Gartenblog
Wie wär‘s mit Steckrüben, den Erdkohlrabis?
2. April 2025

Diese früher als „Arme-Leute-Gemüse“ zu Unrecht bezeichnete Gemüseart ist wieder im Kommen und wird in der modernen Küche, sowie Restaurants einbezogen. Auch im Garten ist ein Anbau möglich, wozu jetzt die Aussaat – wie bei anderen Kohlarten – ansteht, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

Später werden die jungen Pflänzchen in das vorgesehene Beet umgepflanzt in einem Abstand, wie man ihn für Kohl vorsieht. Der Standort sollte für diesen Starkzehrer nährstoffreich sein. Hacken und Mulchen hält den Boden über Sommer feucht, was das Wachstum begünstigt. Die Ernte der auch als Erdkohlrabi bezeichneten dicken, orangefarbenen Steckrübenknollen, die halb oberirdisch wachsen und dort eine grünliche Schale zeigen, erfolgt im Oktober. Bei milder Witterung können sie - ggf. mit Vlies geschützt - auch noch etwas länger auf dem Beet verbleiben. Dabei muss auf Mäusefraß geachtet werden. Anschließend kühl, ggf. in Erdmieten lagern, sodass dieses wiederentdeckte Gemüse den ganzen Winter genutzt werden kann.