Gesetzliche Saatgutuntersuchung in Bayern
Saatgutuntersuchung und deren Ablauf

Löschen

Im Folgenden finden Sie einen kleinen Auszug der gesetzlichen Grundlagen für das Inverkehrbringen, die Voraussetzungen für die Anerkennung von Saatgut und den Ablauf der Saatgutuntersuchung. Das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) bezieht sich auf verschiedenste Pflanzenarten, welche in unserem Saatgutlabor entsprechende Untersuchungen durchlaufen.

Das Saatgutlabor der LWG

Wir arbeiten zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Freising-Weihenstephan (LfL). Dort sitzt die Anerkennungsstelle für das Land Bayern. Sie erhält von unserem Labor die Untersuchungsergebnisse der Saatgutpartien und stellt den Anerkennungsbefund aus. Erst damit darf das Saatgut in den Handel. Die Untersuchung dient u.a. zur Feststellung des Vorhandenseins schädlicher oder unerwünschter Samen, die sich schwer bekämpfen oder bei der Saatgutaufbereitung nur schwer herausreinigen lassen.

Wir untersuchen Saatgut im Rahmen der Saatgutanerkennung und der Saatgutverkehrskontrolle. Dabei wenden wir die strengen Regeln der International Seed Testing Association (ISTA) an. Das Saatgut stammt von Getreide, Mais, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, Gräsern, sonstigen Futterpflanzen und Gemüse.

Aus Unterfranken stammt der Großteil der Saatgutproben, die bei uns untersucht werden. Die Saatgutvermehrung ist hier wegen des günstigen Klimas traditionell ein sehr wichtiger landwirtschaftlicher Produktionszweig.

Rechtliche Grundlagen

Saatgutverkehrsgesetz (SaatG)

§ 3 Inverkehrbringen von Saatgut

Saatgut darf zu gewerblichen Zwecken nur in den Verkehr gebracht werden, wenn ... es als Vorstufensaatgut, Basissaatgut, Zertifiziertes Saatgut oder Standardpflanzgut anerkannt ist.

§ 4 Voraussetzungen für die Anerkennung

Saatgut wird anerkannt, wenn ... der Feldbestand der Vermehrungsfläche, auf der das Saatgut erwachsen ist, den festgesetzten Anforderungen entspricht ... und das Saatgut den festgesetzten Anforderungen an seine Beschaffenheit entspricht.

Mann auf Feld

Feldbesichtigung

Frau beugt sich über Probe

Beschaffen-
heitsprüfung

Frau beugt sich über Probe, Schaubild

Saatgutverkehrskontrolle

Ablauf der Saatgutuntersuchung

Saatgutuntersuchung – Ein wichtiges "Muss" für unsere Ernährungskette

Im Vergleich

Saatgutunters Bild 1

Saatgutqualität ohne amtliche Saatgutprüfung

Saatgutunters Bild 2

Saatgutqualität mit amtlicher Saatgutprüfung

Saatgutunters Bild 3

Feldaufgang ohne Saatgutprüfung - lückenhafter Bestand durch schlechte Keimfähigkeit

Saatgutunters Bild 4

Mit Saatgutprüfung - sehr guter, gleichmäßiger Feldaufgang, Dank gesicherter Qualität

Saatgutanerkennung

Saatgutanerk Bild 1

Technische Reinheit

Saatgutanerk Bild 2

Fremdbesatz

Saatgutanerk Bild 3

Keimfähigkeit

Saatgutanerk Bild 4

Tetrazolium-Test (Lebensfähigkeit des Korns)

Beschaffenheitsprüfung im Labor

Probenahme im Labor

Aus den von amtlichen Probenehmern gezogenen Einsendungsmustern wird nur eine Teilmenge untersucht. Durch sorgfältige Probenteilung werden die repräsentativen Untersuchungsmuster gewonnen.

Das Gewicht der Untersuchungsprobe für die Reinheitsuntersuchung richtet sich nach der Samengröße, beträgt jedoch mindestens 2.500 Samen. Für die zahlenmäßige Bestimmung fremder Pflanzenarten ist ein Untersuchungsgewicht vorgeschrieben, das mindestens 25.000 Sameneinheiten entspricht. Die Mindestgewichte sind, wie für die Reinheitsuntersuchung auch, in den Internationalen Vorschriften für Saatgutuntersuchung festgelegt.

