Boden, Umwelt

Hauptaufgabe des Bodenlabors ist die Untersuchung von Böden auf pflanzennotwendige Haupt- und Spurennährstoffe, bodenphysikalische Parameter und anorganische Schadstoffe. Aus der Bestimmung dieser Werte wird die Nährstoffsituation von landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Flächen beschrieben. Dies dient zur Planung von Düngungsmaßnahmen ebenso wie zur Kontrolle von Düngungsstrategien im Rahmen von Anbauversuchen.

Das Bodenlabor erstellt Untersuchungsergebnisse für die Freiland- und Gewächshausversuche der LWG. Im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising werden Bodenproben aus deren pflanzenbaulichen Versuchswesen untersucht. Dadurch werden Synergien gebündelt und vorhandene Kompetenzfelder an der LWG genutzt.

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft kontrolliert das Sachgebiet die Analysenqualität der Labors, welche im Auftrag des Landeskuratoriums für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) Bodenproben untersuchen. Das Sachgebiet führt dazu jährliche Ringversuche durch und dient als Referenzlabor für die Nachkontrolle von Stichproben bei den Labors. Zur eigenen Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung von Untersuchungsverfahren arbeitet das Bodenlabor eng mit den jeweiligen Arbeitsgruppen des Verbands Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) und der Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen (ALVA)﴿ zusammen.

Aktuelles

Wassermanagement im Obstbau
Einfluss von Bodenzuschlagsstoffen auf Versickerungsfähigkeit des Bodens in Obstanlagen

Dual-Head-Infiltrometer zur Messung der Wasserleitfähigkeit

Zur optimierten Nutzung natürlicher Niederschläge wurden in einem Forschungsprojekt verschiedene Bodenzuschlagsstoffe bei Neupflanzungen von Obstbäumen (Apfel) verglichen. Ihr Einfluss auf die Wasserversickerung an der Bodenoberfläche wurde mit Hilfe der direkten Messung der gesättigten Wasserleitfähigkeit untersucht.  Mehr

Schwerpunkt
Bodenuntersuchung

Boden Bodenproben

Beim Anbau von Nutzpflanzen ist die bedarfsorientierte Bemessung von Düngungsmaßnahmen in der guten fachlichen Praxis fest verankert. Mit der repräsentativen Entnahme von Bodenproben und deren Untersuchung in Fachlabors zur Beschreibung und Bewertung der Nährstoffsituation im Boden steht Landwirten, Gärtnern und Winzern ein vielfach validiertes, universelles und kostengünstiges Hilfsmittel zur Verfügung.   Mehr

Forschungsarbeit

Forschungs- und Innovationsprojekt
Wasserhaushalt in Baumsubstraten

Boden und Umwelt - Abb. 1 Pflanzung Tastversuch Pyrus calleyriana Chanticleer

Der Zusatz von Pflanzenkohle als organische Komponente von Baumsubstraten wird aktuell diskutiert. Die Pflanzenkohle dient dabei zur Förderung der Nährstoffverfügbarkeit sowie des Wasser- und Lufthaushalts im Substrat. Aufgrund ihrer Struktur soll sie stabiler gegen Verwitterungsprozesse sein und somit ihre Eigenschaften länger wirksam als traditionelle Zusätze, wie z. B. Kompost. Angesichts zunehmend wärmer und trockener werdender Bedingungen sind Baumpflanzungen im städtischen Umfeld ganz besonders auf eine optimierte Wasserversorgung angewiesen. Die Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit des Substrats in der Pflanzgrube spielt dabei eine wesentliche Rolle beim Bewässerungsmanagement bei städtischen Baumpflanzungen.  Mehr