Zucht

Praktische Fragen zur Bienenzucht betreffen sowohl Kleinimker, die aufgrund ihrer Betriebsgröße nicht selbst züchten, als auch spezialisierte Vermehrungs- und Prüfbetriebe. Nachfolgend sollen Schritt für Schritt die möglichen Fragestellungen beantwortet werden.

Woher bekomme ich gute Königinnen?

Imker können von Bienenzüchtern nachgezogene Königinnen oder Weiselzellen von geprüften Völkern erwerben und diese in eigene Völker einweiseln.
Reinzüchter setzen sich durch eine regelmäßige Datenerfassung bei definierten Bienenherkünften für eine gesunde, leistungsfähige und brave Biene ein. Geprüfte Herkünfte mit guten Eigenschaften werden miteinander verpaart, um eine erfolgreiche Anpassung der Bienen an die Umweltbedingungen zu fördern. Die Auswahl und Anpaarung erfolgt dabei innerhalb einer Unterart, um die Erbfestigkeit zu gewährleisten.

Reinzüchter (m/w/d) pdf 296 KB

Wie ziehe ich selbst Königinnen nach?

Die Nachzucht von Königinnen ist kein Geheimnis. Hinweise für die praktische Arbeit erhalten Sie hier:

Die staatlichen Prüfhöfe geben in der Bienensaison auch Zuchtlarven (Zuchtstoff) aus geprüften Muttervölkern an Imker für eigene Nachzuchten kostenfrei ab.

Zuchtlarvenabgabe an den Prüfhöfen

Wie wähle ich die Herkunft meiner Zuchttiere aus?

Erwerb von Zuchtköniginnen aus der Leistungsprüfung

Für Nachzuchtzwecke und für die Gewinnung und Abgabe von Zuchtlarven besteht für zentrale Einrichtungen (Bienenbelegstellen, Lehrbienenstände, Vereine) die Möglichkeit geprüfte Königinnen aus der Leistungsprüfung zu erwerben. Schriftliche Bewerbungen um ein entsprechendes Zuchtvolk senden Sie bitte an das Institut für Bienenkunde und Imkerei.

Zuchtvölker mit wertvollen Zuchtköniginnen benötigen eine besondere Pflege, um diese auch mehrere Jahre nutzen zu können. Hier finden sie eine Anleitung dazu.

Umgang mit hochwertigen Zuchtvölkern pdf 236 KB

Wichtig für die Bienenzucht ist die richtige Auswahl der Herkünfte und die gezielte Anpaarung der Königinnen. Für einen geeigneten Zuchtfortschritt sind dabei neben der Auswahl der Königinnenherkunft auch die Auswahl der Paarungspartner von Bedeutung.

Wie paare ich Königinnen gezielt an? - Belegstellen

Die Paarung der Honigbienen findet im Flug statt. Bienenköniginnen und Drohnen fliegen teilweise weite Strecken und treffen sich auf sogenannten Drohnensammelplätzen. Dort treffen sich Drohnen der Umgebung und warten auf unbegattete Königinnen. Um eine gezielte Anpaarung von nachgezogenen Königinnen mit ausgewählten Vatertieren zu ermöglichen, werden Zuchtköniginnen zur Paarungszeit auf spezielle Belegstellen gebracht. Im Umkreis der Belegstellen wird seitens des Belegstellenteams versucht, nur Drohnen der gewünschten Zuchtrichtung zur Anpaarung kommen zu lassen. Anerkannte Belegstellen genießen in Bayern einen staatlichen Schutz.

Belegstellen

Wie prüfe ich meine Königinnen ?

Für die Prüfung von Königinnen steht eine Sammlung von Methoden zur Verfügung. Eine schriftliche Beschreibung erhalten Sie im Methodenhandbuch der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht. In Kursen zur Königinnenselektion und Leistungsprüfung werden Ihnen die Hintergründe und praktischen Vorgehensweisen erklärt.

Methodenhandbuch der AGT Externer Link

Über die Prüfung am eigenen Bienenstand hinaus besteht die Möglichkeit, seine Prüfvölker von fremden Züchtern prüfen zu lassen im Rahmen eines Ringtausches oder an der staatlichen Leistungsprüfung teilzunehmen.

Werden Königinnen zu einen bestimmten Termin (zum Beispiel: Anlieferung zur staatlichen Leistungsprüfung) benötigt, wird eine zeitliche und zahlenmäßige Reserve benötigt. Besonderheit zur termingerechten Nachzucht finden Sie unter:

Termingerechte Königinnenproduktion pdf 377 KB

Wie versende ich Königinnen?

Königinnen können auf dem Postweg versendet werden. Hierfür sind verschiedene Vorbereitungen und Voraussetzungen nötig.

Versand von Königinnen pdf 280 KB

Wie erhalte ich den Zuchtwert für meine geprüften Völker?

Haben Sie Ihre Völker beurteilt, müssen die Daten erfasst werden. Zunächst erfolgen die Aufschreibungen während der Saison auf Stockkarten. Für bestimmte Tests erfolgt ggf. eine gesonderte Aufschreibung. Die gesammelten Daten werden zum Ende der Saison in der zentralen Zuchtwertschätzung (beebreed) eingegeben.
Dazu müssen die Daten aus der Leistungsprüfung eindeutig zugeordnet werden können. Jede Zuchtkönigin erhält daher eine Zuchtbuchnummer, die vom Betrieb selbst vergeben wird. Neben der Zuchtbuchnummer der geprüften Königin müssen für eine sicherere Auswertung auch die Zuchtbuchnummern der Eltern ermittelt werden. Für die Mutterseite ist die Mutter (2a-Volk) der Prüfkönigin notwendig, für die Vaterseite die Nummer der Großmutter (4a-Volk).

Eine Zuchtbuchnummer ist folgendermaßen aufgebaut:

02-987-123-2019
BundeslandZüchternummerlaufende Nummer der KöniginSchlupfjahr

Hat der Betrieb noch keine Züchternummer, kann er diese in Bayern zentral beim Zuchtobmann des Landesverbandes Bayerischer Imker beantragen.

Mit dieser Nummer bekommt man ein login und damit können die Prüfdaten dann online in die zentrale Zuchtwertschätzung (beebreed) eingegeben werden. Die Zuchtwerte der Königinnen stehen dann ab Februar des Folgejahres im Internet zur Verfügung und können allgemein eingesehen werden.

Zentrale Zuchtwertschätzung Externer Link