Gartencast
Spaziergang durch den Duftgarten
1. August 2025
Die Ferienzeit rückt näher, man sucht Erholung und Ruhe. Auch der Garten kann ein Ort sein, um Kraft zu tanken und sich zu erholen. Er ist Auszeit vom Alltag und nicht nur mit Arbeit verbunden. Ein Garten berührt alle Sinne und in der warmen Jahreszeit werden Gärten zu wahren Duftoasen, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Nicht nur Blüten riechen, auch Blätter und Früchte verströmen einen charakteristischen Duft. Begeben Sie sich doch auf Entdeckungsreise durch Ihren Garten. Finden Sie wohlriechende Düfte von verschiedenen Obst- und Gemüsearten sowie den Einjahresblumen, Stauden und Gehölzen.
Spaziergang durch den Duftgarten
Kräuterduft liegt in der Luft
Zuerst denken die meisten an wohlriechende Kräuter, die ja auch in der Küche verwendet werden und da ihr Aroma verbreiten. Selbst wenn nicht alle verwendet werden, so beeinflussen sie doch unsere Sinne und machen gute Laune. Diverse Minzen und Thymiane, Oregano, Basilikum, Bohnenkraut, Salbei, Rucola, Schnittlauch, Fenchel und Dill, Curry- und Olivenkraut und viele, viele mehr. Übrigens besitzen die meisten von ihnen Lippen- oder Doldenblüten und bieten wertvolle Nahrung für Biene und Co.
Rosmarin, Thymian und Salbei als mediterrane, wärmeliebende Kräuter besitzen einen recht herben Duft, während Zitronenmelisse und Zitronenverbene sommerliche Frische verbreiten - und natürlich Minze. Wer denkt „Minze ist Minze“, der irrt und hat sich noch nicht in Gärten, im Gartenfachhandel oder gar bei Minzen-Fans umgesehen. Schon allein das Aussehen zeigt Unterschiede auf. Einige Arten wachsen sehr kompakt und bleiben klein, während andere sehr üppig wachsen und sich stark ausbreiten. Manche besitzen haarige Blätter, während andere fast glatt sind. Die Blattfarben variieren von hellgrün, über dunkelgrün bis hin zu lila-grün und sogar zweifarbig mit weiß oder gelb. Die Ananasminze besitzt einen weißen Rand an den Blättern und die Ingwerminze zeigt gelbe Sprenkel im grünen Laub. Und die Blattgrößen und Formen sind ebenfalls sehr individuell. So besitzt die Krause Minze stark gekräuselt-wellige Blätter. Klassisch ist die scharfe Pfefferminze, die gerne für Tee verwendet wird. Mild und fruchtig dagegen sind die „Obstminzen“: Ananasminze, Erdbeerminze, Orangenminze, Bananenminze, Ingwerminze, Apfelminze und andere. Wer gerne „After Eight“ mag, wird an der Schokominze seine Freude haben. Die Blätter dieser Pflanzen können Sie gut dosiert in fruchtigen Obstsalaten verwenden oder als frischen Zusatz zu Getränken. Bei der Hugo Cocktail- oder Mojito-Minze ist der Verwendungszweck schon klar. Probieren Sie verschiedene Verwendungsmöglichkeiten aus. Stark riechende und schmeckende Arten nutzen Sie besser in kleinen Mengen. Schon wenige Blätter einer Minze werden zusammen mit frischen Früchten zu einem leckeren, aromatisierten Wasser – ein wahrer Frischekick an heißen Sommertagen.
Duftende Zierpflanzen
Duftende Zierpflanzen gibt es eine Menge, so dass nur eine ganz kleine Auswahl erwähnt werden kann. Die Vanilleblume mit ihren tief lilablauen Blüten duftet nach Vanille und lockt dabei verschiedene Insekten an. Vor allem die Blätter verströmen ihr Aroma, wenn man an Ananas-Salbei und Zitronenverbene reibt. Wohlriechende Düfte erlebt man bei sonnigem Wetter auch im Staudenbeet. Zudem sind viele der folgenden Pflanzen äußerst pflegeleicht und sogar einigermaßen trockenheitsverträglich. Solche Duftpflanzen sind Katzenminze (Nepeta), Bergminze (Calamintha) und Duftnessel (Agastache) bei denen die Blätter duften. Blütenduft kann man bei Nelken (Dianthus), verschiedenen Taglilien (Hemerocallis citrina und H. flava), Nachtviole und Yucca erleben. Letztere riechen vor allem am Abend und in der Nacht wie auch die Nachtkerze (Oenothera). Nicht zu vergessen sind verschiedene Rosen, Lavendel und die silberlaubige Blauraute (Perovskia). Weitere duftende Gehölze sind Geißblatt, Sommerflieder (Buddleja) sowie Bauernjasmin (Philadelphus coronarius) und kleinblättriger Pfeifenstrauch (Ph. microphyllus).
Duftgeranien sind wahre Liebhaberpflanzen, die nach jährlicher Überwinterung oft über viele Jahre erfreuen. Die Blüte ist weniger spektakulär und auffällig als bei den bekannten Balkongeranien. Das Besondere liegt im Duft der Blätter. Bei intensivem Sonnenlicht oder beim Berühren der Blätter verbreiten sie einen angenehmen Duft. Quelle des Wohlgeruchs sind feine Härchen auf der Blattunterseite, an deren Spitzen Duftdrüsen gefüllt mit ätherischen Ölen sitzen. Zerreibt man die Blättchen zwischen den Fingern werden die Öle freigesetzt. Das Duftspektrum reicht dabei von fruchtigen Aromen wie Apfel, Orange oder Zitrone bis hin zu würzigen Zimt-, Ingwer- oder Muskattönen und frischer Minze.
Duftendes Obst und Gemüse
Reife Früchte besitzen nicht nur einen charakteristischen Geschmack, sondern auch einen typischen Duft. Gerade jetzt reifen Brombeeren und Zwetschgen sowie späte Pfirsiche. Bei sonnigem und warmem Wetter verströmen die genussreifen Früchte einen unwiderstehlichen Duft und warten, dass sie geerntet werden.
Auch Gemüse duftet. Kennen Sie den typischen Geruch frisch geernteter Gurken oder den würzigen Geruch von sonnengereiften Tomaten? Natürlich gehören die vielen Kräuter zu den Duftpflanzen dazu.
Welche Düfte gibt es in Ihrem Garten? Gehen Sie auf Entdeckertour und erleben Sie Ihren Garten neu. Sicherlich gibt es auch sehr unspektakuläre Gerüche. Doch Sie werden auch verschiedenste Dufterlebnisse wahrnehmen, die nicht zu erwarten waren. Genießen Sie die Sommerzeit!