Gartenblog
Nach der Blüte folgt der Schnitt
29. Mai 2024

Ziersträucher, die im Frühling blühen, legen ihre Blüten schon im Sommer des Vorjahres an. Schneiden Sie deshalb diese Sträucher gleich nach ihrer Blüte, damit fördern sie den Blütenansatz für das kommende Jahr und schneiden keine Blütenknospen weg wie beim Winterschnitt. Zudem hält der Schnitt den Strauch/das Gehölz vital und gesund, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

Zur Gruppe der Frühlingsblüher zählen zum Beispiel Forsythie, Deutzie, Flieder, Weigelie, Spiersträucher, Falscher Jasmin, Kerrie, Abelie, Zierkirschen und Kolkwitzie. Wird regelmäßig geschnitten, beschränkt sich der Schnitt auf das Auslichten von zwei bis drei älteren Ästen, die Sie bodeneben mit einer scharfen Astschere oder Säge entfernen. Oft kann ein Ast auch auf einen tieferliegenden jungen Seitentrieb abgeleitet werden, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Auf diese Weise sind die jährlichen Schnitteingriffe schnell erledigt und der Zierstrauch behält seine natürliche Wuchsform und Blütenpracht.