Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus werden an den Dienstsitzen der LWG derzeit soziale Kontakte auf ein notwendiges Maß beschränkt.
Unsere Verwaltungsgebäude sind derzeit für Besucher und den Parteiverkehr nur auf persönliche Einladung bzw. durch telefonische Anmeldung zugänglich. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung unserer Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
Für die Förderung des Pheromonverwirrverfahrens gegen den Traubenwickler gilt es Fristen einzuhalten. Wer 2021 erstmals RAK einsetzen möchte, sollte sich im Januar mit der LWG in Verbindung setzten. Informationen hierzu und zum weiteren Vorgehen finden Sie im Folgenden. Mehr
Das Jahr 2020 brachte für uns alle Veränderungen mit sich, die niemand vorher für möglich gehalten hätte. Aus diesem Grund geht auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hinsichtlich der Veranstaltungsformate neue, digitale Wege. Mehr
Turmfalken sind gern gesehene Gäste in den Weinbergen. Jagen sie doch mit Vorliebe nach Wühlmäusen, die zur Traubenreife gerne an den süßen Beeren naschen (und diese dadurch verderben). Die vielen Ansitzwarten in den Rebanlagen zeigen, wie willkommen die Mäusejäger sind. Mehr
(© Karl Josef Hildenbrand)
Das StMELF hat das Bayerische Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) geöffnet. Endtermin ist der 31. Dezember 2020! Gefördert werden verschiedene Investitionen im Weinbau. Mehr
Nacharbeiten sind je nach Pflanzenschutzmaßnahme ohne Schutzausrüstung wie hier meist nicht mehr machbar
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat seine Richtlinien für den Anwenderschutz aktualisiert. Diese finden Sie auf der folgenden Seite, wie auch konkrete Hinweise für den Weinbaubetrieb (ohne Gewähr). Mehr
Astrid Schmidhuber/StMELF
Die zehn besten Edelbrenner Bayerns zeichnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 2. Oktober in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis aus. "Der Staatsehrenpreis ist ein Preis für die Besten! Darauf können Sie zu Recht ebenso stolz sein wie auf Ihre hervorragenden Produkte", so die Ministerin. Die Gewinnerbrände wurden im Rahmen von "Bayern Brand" aus den über 600 zur Prämierung eingereichten Obstbränden ermittelt.
Die Fränkische Zwetschge ein kleiner Superheld! Was alles im neuen „Fränkischen Hero“ steckt – und was mit traditioneller wie authentischer Handwerkskunst daraus gezaubert werden kann, lässt sich in Franken erleben. Mehr
Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte – keine Zukunftsmusik, sondern heute schon im Weinberg zu finden. Bei einer Maschinenvorführung gab es einen Vorgeschmack auf die Technik von morgen, die den Winzer u. a. bei der Beikrautregulierung künftig perfekt unterstützt. Mehr
Weinkulturlandschaft neu gestalten: Seit 8 Jahren geht die LWG in der Weinlage Thüngersheimer Scharlachberg in der Gestaltung der Reblandschaft neue Wege. Die im bundesweit einzigartigen Projekt „Weinbau 2025“ umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt erlebte der Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV), Dr. Norbert Schäffer, bei einem Rundgang hautnah. Mehr
Die Bewerbung zum 10. Internationalen PIWI Weinpreis ist ab jetzt bis zum 23. Oktober 2020 möglich. Vom 13. bis 16. November 2020 testet eine Jury bei der erste Online-Verkostung in der Geschichte des Internationalen PIWI Weinpreises die vorgestellten Weine mit einem hohen Verkostungsstandard.