FruchtartUntersuchungsprobe für die ReinheitsuntersuchungUntersuchungsprobe für die zahlenmäßige Bestimmung fremder Pflanzenarten
Ackerbohnen500 g500 g
Getreide120 g500 g
Rüben50 g500 g
Raps10 g100 g
Wiesenschwingel5 g50 g
Straußgras0,25 g2,5 g
Saatg Beschaffenheitsprfg Bild 1

Einsendungs-
proben (ent-
mischt)

Saatg Beschaffenheitsprfg Bild 2

Probenteiler

Reinheitsuntersuchung

Gegenstand der Reinheitsuntersuchung ist die Feststellung der gewichtsprozentigen Zusammensetzung der zu prüfenden Probe.

Saatg Beschaffenheitsprfg Bild 3
Das Untersuchungsmuster wird manuell in die folgenden Komponenten aufgeteilt:
Saatg Beschaffenheitsprfg Bild 4
Reine Samen - sind die Samen, die zu der vom Einsender bezeichneten Art gehören.
Saatg Beschaffenheitsprfg Bild 5
Samen anderer Pflanzenarten - Samen, die nicht zu der vom Eisender bezeichneten Art gehören (fremde Kultursamen, Unkrautsamen).
Saatg Beschaffenheitsprfg Bild 6
Unschädliche Verschmutzungen, wie Bruchkorn, Spreu, Taube Spelzfrüchte, Steinchen, Erde, Mutterkorn.

Zahlenmäßige Bestimmung von Samen anderer Arten

Die Untersuchung dient u.a zur Feststellung des Vorhandenseins schädlicher oder unerwünschter Samen, die sich schwer bekämpfen oder bei der Saatgutaufbereitung nur schwer herausreinigen lassen. Hierzu gehören z.B.:

Samenbest Bild 1

Flughafer

Samenbest Bild 2

Ampfer

Samenbest Bild 3

Seide (Würgepflanze)

Samenbest Bild 4

Quecke

Samenbest Bild 5

Hederich

Keimfähigkeitsuntersuchung

Feststellung der maximal möglichen Keimfähigkeit einer Saatgutpartie unter optimalen, kontrollierbaren Bedingungen. Je nach Fruchtart sind unterschiedliche Mindestkeimfähigkeiten gefordert, wie z.B. Gerste 92 %, Hafer 85 %, Futtererbsen 80 %, Rotschwingel 75 %, Goldhafer 70 %, Möhren 65 %.

Substrate

Substrate Bild 1

auf Filterpapier

Substrate Bild 3

in Faltenfilter

Substrate Bild 5

in Quarzsand

Keimapparate

Saatg Keimapparate Bild 1

Keimschrank

Saatg Keimapparate Bild 2

Jacobsen

Beurteilung

Die Auswertung erfolgt, wenn alle wichtigen Organe soweit entwickelt sind, dass eine Beurteilung zweifelsfrei erfolgen kann.

Normaler Keimling: Gut entwickeltes Wurzelsystem, gut entwickelte Sprossachse, für die jeweilige Art genügende Anzahl Keimblätter, Coleoptile bei Gräsern, Endknospe.

Anomale Keimlinge:

Anomale Keimlinge sind nicht fähig, sich zu einer normalen, gesunden Pflanze zu entwickeln, weil eines oder mehrere wichtige Organe fehlen oder beschädigt sind.

Tote Samen: Samen, die keinen Embryo hervorgebracht haben, die verfault sind, weder hart noch frisch sind.

Lebensfähigkeit

Die Untersuchung auf Lebensfähigkeit wird bei den Arten durchgeführt, deren Ergebnisse schnell benötigt werden, deren Keimfähigkeitsdauer extrem lang ist oder die Keimruhe aufweisen.

Durchführung der Untersuchung am Beispiel Gerste:

Anfeuchten der Samen, 18 Std. im Wasser
Schneiden der Samen mit dem Skalpell, durch Embryo und 2/3 des Samens
Färben der Embryonen für ca. 4 Std. bei 30 bis 40°C

Die geschnittenen Samen werden in eine farblose 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid-Lösung gegeben. In den lebenden Zellen wird eine rote Substanz, das Triphenylformazan gebildet.

Dadurch können die lebenden Teile der Samen – rot gefärbt- von den ungefärbten, toten unterschieden werden.

