. Je nach Standortbedingungen und Pflanzthema kann ein weiterer oder dichterer Pflanzabstand sinnvoll sein. Eine steppenartige Pflanzung darf lückig wirken, während eine niedrige Pflanzung im Schatten durch einen dichten Eindruck überzeugt. Soll z. B. eine wiesenartige Wirkung erzielt werden, so ist ein höherer Anteil an Gerüstbildnern und Begleitstauden zu kalkulieren und eine insgesamt dichtere Pflanzweise gerechtfertigt. In niederschlagsarmen Regionen sowie bei geringer Wasserspeicherfähigkeit des Bodens/Substrats kann ebenfalls enger gepflanzt werden. In niederschlagsreichen bzw. atlantisch getönten Regionen ist dementsprechend ein weiter Pflanzabstand günstig.
Artmengenanteile
Ohne Veränderung der Artenauswahl kann durch die Veränderung der Artmengenanteile das Aussehen der Mischung verändert werden.
Artenauswahl
Die Artenzusammensetzung kann innerhalb der Verwendungskategorien durch das Weglassen oder Hinzufügen einzelner Arten verändert werden um z. B. bestimmte Aspekte zu betonen oder die Mischung besser an die örtlichen Standortverhältnisse anzupassen.
Wie muss der Boden/Standort vorbereitet werden?
Ein mäßig nährstoffreicher, wasserdurchlässiger Boden ist für die empfohlenen Staudenzusammenstellungen optimal. Die Pflanzenarten der verschiedenen Mischungen gedeihen in mäßig sauren bis mäßig alkalischen Substraten. Böden, die gute Wasserdurchlässigkeit und Freiheit von Bewuchs und Wurzelunkräutern gewährleisten, können direkt bepflanzt werden. Ansonsten müssen der Boden bzw. Substrat von Wurzelunkräutern und Verdichtungen befreit werden.
Wie werden die Stauden ausgelegt?
Nach dem Zufallsprinzip. In der Regel beginnt man mit der Art mit der niedrigsten Stückzahl und arbeitet sich auf diese Weise vor bis zu den Bodendeckern. Alle Stauden werden in gleichem Abstand ausgelegt ohne Unterschiede zwischen Struktur-, Begleit- und Bodendeckstauden. Eine bewusste Gruppierung einzelner Arten ist möglich, z. B. können höhere Arten in Bändern angeordnet werden. Oder es werden Gruppen verschiedener, sich entsprechend der Planungsabsicht wirkungsvoll ergänzende Arten, strukturbildend angeordnet während die restlichen Arten dann wieder nach dem Zufallsprinzip ausgelegt werden.
Warum sind Blumenzwiebeln als Ergänzung so wichtig?
Sie überbrücken die Zeit zwischen dem Winterrückschnitt der Stauden und deren Wiederaustrieb und sorgen in diesen Wochen für ein attraktives Erscheinungsbild der Mischpflanzung. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Frühjahrsgeophyten. Kleinwüchsige Vertreter, wie Crocus-Arten, Anemone blanda oder Scilla siberica treten erst bei etwa 20 Zwiebeln pro m² wirksam in Erscheinung, während großwüchsige Tulpen oder Narzissen bereits bei 5 bis 10 Exemplaren pro m² für eine attraktive Frühjahrsblüte sorgen. In der Summe können 20 bis 50 Zwiebelpflanzen pro m² in Mischpflanzungen für Freiflächen empfohlen werden.
Ist es sinnvoll zu mulchen?
Staudenmischpflanzungen - 10 häufig gestellte Fragen Mulchmaterial
Grundsätzlich sollten Staudenmischpflanzungen umgehend nach der Pflanzung gemulcht werden, denn der Einspareffekt an Pflegeaufwand ist in der ersten Vegetationsperiode am größten. Das Mulchmaterial richtet sich nach dem Standort/Lebensbereich der Pflanzung. Für Pflanzungen in den Lebensbereichen „trockene Freifläche“, „Felssteppe“ und „Steppenheide“ ist mineralisches Material am besten geeignet. In Versuchen hat sich eine mindestens 5, besser 7 cm starke mineralische Schicht aus Kies oder Splitt in einer Korngröße von 8-16 mm am besten bewährt. Auch andere Mineralstoffe, z. B. Lava- und Ziegelsplitt oder Recyclingmaterial sind geeignet. Bei großen Flächen erfolgt der Auftrag des mineralischen Mulchmaterials (8-16 mm) vor dem eigentlichen Pflanzvorgang. In diesem Falle ist aber eine besondere Sorgfalt beim Pflanzen gefragt, die Stauden sollten tief genug gesetzt und die Mulchauflage möglichst wenig verunreinigt werden. Kleinere Verunreinigungen durch den Boden oder das Substrat verschwinden beim Wässern nach der Pflanzung. Bei kleineren Flächen wird der Mulch hingegen direkt nach der Pflanzung vorsichtig zwischen den Pflanzen verteilt. Hierbei ist zu beachten, dass die Topfballen zunächst noch 2-3 cm aus dem Boden herausragen.
Mit dem Auftrag des Mulches sollten diese dann in jedem Falle mindestens 2 cm überdeckt werden, da sonst die Gefahr der Austrocknung und somit des Absterbens der Pflanze besteht.
