Infoschrift
Empfehlenswerte Beerenobst-Sorten
3161
Beerenobst lässt sich auch in kleinen Gärten gut pflegen. Gerne werden die Beeren als frisches Naschobst verwendet oder verwertet zu Fruchtaufstrichen oder Likören. Johannisbeere und Stachelbeere, Him- und Brombeere sind beliebtes Beerenobst wie auch Erdbeer, Mini-Kiwi und Heidelbeere. Mit den richtigen Sorten macht der Beerengarten Spaß.
Johannisbeere
- Jonkher van Tets: Reifezeit Ende Juni bis Anfang Juli; bewährte Sorte, bleibt Standard im Frühsortiment
- Rolan, Rotet: Reifezeit Mitte Juli; robust und sehr ertragreich, lange Traube
- Rovada: Ende Juli; robust mit sehr langer Traube und großen Einzelbeeren, regenfest und kann bis September am Strauch hängen bleiben
- Bona, Veloy: Reifezeit Ende Juni; sehr große, mild schmeckende Beeren (Frischverzehr und Verarbeitung); mehltautolerant; 'Josta'-Ersatz
- Titania: Reifezeit Mitte Juli; robust gegen Mehltau, Gallmilben und Rost; wüchsig, ertragreich; besonders für Verarbeitung geeignet, da günstige Inhaltsstoffe (Säure, Farbstoffe, Zucker)
- Ometa: Reifezeit Mitte bis Ende Juli; nicht so robust wie 'Titania', aber besser im Geschmack (süßer)
Stachelbeere: mehltaufeste Sorten sind unabdingbar!
- Remarka: Reifezeit Anfang bis Mitte Juli; große, weinrote Früchte, mittlere Erträge
- Redeva: Reifezeit Mitte bis Ende Juli; kleinfruchtig, rot, sehr ertragreich
- Invicta: Reifezeit Anfang bis Mitte Juli; gelb-grüne, mittel bis groß Früchte; guter bis hoher Ertrag; an manchen Standorten nicht mehr ganz robust => mit Mehltau befallene Spitzen wegschneiden
'Captivator' und 'Spinefree': fast stachellose, rotfruchtige, relativ mehltaufeste Sorten. Meist sehr reichtragend, gegen Mitte Juli fruchtend und daher kleinere bis mittelgroße Beeren. 'Rokula': Reifezeit Anfang Juli, mittelgroße, rote Früchte, Ertrag hoch.
Brombeere
- Loch Ness: Reifezeit Ende Juli bis Anfang September; dornenlos; Standard wegen des guten Geschmacks und Ertrags; herkömmliche Sorte, d.h. mit langen Ranken
- Navaho: Reifezeit ab Anfang August bis Ende September; kompakt, aufrecht wachsende Sorte mit kürzeren Ranken, zur Erziehung als Fächerspalier mit geringeren Pflanzabständen (z.B. 1,50 m); dornenlos, großfruchtig mit gutem Geschmack, robust und winterfest
Weitere Sorten: 'Asterina', 'Triple Crown' (beide dornlos), 'Choctaw' (bedornt)
Himbeere
Wichtig: vollsonniger Standort
- Autumn Bliss: Reifezeit Anfang/Mitte August bis Mitte/Ende Oktober; bewährte Hauptsorte
- Himbo-Top, Polka, Aromaqueen: Reifezeit ab Mitte August bis Mitte/Ende Oktober; Neuheiten mit sehr guten Fruchtqualitäten; sie werden geschmacklich besser als 'Autumn Bliss' eingestuft.
Wichtig: lichte Bestände, keine schweren Böden, Flächenwechsel!
- Elida: Reifezeit ab Ende Juni; gute Qualität, kürzere Ruten
- Meeker: Reifezeit ab Anfang Juli; mittelgroße, feste Frucht; wüchsig (lange Ruten)
- Rubaca: Reifezeit ab Anfang/Mitte Juli; mittelgroße Frucht; robust gegen die Wurzelkrankheit Phytophthora
- Schönemann: Reifezeit ab Anfang/Mitte Juli; geschmacklich gut, aber Probleme mit Wurzelkrankheiten möglich
- Tulameen, Glen Ample: ab Mitte Juli; großfruchtig, geschmacklich sehr gut; 'Tulameen' mit festen, 'Glen Ample' mit mittelfesten Früchten
- Tula Magic: Reifezeit Anfang Juli; Neuheit mit sehr guten Ersteindrücken hinsichtlich der Fruchtqualität
Erdbeere
- Honeoye
- Daroyal
- Darselect
- Kent
- Polka
- Korona
- Sonata
- Mieze Schindler
"Konventionelle" Sorten; zwei- bis maximal dreijähriger Bestand; Wechselflächen wählen! Ausläufer rechtzeitig entfernen, Stroh schon zur Blüte unterlegen!
- Salsa
- Florence
- Symphonie
"Konventionelle" Sorten; zwei- bis maximal dreijähriger Bestand; Wechselflächen wählen! Ausläufer rechtzeitig entfernen, Stroh schon zur Blüte unterlegen!
- Selva
- Muir
- Mara de Bois
- Ostara
Mehrmalstragend; Überzahl der vielen gebildeten Ausläufer entfernen!
- Florika
stark ausläuferbildende Sorte; kleine, Walderdbeer-ähnliche, aromatische Früchte; ertragreich, gesund, langlebig, pflegeleicht
„Mini-Kiwi“ (Actinidia arguta, Selektionen)
- Weiki: Reifezeit Mitte Oktober; robuste, zweihäusige Kletterpflanze mit stachelbeergroßen Früchten, deren Schale mitgegessen werden kann.
- Ambrosia: Reifezeit Anfang Oktober; robuste, zweihäusige Kletterpflanze mit stachelbeergroßen Früchten, deren Schale mitgegessen werden kann.
Kulturheidelbeere
Viele gute Sorten vorhanden ('Duke', 'Patriot', 'Bluecrop', 'Reka' u.a.). Saurer Boden/Substrat unabdingbar!