Lebensfähig sind solche Samen, die bei einer Keimfähigkeitsbestimmung unter normalen Bedingungen normale Keimlinge entwickeln.

lebensfähiger Embryo, rot gefärbt
nicht lebensfähiger Embryo, Wurzelanlagen ungefärbt

Kalttest

Diese Untersuchung dient als Hinweis auf die Anbaueignung einer Saatgutpartie. Es werden Schwächen des Saatgutes, die sich als auflaufschädigend auswirken, sowie Befall mit samenbürtigen Krankheiten festgestellt. Der Kalttest ist eine Keimprüfung unter erschwerten Bedingungen. Im Gegensatz zur Keimprüfung unter optimalen Bedingungen – in Filterpapier bzw. in keimfreiem Sand bei 20°C, wird beim Kalttest das Saatgut in unsterilisierter Ackererde bei 10°C geprüft.

Diese Untersuchung erfolgt neben der vorgeschriebenen Keimprüfung im Anerkennungsverfahren als zusätzliche Prüfung u. a. für den ökologischen Anbau, dessen Saatgut grundsätzlich ungebeizt, also nicht mit einem chemischen Pflanzenschutzmittel behandelt, ausgesät wird.

Kalttest am Beispiel Mais:

Saatg Kalttest Bild 1

Erd-Keimrollen

Saatg Kalttest Bild 2

Erd-Keimrollen

Saatg Kalttest Bild 3

Zur Auswertung vorbe-
reitete Erd-Keimrollen

Gesundheitsprüfung

Mit speziellen Methoden wird auf das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von

> samenbürtigen Krankheitserregern, z.B. Brennfleckenkrankheit (Ascochyta spp.) bei Erbsen, Steinbrand bei Weizen

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 2

Weizenähre mit Stein-
brandbefall

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 1

Steinbrandbutten gefüllt mit Sporen

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 3

Steinbrandsporen
bei Weizen

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 5

Untersuchung von Futtererbsen auf Ascochyta-Befall

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 6

Ascochyta-Befall bei Erbsen

> tierischen Schaderregern wie z.B Kornkäfer- und Getreidemottenbefall, Milben, Erbsen- und Bohnenkäfer untersucht.

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 7

Motte

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 8

Mottenlarve

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 10

Kornkäfer

Saatg Gesundheitsprüfung Bild 11

Erbsenkäfer

Sonstige Untersuchungen

Untersuchungen, die z.T. nicht in der Saatgut-VO geregelt und daher auch keine Höchst- bzw. Mindestnormen vorgegeben sind.

Saatg Sonsige Unters Tausendkornm Bild 1
Anhand der Tausendkornmasse kann in Verbindung mit der Keimfähigkeit eine genaue Berechnung der Aussaatmenge erfolgen. Für die Bestimmung wird die Fraktion der „ Reinen Samen“ aus der Reinheitsuntersuchung eingesetzt.

Saatg Sonstige Unters Siebsortierung Bild 2
Die Qualitätsuntersuchung dient der Feststellung von Untersortierungen bei Getreideproben. Zudem als Kontrolle, ob die von den Züchtern vorgegebenen Siebgrößen bei der Aufbereitung eingehalten wurden.

Saatg Sonstige Unters Grannenlänge Bild 4
Grannenüberlänge bei Gerste erschwert Beizung und Aussaat. In der Saatgutverordnung ist festgelegt, dass in 100 Körnern höchstens 5 Körner enthalten sein dürfen, deren Granne die halbe Kornlänge übertreffen. (Obere Reihe: Samen mit Grannenüberlänge, Norm nicht erfüllt. Untere Reihe: Samen mit kurzer Granne, Norm erfüllt.)

Saatg Sonstige Untes Bitterstoffgehalt Bild 4
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Feststellung von bitteren Lupinensamen in einer Probe von bitterstoffarmen Lupinen. Bitterstoffhaltige Lupinen sind für die menschliche und tierische Ernährung ungeeignet. (Links: bitterstoffhaltige Samen, rechts: bitterstoffarme Samen)

Posterimpressionen rund um das Saatgut sowie aus dem Saatgutlabor

Saatg Poster Untersuchungsablauf

Saatgutunter-
suchung

Saatg Poster Getreidearten

Getreide-
arten

Saatg Poster Buchweizen

Echter Buchweizen

Saatg Poster Gemüsekeimlinge 1

Gemüse-
keimlinge

Saatg Poster Gemüsekeimlinge 2

Gemüse-
keimlinge

Saatg Poster Gemüsekeimlinge Möhre

Gemüsekeim-
linge Möhre

Saatg Poster Gemüsekeimlinge Salat

Gemüsekeim-
linge Salat

Saatg Poster Gemüsesamen 1

Gemüsesamen

Saatg Poster Gemüsesamen 2

Gemüsesamen

Saatg Poster Laborimpressionen 1

Labor-
impressionen

Saatg Poster Laborimpressionen 2

Labor-
impressionen