Für Pflanzungen in den Lebensbereichen „Gehölz“ sowie „frische bis feuchte Freifläche“ eignet sich Rindenkompost oder Rindenhumus und andere vergleichbare organische Mulchmaterialien mit geringem Nährstoffgehalt. Organische Mulchmaterialien werden immer nach der Pflanzung aufgebracht.
Sind Kombinationen mit Gehölzen möglich?
Insbesondere auf größeren Verkehrsinseln und Kreiseln sind Gehölze zur Strukturierung sinnvoll. Für Mischungen der Lebensbereiche Fr1 und SH eignen sich als wirkungsvolle Ergänzung zu den Steppenstauden vor allem trockenheitsverträgliche Halbsträucher und Zwerggehölze wie Caryopteris, Cytisus-Arten, Genista-Arten, Perovskia, Vitex und einmal blühende Strauchrosen in passenden Blütenfarben. Auf Baumscheiben und größeren Freiflächen lassen sich auch Kleingehölze und kleinwüchsige Hochstämme mit ähnlichen Standortansprüchen verwenden: z. B. Acer campestre, A. monspessulanum, Buddleja-Arten und -Sorten, Cercis siliquastrum, Cornus mas, Cotinus coggygria, Elaeagnus-Arten, Fraxinus ornus, Gleditsia triacanthos, Halimodendron halodendron, Koelreuteria paniculata, Lespedeza thunbergii, Pyrus salicifolia, P. serrulata, Sorbus aria, Tamarix-Arten, Juniperus-Arten (bevorzugt Arten/Sorten mit aufrechtem Wuchs und graugrünen bis blauen Blättern), Pinus-Arten und -Sorten.
Für Mischungen der Lebensbereiche Fr2-3 und GR eignen sich als Partner vor allem „kahlfüßige“ Blütensträucher, z. B. Acer ginnala, Amelanchier lamarckii, Aronia melanocarpa, Chaenomeles-Hybriden, Hamamelis, Spiraea, Syringa und Viburnum in Arten und Sorten sowie Strauchrosen. Die Wuchsform und Blütenfarbe der Gehölze müssen sorgfältig auf die entsprechenden Staudenmischungen abgestimmt werden.
Wie werden Mischpflanzungen gepflegt?
Pflanzungen nach dem Prinzip der Mischpflanzung sowie deren Ableitungen stellen die beste Möglichkeit zur Etablierung von extensiv zu pflegenden Staudenpflanzungen dar. Sie sind als weitgehend selbst regulierendes System angelegt, in dem der Erhalt der Pflanzung insgesamt wichtiger ist als die Platzierung und das Überleben einzelner Pflanzen und Pflanzenarten. Dennoch bedürfen sie einer selektiven und vorausdenkenden Pflege, um ihre ästhetische Ausdrucksform zu erhalten und die Pflanzung im Sinne der Planung vorsichtig zu steuern und zu entwickeln.
Jäten
Häufige und kurze Pflegegänge zur Bekämpfung von unerwünschten Arten sind in der Regel wirksamer als die Konzentration auf zwei oder drei Termine in der Vegetationsperiode. Unkräuter dürfen nur durch Ziehen oder Ausstechen entfernt werden. Das häufig zu beobachtende Hacken stört die Entwicklung der Stauden und verhindert den Flächenschluss. In gemulchten Flächen verbietet sich der Einsatz von Hacken von selbst. Eingewanderte Arten, die in Bezug auf ihr Erscheinungsbild und Wuchskraft zum vorhandenen Sortiment passen, können belassen werden.
Wässern
In der Anwachsphase während der ersten ein bis zwei Vegetationsperioden muss bei anhaltender Trockenheit wiederholt durchdringend gewässert werden. Das schließt nicht aus, dass in den folgenden Jahren bei extremer Trockenheit eine Notbewässerung durchgeführt werden muss, insbesondere bei den Schattenmischungen.
Rückschnitt
Die Mischpflanzungen sind so konzipiert, dass kein individueller Rückschnitt einzelner Arten nach der Blüte notwendig ist. Durch den ständigen Wechsel und die gut abgestufte Abfolge der Blütezeiten treten abgeblühte Blütenstände in den Hintergrund. In einzelnen Mischungen kann jedoch ein Rückschnitt einzelner Arten zur Verhinderung einer zu starken Versamung sinnvoll sein.
Düngung
Nur bei erkennbaren Mängeln ist die Pflanzung zu düngen. Die Staudenarten sind genügsam und wachsen auch in mäßig nährstoffreichen Böden gut.
Was ist beim Winterrückschnitt zu beachten?
Alle Mischungen erfordern einen bodennahen Rückschnitt zum Ende des Winters. Der Zeitpunkt muss auf jeden Fall vor dem Austrieb der ersten Frühjahrsgeophyten liegen. Das kann in milden Wintern und je nach Region bereits ab Januar der Fall sein. In Abhängigkeit von Flächengröße und -zuschnitt kann der Rückschnitt mit der Motorheckenschere, Balkenmäher, Schlegelmäher, o. ä. erfolgen. Die Schnitthöhe sollte ca. 5-10 cm betragen. Das Mähgut muss abgeräumt werden. Ausgenommen von diesem maschinellen Rückschnitt sind einige Mischungen für Schattenflächen mit zahlreichen wintergrünen Arten. Sie werden anschließend individuell geschnitten. Auch in Freiflächenmischungen sollten wintergrüne Arten wie z. B. Festuca mairei, Hyssopus officinalis oder Verbascum bombyciferum vom maschinellen Rückschnitt ausgenommen werden.