Der Lernort Garten ist so vielfältig wie der Genussort Garten. Pflanzenwissen, der Gang der Jahreszeiten, Tiere und ihre Lebensräume, aber auch Gartenkunst und Gartengeschichte bieten die Gärten Bayerns.
© Dr. Pankraz Wechselberger
Die Gärten im Freilichtmuseum repräsentieren typische Bauerngärten im Donaumoos um 1910 bzw. 1923. Für die Anlage der Gärten wurden Zeitzeugen befragt, auch die Auswahl der Pflanzen beruht auf deren Aussagen. Im Garten des Öxler Hofes gruppieren sich vier organisch-biologisch bewirtschaftete Gemüsebeete um ein zentral gelegenes und mit Kalksteinen umgrenztes Rosenrondell ... Mehr
KJ.Hildenbrand © LWG
Als Kompetenz- und Ausbildungszentrum vereint die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) verschiedene Fachrichtungen unter einem Dach. Ideal sind dabei die Verbindung zwischen Forschung und Lehre sowie der kontinuierliche Austausch mit der Praxis. Geschulte Gästeführer geben Ihnen bei Führungen über den Campus in Veitshöchheim Einblicke in die Aufgaben und Ziele der LWG ... Mehr
KJ.Hildenbrand © LWG
Unser ökologischer Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg ist einzigartig in Bayern. 2001 wurden dort 6 Hektar Freilandfläche sowie 1.600 m² Hochglas bzw. Folienhäuser auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Seitdem hat sich der Betrieb mit seinen Forschungsprojekten zu einer festen Größe im Bioanbau entwickelt. Seit 2013 finden regelmäßig Seminare zum Einstieg in den Bioanbau in Zusammenarbeit mit der Ökoakademie Bamberg statt … Mehr
KJ.Hildenbrand © LWG
Am Fuße des Thüngersheimer Scharlachbergs, mitten in den Weinbergen, liegt der Versuchsbetrieb „Stutel“. Hier werden Anbauversuche durchgeführt sowie neue Obstsorten und Wildobst für den Erwerbsobstanbau getestet. Hauptaugenmerk liegt auf neuen robusten Sorten, die auch im Hausgarten Verwendung finden. Zukunftsorientierte Fragestellungen, wie die Anpassung der Baumbestände in den Städten an den Klimawandel, finden bundesweit Beachtung ... Mehr
© Jürgen Lerch, Botanischer Garten Augsburg
Im Botanischen Garten Augsburg erwarten Sie Garten und Natur in vielfältiger und abwechslungsreicher Form: Orte der Ruhe, „wilde“ Ecken und gepflegtes Gartenerlebnis. Neben verschiedenen Themengärten ist der Japanische Garten mit seinen kunstvoll geschnittenen Bäumen und stimmungsvollen Bachlauf ein weit über Augsburgs Grenzen bekanntes Kleinod. Auch Staudenlandschaften, Apothekergarten..... Mehr
© Botanischer Garten Erlangen
Der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zeichnet sich besonders durch seine kleinräumige Gestaltung unterschiedlichster Vegetationsgebiete mit einem breiten Pflanzensortiment aus verschiedensten Klimazonen aus. Von der arktischen Tundra kann man hier durch die Steppe bis hin zu den Tropen und Wüstenpflanzen in den Gewächshäusern eine kleine botanische Weltreise zu Fuß zurücklegen ... Mehr
© Bayerische Schlösserverwaltung Maria Scherf / Andrea Gruber, München
Sich im Frühling von der schneeweißen Apfelblüte verzaubern lassen, im Sommer die künstlerisch gestalteten Broderiebeete bewundern, im Herbst von der süßen Obsternte kosten und im Winter bei einem Spaziergang im kleinen Wäldchen entspannen – der Dachauer Hofgarten ist das ganze Jahr über einen Besuch wert ... Mehr
© Haus am Habsberg
Beim Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises Neumarkt HAUS AM HABSBERG befindet sich ein Freigelände von 2,4 ha, das ökologisch bewirtschaftet wird. Es befinden sich darunter ein Acker, Hecken, eine Streuobstwiese und auch ein Bauerngarten. Im Garten werden viele Kräuter angebaut. Eine Besonderheit sind traditionelle Gemüsearten aus Großmutters Küchengarten. Mehr