Mehr
Für die Zulassung eines neuen Pflanzenschutzmittels führt die LWG Mittelprüfungen im Rahmen des Zulassungsverfahren durch. Die Ergebnisse dieser Wirksamkeits- und Verträglichkeitsversuche können alle Pflanzenschutzmittelfirmen alljährlich bei einer Begehung in Augenschein nehmen. Mehr
Sie sind markante Wegweiser in der Weinkulturlandschaft und eine architektonische Verkörperung des terroirs: Die Magischen Orte. Seit 2011 erzählen sie die besondere Geschichte des Frankenweins und gewähren dabei atemberaubende Einblicke in die einzigartige Kulturlandlandschaft. Mit der Eröffnung der terroir-f-Punkte in Hammelburg und Thüngersheim (Vinomax) wird die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. Mehr
Mit strahlendem Sonnenschein begrüßte Mainfranken am Dienstag, den 2. Juli, Staatsministerin Michaela Kaniber. Mit bestem Blick von der Vogelsburg, verschafften sich Bayerns Landwirtschaftsministerin und der neue LWG-Präsident Andreas Maier zusammen mit dem Weinbauverband einen Überblick zur aktuellen Lage des Weinbaus in Franken. Denn die Eisheiligen haben den Winzern stark zugesetzt. Mehr
Laufende Forschungsprojekte
VitiMonitoring ist das Informationsmedium zur aktuellen Rebschutzsituation für den Winzer. Daneben zeigt es auch die Entwicklung von Krankheitsverläufen und der Entwicklung von Schaderregern, aber auch Nützlingen. Die Anpassung an mobile Endgeräte soll die Nutzung im Gelände erleichtern. Mehr
Lederbeeren durch Peronospora
Der Falsche Mehltau ist eine besondere Herausforderung im Ökologischen Weinbau - mit VitiFIT sollen vorhandene Strategien optimiert und neue Ansätze entwickelt werden. Mehr
Zur Aufrechterhaltung der Erträge und Qualität der Trauben ist ein Beikrautmanagement im Unterstockbereich erforderlich. Um einen zukunftsfähigen Weinbau zu realisieren, ist es notwendig nach Alternativen zur bisher üblichen Praxis zu forschen. Mehr
Weinbau in Hang- und Steillagen ist ein prägendes Landschaftselemente und kann durch seine besonderen klimatischen Bedingungen als „hotspots der Biodiversität“ bezeichnet werden. Insbesondere xerotherme Floren- und Faunenelemente, d.h. oft mediterran geprägte Lebensgemeinschaften sind hier zu finden. Mehr
Die Qualitätsinitiative unterstützt die Winzerschaft bei der Realisierung eines umwelt- und ressoucenschonenden Anbaus von Trauben. Verschiedene Instrumente bieten Ihnen die dazu notwendigen Informationen über die aktuelle Situation und Prognosen zur weiteren Entwicklung. Mehr
Mit der prognostizierten Klimaänderung ändert sich auch die Eignung der Weinbaulagen für den Anbau von Reben. Während sich der potentielle Bereich für den Rebenanbau nach Nordosten ausdehnt, erfahren und bestehende Lagen erschwerte Erzeugungsbedingungen. Mehr
Das Projekt ruht derzeitAbgeschlossene Forschungsprojekte
Winzer und Obstbauern stehen vor großen Herausforderungen im Kampf gegen die kleine Fliege. Denn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen die Kirschessigfliege ist kurz vor der Ernte aufgrund der einzuhaltenden Wartezeiten nur eingeschränkt möglich.
Mehr
Wirksamkeitsprüfungen von Pflanzenschutz- oder Pflanzenstärkungsmitteln können zu falschen Schlussfolgerungen führen, wenn nur eine kurzfristige Betrachtung von ein- oder zweijährigen Ergebnissen vorliegt. Dies ist keineswegs verwunderlich, da die Wirksamkeit eines Präparats oder einer Spritzfolge von vielerlei Faktoren abhängig ist. Den wichtigsten Faktor stellen der jeweilige Infektionsdruck und sein zeitlich auftretender Verlauf dar. Bei unseren Prüfungen in den vergangenen 30 Jahren konnten wir diese Erfahrung immer wieder bestätigen. Mehr
Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht. Mehr
Auch im Weinbau ist das Wasser ein zunehmend wichtiger und kostbarer Produktionsfaktor. Voraussetzung für eine effiziente wie ressourcenschonende Zusatzbewässerung ist eine präzise Einschätzung des Wasserhaushaltes der Reben. Mehr
Das Spätfrostrisiko steigt mit dem fortschreitenden Klimawandel deutlich an. Phänologische Aufzeichnungen der LWG ab dem Jahr 1968 zeigen ein immer früheres Austreiben der Reben. Die Gefahr von Kälteeinbrüchen besteht aber nach wie vor bis Mitte Mai. Mehr
(© Karl Josef Hildenbrand)
Die Erfahrungen des Jahres 2015, mit einer fast um 50 Prozent geringeren Niederschlagsmenge in der Vegetationsperiode, verdeutlichen die Notwendigkeit einer mittel– bis langfristigen Anpassungsstrategie des fränkischen Weinbaus hinsichtlich der Versorgung mit Wasser Mehr
Die Internet-Plattform BayWeinTek soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen. Mehr
Beim zweiten Besuch der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Georgien konnten weitere Fortschritte in der Entwicklung einer dualen Ausbildung für den Weinbau erzielt werden. Mehr
(© Karl Josef Hildenbrand)
Seit 2008 wurde mit dem Beschluss der Strategiekommission der Fränkischen Weinwirtschaft der Prozess zur Bewusstseinsbildung und des Wissenstransfers zur Thematik Nachhaltigkeit im Fränkischen Weinbau eingeleitet. Das Ergebnis ist eine „Nachhaltigkeitsstrategie Fränkischer Weinbau“, die mehrere Handlungsfelder definiert. Mehr
Als erste deutsche Weinregion hat Franken 2010 im Rahmen eines Pilotprojektes einen CO2-Fußabdruck erstellen lassen. An diesem Projekt beteiligten sich 14 Betriebe aus 4 unterschiedlichen Gruppen, so dass vom kleinen Familienbetrieb bis zu großen Weingütern und Winzergenossenschaften alle unterschiedlichen Betriebsstrukturen erfasst waren. Mehr