Gartencast
Vielfalt im Schaugarten der Bayerischen Gartenakademie
1. Juli 2025
Im Schaugarten der Bayerischen Gartenakademie tut sich immer was! Jetzt im Juli wird schon fleißig geerntet, neu gepflanzt und wichtige Kulturarbeiten vorgenommen. Einen groben Überblick geben Ihnen die Experten der Bayerischen Gartenakademie.
Vielfalt im Schaugarten der Bayerischen Gartenakademie
Vielfalt an Gemüsearten
Neben den bekannten Gemüsearten wie Salat, Kohl, Busch- und Stangenbohnen, verschiedenen Tomaten- und Kürbistypen stehen hier auch nicht so häufig kultivierte Arten wie Pastinaken, Mangold, Bunte Bete, Puffbohnen, Zuckererbse……. Und von manchen sind es besondere Sorten wie blauhülsige Bohnen oder die hübsch in rot-weiß blühende Buschbohne ‘Hestia‘.
Allerlei Kräuter
Vor allem die trockenheitsverträglichen mediterranen Kräuter, die jedoch einen nährstoffarmen, zugleich gut durchlässigen Boden benötigen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian, Dost, Bohnenkraut, Weinraute stehen sowohl eingestreut in den Beeten als auch in Bäckerkisten und zudem mit weiteren Arten in einer separaten Kräuterfläche. Schnittlauch, Schnittknoblauch, Blutampfer, Estragon, verschiedene Minzen und Melissen ergänzen das Sortiment.
Beerenobst in Kübeln
Bei uns stehen Johannis-, Stachel- und Himbeeren in Kübeln. Selbst die inzwischen 12 bis 15 Jahre alten Büsche bringen ohne Umtopfen dank jährlicher Düngung und dem regelmäßigen Auslichten der Sträucher immer sehr gute Früchte. Unsere Herbsthimbeeren tragen im Sommer an den letztjährigen und im Herbst an den diesjährig neu gebildeten Ruten. Die den sauren Boden erfordernden Kultur-Heidelbeeren müssen bei uns in Kübeln gehalten werden. Neu hinzugekommen sind neben den Maibeeren niedrig wachsende Sorten von Him- und Brombeeren.
Und noch weiteres Obst
Einmaltragende Erdbeeren wachsen in Schlitzen eines Substratsackes. Und als besondere Beeteinfassung nutzen wir die kleinfruchtigen, aromatischen immertragenden Erdbeersorten ‘Alexandria‘ und ‘Rügen‘, da sie keine Ausläufer bilden.
Ein Apfelbaum der Sorte ‘Topaz‘ steht sowohl in einer als Hochbeet genutzten ehemaligen Obstgroßkiste, unterpflanzt mit Gemüse und Erdbeeren, als auch in einem großen Kübel. Und sechs verschiedene Säulenapfelbäume säumen als blühende und fruchtende Obsthecke einen Hauptweg, ebenso ein Brombeerspalier.
Bewässerung
Um Wasser zu sparen, werden die Beete gehackt und vor allem gemulcht. Dazu haben wir beste Erfahrungen mit angewelktem Rasenschnitt gemacht, der allerdings wegen Schneckenunterschlupf nur dünn zwischen den Reihen und Pflanzen ausgestreut werden darf. Sind weder Gras- bzw. Rasenheu noch Gemüse- oder samenfreie Unkrautblätter verfügbar, kommt Schafwolle oder Gartenfaser als Mulch zum Einsatz.
Im Garten ist es bunt
Aus Gründen der Biodiversität und als Nahrungsangebot für Insekten und Nützlinge stehen ungefüllt blühende Stauden und Einjahresblumen an verschiedenen Stellen des Gartens. Die blühenden Kräuter sind ebenso wahre Insektenmagneten wie einzelne überwinterte Pastinaken, Möhren oder Wurzelpetersilie, deren blühenden Dolden zugleich für Nützlinge wie Schwebfliegen wichtig sind.
Farbenfroh und mit unterschiedlichen, oft ungefüllt blühenden Beet- und Balkonpflanzen sind zahlreiche Balkonkästen bestückt. Sie hängen zwar am Rand des Schaugartens, ziehen aber mit ihrer Pracht den Blick der Besucher magisch an.
Sind Sie neugierig geworden?
Besuchen Sie den Schaugarten! Neben angemeldeten Besuchergruppen haben Sie auch als Einzelperson die Möglichkeit. Am ersten Donnerstag eines Monats führen wir „nach Feierabend“ um 18 Uhr mit wechselnden Themenschwerpunkten durch den Campus mit Gemüseschaugarten. Dieser ist auch zu den Öffnungszeiten der LWG frei zugänglich. Informationen zu den Führungen – auch an den Standorten Bamberg und Thüngersheim (Obstbau- und Baumschulversuchsbetrieb) finden Sie auf der Homepage der LWG auf der Seite Freizeitgartenbau.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau stellt sich vor