Marion Nickig
Ein Garten mit überschäumenden Staudenkombinationen und ungewöhnlichen Details! Ländlich – romantisch – kreativ. Gelegen im Stadtteil Aeschach in sehr intakter Umgebung, eingerahmt von Streuobstwiesen und einem sehr stimmungsvollen Bachlauf. Das Fleckchen Erde lädt ein zum Beobachten, Entdecken und genießen. Mehr
© Monika Lehner
In nahezu 30 Jahren wurde aus einem öden Stück Land ein Hortus natura et cultura geschaffen, der für Insekten, die Vogelwelt und für uns Menschen ein Erholungsort und Rückzugsstätte der ganz besonderen Art geworden ist. Es können Workshops zu verschiedensten Themen gebucht werden. Der Garten steht für Feiern aller Art mit Bio-Catering zur Verfügung ... Mehr
© Monika Lehner
In nahezu 30 Jahren wurde aus einem öden Stück Land ein Hortus natura et cultura geschaffen, der für Insekten, die Vogelwelt und für uns Menschen ein Erholungsort und Rückzugsstätte der ganz besonderen Art geworden ist. Es können Workshops zu verschiedensten Themen gebucht werden. Der Garten steht für Feiern aller Art mit Bio-Catering zur Verfügung ... Mehr
© Tourist-Info Obertrubach
Im Juragarten steht der eigentliche Rohstoff zum Klettern, der Fels mit seiner Vegetation im Mittelpunkt, der Juragarten befasst sich vor allem mit Pflanzen, die an Felsen wachsen. Mitten im Herzen des Kletterparadieses Nördlicher Frankenjura in Obrtrubach liegt das Kletter-Infozentrum, eingebettet... Mehr
© Pater Valentin, Franziskanerkloster Neukirchen b. Hl. Blut.
Der Klostergarten der Franziskaner im Wallfahrtsort Neukirchen beim Heiligen Blut ist seit über 350 Jahren ein Hort der Gartenkultur. Die Bewahrung der Schöpfung ist das zentrale Thema des Gartens. Der Garten beinhaltet sowohl theologische als auch gartenbauliche sowie gesundheitliche Aspekte. Im Klostergarten der Franziskaner sollen vielfältige Begegnungsmöglichkeiten stattfinden … Mehr
© Kreisfachberatung Günzburg
Als einer der ersten Kreislehrgärten in Bayern wurde bereits damals das Ziel der Schaffung von Lebensräumen für heimische Tiere und Pflanzen verfolgt. Eine freiwachsende Hecke aus heimischen Bäumen und Sträuchern umschließt fast den ganzen Garten und bietet Lebensraum für Tiere. Der größte Teil wird als extensive Obstwiese bewirtschaftet. Ein Naturteich bietet die Besonderheit eines "Beobachtungsfensters" in den Teich. Mehr
© Laux
Die Anlage ist ein klassisches Rund-Labyrinth ohne Kreuzungen und Sackgassen. Der Weg wird von vier Beetkreisen begleitet, die thematisch unterschiedlich bepflanzt sind. Im ersten und äußeren Kreis wachsen Schmuckstauden, die abwechselnd das ganze Jahr über farbenfroh und üppig blühen. Der zweite und dritte Kreis ist den aromatischen Heil- und Gewürzkräutern vorbehalten ... Mehr
© Norbert Riggenmann
Die repräsentativen barocken Gärten bezaubern durch einen Wechsel von geometrisch geschnittenen Gehölze und üppigen Blütenflor, von bunten Staudenbeeten und ruhigen Rasenflächen. Am besten lässt sich dies bei einem Gartenspaziergang erkunden, bei dem sowohl die historischen und gartendenkmalpflegerischen Besonderheiten sowie auch die Highlights der Garten-Naturgestaltung erläutert werden. Der Garten und das Klostergebäude bilden eine untrennbare Einheit, die heute noch immer in ihrem barocken Glanz erstrahlt. Mehr
© Gemeinde Bad HeilbrunnGemeinde Bad Heilbrunn
