Gartenblog
Kar- und Osterwoche mit Brennnessel und Bärlauch
16. April 2025
In den Tagen um Ostern besinnt man sich auf frisches Grün aus dem Garten. Am Gründonnerstag tischt man gewohnheitsmäßig ein grünes Gericht auf, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Und das gelingt aufgrund der reichlichen Auswahl an frischem Grün aus dem Garten jetzt auch ganz leicht.
Eine traditionelle Speise ist (Blatt-)Spinat mit Spiegelei und/oder Kartoffeln. Spinat lässt sich sehr leicht durch junge Brennnesseln ersetzen, die jetzt aus dem Boden sprießen. Verwenden Sie die jungen Triebe am besten aus dem Garten, nicht von den Spazierwegen der Hundebesitzer und von Straßenrändern. Nach dem Waschen werden evtl. die Blätter abgezwickt, blanchiert und gehackt bzw. mit dem Mixer zerkleinert. Dann wird das Brennnessel-Gemüse wie Spinat zubereitet. Auch der Schuss Sahne sollte nicht fehlen. Wem das Gemüse zu „wild“ erscheint, und wenn die Menge an jungen Brennnesseltrieben oft nicht ausreicht, ergänzt dies zu einem Teil mit Spinat.
Sauerampfer und Schnittlauch sind ebenfalls schon prächtig ausgetrieben und werden verwertet wie Bärlauch. Dieser sprießt und wächst nun schon mächtig und gibt reichlich Würze z. B. in Kräuterquark und Salatdressing. Kurz vor dem Servieren in feine Querstreifen geschnitten und über Salate, Gemüse oder Aufstriche gestreut, bringt der Bärlauch feine Knoblauchwürze. Wir verwenden ihn auch gerne zum Strecken der ansonsten noch nicht so üppigen Kräuter in Quark- und Frischkäsezubereitungen. Dazu lassen sich auch die fleischigen Blattstiele mitverwenden.
Wer Bärlauch im Garten ansiedeln will, kauft sich jetzt ein, zwei Töpfe im Gartenfachhandel und pflanzt sie im Saum von lockeren Hecken und Sträuchern, aber auch am Rand des Himbeerbeetes aus, wo wenig gehackt wird. Werden die Blätter nicht geerntet, kräftigen sie die nächsten Brutzwiebelchen, und im nächsten Frühjahr gibt’s bereits doppelt so viel Blattmasse. Auch durch Selbstaussaat vermehrt er sich im Garten.