Infoschrift
Frostspanner – die gefräßige Raupe
Kurz nach dem Laubaustrieb der Bäume erscheinen Löcher in den Blättern, die Blüten und die jungen Triebe sogar junge Früchte werden angefressen. Häufig werden die kleinen, unscheinbaren Raupen erst entdeckt, wenn sie in Massen auf den Blättern sitzen.
Nach der Fressattacke bleiben die Bäume oftmals ohne Laub zurück.
Frostspanner fressen an allen Obstbäumen mit Ausnahme des Pfirsichs. Ziergehölze stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Bevorzugt werden Rosen, Hainbuchen und Ahorn. Allerdings bleiben auch Eiche, Linde und Hartriegel nicht verschont. Die Bäume und Büsche treiben im Jahresverlauf wieder aus, allerdings schwächt der Laubverlust die Pflanzen. Besonders schwer haben es die Bäume, denen wiederholt der erste Laubaustrieb abgefressen wird. Dies schwächt Blätter, Früchte Triebe kurzfristig (keine/verminderte Assimilation), bei jährlich starkem Befall auch langfristig die Gehölze.
Schädling
Es gibt verschiedene Frostspannerarten. An Obstbäumen treten meistens nur zwei auf: der Kleine und der Große Frostspanner. Die Raupen des Kleinen Frostspanners sind hellgrün, die des Großen Frostspanners zeigen sich in den verschiedensten Musterungen aus Brauntönen. Die größten Schäden verursacht der häufiger auftretende Kleine Frostspanner.
Bei dieser Art unterscheiden sich die beiden Geschlechter im Erwachsenenstadium deutlich voneinander.
Die Männchen sind braungrau gefärbt und haben eine Flügelspannweite von circa 25 Millimeter. Die Vorderflügel sind mit welligen, dunklen Linien gekennzeichnet. Bei den Weibchen hingegen sind die Flügel bis auf kleine Stummel zurückgebildet. Dadurch wirken sie gedrungen und sind flugunfähig. Letzteres ist entscheidend für die Entwicklung und für die Bekämpfung des Schädlings.
Entwicklung
Zoombild vorhanden
Raupe des Großen Frostspanners, typisch für Spannerraupen ist der "Katzenbuckel" bei der Fortbewegung
Die Falter schlüpfen im Herbst ab den ersten Nachtfrösten. Zur Fortpflanzung krabbeln die unscheinbaren, flugunfähigen Weibchen am Stamm hinauf in die Krone, wo sie durch Duftstoffe die Männchen anlocken. Die Paarung erfolgt nachts. Anschließend legen die Weibchen die Eier einzeln am Stamm und in Rindenvertiefungen ab. Die Eier sind orangefarben und circa einen halben Millimeter groß.
Im Frühjahr zur Zeit des Laubaustriebs schlüpfen die kleinen Raupen und beginnen unverzüglich zu fressen. Ist nicht genügend Grünmaterial vorhanden, können sich die Tiere, meist an einem dünnen, seidigen Faden hängend, durch den Wind zu anderen Bäumen treiben lassen. So gelangen die Raupen auch auf bis dahin noch unbefallene, in der Nähe stehende Bäume und Büsche.
Ist der Reifefraß abgeschlossen (etwa Ende Mai), seilen sich die Raupen an einem Faden ab, dringen etwa zehn Zentimeter tief in die Erde ein und verpuppen sich dort. Die Falter sieht man erst wieder im Herbst, wenn der Kreislauf von neuem beginnt.
Vorbeugung und Bekämpfung
Gute Erfolge bei der Reduzierung der Frostspanner erzielt man durch das Anbringen von Leimringen an den Bäumen. Die flugunfähigen Weibchen werden somit auf ihrem Weg nach oben aufgehalten, Paarung und Eiablage verhindert.
Ab Mitte, spätestens Ende September müssen die Leimringe angebracht werden, sie dürfen bis in den März hinein ihre Klebekraft nicht verlieren.
Damit die Tiere nicht unter dem Leimring hindurch krabbeln können, muss er dicht anliegen. Bei alter, rissiger Rinde muss mit einem Rindenmesser die Fläche geglättet werden, bevor der schützende Ring angebracht werden kann. Stützpfähle, Dachrinnen und ähnliches, das die Frostspanner zum Hochklettern einlädt, müssen ebenfalls mit einem Leimring versehen werden.
Die Leimringe sollten eine grüne Grundfarbe besitzen, keine gelbe. Gelb lockt in verstärktem Umfang andere, zum Teil nützliche Insekten an, die dann ebenfalls am Leimring kleben bleiben. Die Ringe müssen regelmäßig kontrolliert werden, hängen gebliebene Blätter etc. sind zu entfernen. Ansonsten schaffen es die Weibchen mit Hilfe dieser Brücken, den Leimring zu überwinden. Die abgefangenen Tiere auf dem Leimring sind für hungrige Vögel eine verlockende Futterquelle, aber die klebrige Masse kann den Schlund der Vögel verstopfen. Deshalb ist es ratsam, die Ringe regelmäßig zu erneuern, damit sich möglichst wenig Insekten auf der Klebefläche befinden.
Viele Frostspannerweibchen machen eine Noteiablage unterhalb des Leimrings. Diese Eier müssen entfernt werden. Hierzu eignen sich steife Bürsten, mit denen die Eier abgekratzt und damit zerstört werden. Die Fanggürtel sollten im März entfernt werden, um ein Einwachsen in die Rinde zu vermeiden. Ein weiterer Grund ist, dass Nützlinge ab April wieder verstärkt aktiv werden und diese sonst am Leimring hängen bleiben. Wer Hühner hält, kann diese ab Mai unter die Obstbäume lassen. Sie picken die Puppen der Frostspanner aus dem Boden und verhindern so eine neue Massenvermehrung.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann notwendig werden, wenn im Vorjahr sehr starke Fraßschäden aufgetreten sind. Die Mittel müssen rechtzeitig eingesetzt werden, um wirken zu können. Der richtige Einsatzzeitpunkt ist erreicht, wenn die Raupen gerade geschlüpft und die ersten Fraßstellen zu beobachten sind. Seilen sich die ersten Raupen ab oder haben sie sich in den Zweigspitzen eingesponnen, ist der Zeitpunkt verpasst. Der Reifefraß ist abgeschlossen und eine Bekämpfung nicht mehr möglich.
Momentan (Stand 2020) im Haus- und Kleingarten zugelassene Pflanzenschutzmittel gegen den Frostspanner auf biologischer Basis sind verschiedene Bacillus thuringiensis-Präparate. Beachten Sie auf jeden Fall die Packungsbeilage der Mittel. Sie wirken besser bei warmer Witterung und gegen junge Raupen. Daher sind Baumkontrollen mit frühzeitiger Behandlung wichtig.