Gartenblog
Tomatenvielfalt
19. August 2025
Die Tomatenernte ist in vollem Gange. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich über die vielen bunten Früchte aus dem Garten. Tomaten sind bei weitem nicht nur rot und rund.
Die Tomatenpflanzen haben in den letzten Wochen von den warmen Tagen profitiert und nicht nur reichlich Früchte angesetzt, sondern auch reifen lassen.
Durch die unterschiedlichen Sorten erhalten wir ein buntes Bild im Erntekorb. Grün, gelb, orange, pink, rot und schokoladenfarbig braun reifen die Sorten. Manche sind noch gestreift oder geflammt. Wann sind den da die Früchte reif? Ein wichtiges Kriterium ist außer der Farbe auch die Härte. Gerade bei den grünen oder gestreiften Sorten hilft ein leichter Druck. Reife Früchte geben nach und fühlen sich weich an. Grün-gestreifte färben sich bei Reife beispielsweise gelblich unter den grünen Streifen oder dunkle Sorten werden leicht rot oder orange.
Auch die Größe variiert stark. Eine einzelne Fleischtomate passt gerade noch in eine Hand und die Johannisbeertomaten werden kaum größer als ein Fingernagel. Manche Sorten haben runde Früchte, andere sind dattelförmig oder platt, stark gefurcht oder glatt.
Gartentomaten können vollreif geerntet werden und besitzen dann auch einen besonders intensiven Geschmack. Dieser ist, ebenso wie die Konsistenz, von Sorte zu Sorte verschieden: mild bis würzig, weich bis fest.
Jedoch ein Wermutstropfen: die (vielen) Niederschläge haben zum Befall mit der Kraut- und Braunfäule geführt. Jetzt zeigt sich, welche Sorten robust sind.