Erleben Sie mehr als 400 verschiedene Kräuter, Duft- und Blühpflanzen in unserem Park. Eingang bei der Gästeinformation. Der Park sowie das Bistro-Café sind barrierefrei! Der Kräuter-Erlebnis-Park mit seinem vielfältigen, beschilderten Pflanzenreichtum und seinen Erlebniszonen lädt bei freiem Zugang Groß und Klein zum Spazierengehen und Verweilen ein. Erleben Sie die Vielfalt der Wild- und Gartenpflanzen, Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume in einer abwechslungsreichen Führung zwischen Information, Magie, Entspannung und Erspüren mit allen Sinnen. In einer der schönsten Regionen in Oberbayern, im Tölzer Land, können Sie eintauchen in den Kräutergarten mit seiner ganzen Vielfalt. Eingebunden sind ein Baumpfad sowie ein geobiologischer Lehrpfad. Mehr
© Stadt Wolfratshausen
Der Kräuter-Kraft-Kreis im Garten der Wolfratshauser Stadtbücherei bildet den Mittelpunkt des „Kräutererlebnis Wolfratshausen“. Unter der Pflege der Wolfratshauser Kräuterpädagoginnen wächst hier eine Vielzahl der heimischen Kräuter. Ein Besuch im Kräuter-Kraft-Kreis lädt zum Verweilen ein. Genießen Sie umgeben vom Duft der Kräuter die Ruhe und die eine oder andere Zeile – das aktuelle Buchangebot unserer Stadtbücherei steht Ihnen zu den Öffnungszeiten der Bücherei zur Verfügung. Ein Schachfeld und ein Sandkasten für die Kleinen runden das Angebot ab. Mehr
© Norbert Riggemann
Die repräsentativen barocken Gärten bezaubern durch einen Wechsel von geometrisch geschnittenen Gehölze und üppigen Blütenflor, von bunten Staudenbeeten und ruhigen Rasenflächen. Am besten lässt sich dies bei einem Gartenspaziergang erkunden, bei dem sowohl die historischen und gartendenkmalpflegerischen Besonderheiten sowie auch die Highlights der Garten-Naturgestaltung erläutert werden. Der Garten und das Klostergebäude bilden eine untrennbare Einheit, die heute noch immer in ihrem barocken Glanz erstrahlt. Mehr
© Bernd Brunner
Der Lebensraum Garten steigt in der Wertschätzung und wird bei immer geringerer Verfügbarkeit von Fläche mehr und mehr zum Luxusgut. Frisch geerntetes Obst und Gemüse sind nicht nur gesund sondern haben auch durch die Klarheit und Präzision ihres Geschmacks die Gourmetküchen erobert. Wer heute gärtnert stellt zunehmend Ansprüche an die an nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung des Gartens. Mehr
© Landkreis Neu-Ulm
Im 9.000 m² große Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann. Prächtige Blumen, duftende Rosen, heilsame Kräuter, saftiges Obst und frisches Gemüse in Bioqualität werden zur Schau gestellt. Eigentümer des Kreismustergartens ist der Landkreis Neu-Ulm. Mehr
© Zentrum für Umwelt und Kultur
Der Grundriss dieses kreisrunden Themengartens orientiert sich an dem berühmten Bodenlabyrinth in der Kathedrale von Chartres. Ohne Kreuzungen und Sackgassen werden die Besucher auf dem 160 Meter langen Natursteinweg an vier Beetkreisen entlang geleitet, bis sie schließlich in die Mitte zu einem Quellstein gelangen. „Kräuter für alle Sinne“ hat der äußerste Beetkreis zum Thema, zur Gartenmitte hin gefolgt... Mehr
© Nicolai Klein
Der NaturSchauGarten Main-Spessart ist ein Lehr- und Schaugarten für eine überwiegend durch heimische Pflanzen und Materialen geprägte Gartenkultur. Der Garten zeigt, wie eine attraktive Grünflächengestaltung mit geringem Pflege- und Ressourcenbedarf, vor allem in Hinblick auf den Klimawandel gelingt. Mehr
© W.Ullman©Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth
Dieser einzigartige Garten entführt Sie auf eine botanische Weltreise! Rund 12.000 Pflanzenarten wachsen in naturnah gestalteten Lebensräumen auf 16 ha Freigelände und in den 6000 m² großen Gewächshäusern. Wandeln Sie vom tropischen Regen- und Trockenwald über die Laubwälder Amerikas und Asiens bis zu den borealen Nadelwäldern durch Heide-, Moor- und Steppengebiete. Mehr
© Marion Nickig
Ein Garten mit überschäumenden Staudenkombinationen und ungewöhnlichen Details! Ländlich – romantisch – kreativ. Gelegen im Stadtteil Aeschach in sehr intakter Umgebung, eingerahmt von Streuobstwiesen und einem sehr stimmungsvollen Bachlauf. Das Fleckchen Erde lädt ein zum Beobachten, Entdecken und genießen. Mehr
© Schaugarten Seeshaupt
Der Garten für Natur, Kultur und Mensch im Herzen von Seeshaupt am Starnberger See überrascht mit üppiger Blütenpracht und Angeboten für kleine und große Naturliebhaber. Auf verschlungenen Wegen lassen sich unterschiedlichste Gartennischen mit Stauden, historischen Rosen, vergessenen Gemüsepflanzen, Sommerblumen, Kräutern und naturnahen Wiesen entdecken. Durch Pflanzennamensschilder und einem Gartenerlebnisweg lässt sich die kleine Oase gut selbstständig erkunden. Im überdachten Infopavillon finden Sie zahlreiche Flyer zu Gärten im Pfaffenwinkel und Informationen zu Naturthemen. Mehr
© Claudia Lübbert
Eine Oase zur inneren Einkehr. Im Weilheimer Elveden Energiegarten finden zehn Jahre Erforschung und Erprobung subtiler Pflanzenenergien und ihrer Wirkungen ihren ganz besonderen Ausdruck. Der 350qm kleine Schau- und Erlebnisgarten ist ganzjährig auf unterschiedliche Art und Weise für Einzelpersonen und Gruppen da. Beschauliche Plätze bieten die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und im Kontakt mit den Pflanzen aufzutanken. Namensschilder und begleitende Informationen zu den Pflanzen ermöglichen eine individuelle Erkundung der einzelnen Wirkweisen. Mehr
© Laux
Das Projekt HORTUS CARTESIANUS (HORTUS C) ist ein Urban-Gardening-Projekt auf den Dächern der Sporthalle des Descartes Gymnasium Neuburg a.d. Donau und im angrenzenden Klostergelände. Seit 2013 ist hier auf Initiative der Schüler-Lehrer-Gruppe eine Gartenlandschaft mit verschiedenen Themengärten entstanden ... Mehr
© Rita Popp
Im „Grünen Klassenzimmer“ der „Nützelbachaue“ finden individuelle Naturerlebnisse und ganzheitliche Erholung gleichermaßen Raum. Verschiedenste Bereiche geben die Möglichkeit die artenreiche Flora und Fauna direkt zu erleben. Hier wurde im Sommer 2013 der öffentlich zugängliche Heilkräutergarten angelegt. Auf ca. 160 m² ist hier ein begehbares Kräuterlexikon entstanden. Mehr
© Zentrum für Umwelt und Kultur
Der Kräutergarten am Maierhof zeigt an ausgewählten Pflanzen die Entwicklungsgeschichte der Pflanzen und ihre Systematik im Pflanzenreich auf. Der Garten ist behindertengerecht gestaltet, für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte sind die Beete auf einer Seite erhöht und mit einem Handlauf versehen. Blinde und Sehbehinderte können die Pflanzennamen auf Keramikschildern oder auf kleinen Metallplättchen mit Braille-Schrift ertasten.
Mehr
Einem historischen Garten nach dem Vorbild Karls des Großen, alte Gemüsearten und ihre Kulturgeschichte, einen Heilpflanzenlehrgarten, Wildobststräucher und alte Obstarten, Anzucht und Vermehrung - all dies können Sie am Wieshof erleben. Im seminarraum können die Besucher die selbts gemachten gartenprodukte der Gartenbesitzerin erwerben. Mehr